Kurbellänge

Anzeige

Re: Kurbellänge
Persönliche Präferenz. Hängt auch von den Körperproportionen ab (z.B. Länge der Oberschenkel im Vergleich zum Unterschenkel).
Eine längere Kurbel hat mehr Hebelwirkung, erfordert aber auch mehr Kraft.
Die kürzere bietet mehr Bodenfreiheit und resultiert in einer etwas höheren Trittfrequenz. Sie sind auch etwas gelenkschonender, weil die Gelenke nicht so weit nach oben gebeugt werden und man weniger Kraft aufwenden muss/kann.
Tendenziell geht der Trend eher in Richtung kürzere Kurbeln, aber das sollte man wie gesagt selbst ausprobieren.


// Edit
Hier ist noch was von Pinkbike dazu:
https://www.pinkbike.com/news/why-shorter-cranks-are-better-according-to-science.html
 
Kannst Du das erklären?

Mehr Hebel bedeutet für mich mehr Weg aber weniger Kraft?
Ja, so siehts aus. Je länger die Kurbel, desto weniger Kraft am Fuß ist erforderlich.

Ich bin 184 / 93 und fahr 175 mm. Meine Frau war 165 cm und hatte eine Trittfrequenz von ca. 30, also sehr individuell. Folgerichtig hatte sie auch 175 mm, ging sehr gut.
 
Ich hab sowohl 175, als auch 170 an meinen Rädern und spüre da keinen Unterschied...
Bei MTBs bleib ich deshalb wegen der Bodenfreiheit bei 170.
 
Es gibt Empfehlungen und Regeln für die Kurbellänge und für SL 88cm liegt das knapp unter 170mm. Deshalb eben 170mm und weil das auch noch die Standardlänge ist, gibt es keine Beschaffungsprobleme.
 
Es gibt Empfehlungen und Regeln für die Kurbellänge und für SL 88cm liegt das knapp unter 170mm. Deshalb eben 170mm und weil das auch noch die Standardlänge ist, gibt es keine Beschaffungsprobleme.
Es gibt keine Empfehlungen, bzw diese sind von allen Seiten betrachtet nicht belegt.

Z.B. die berühmte 10% der Körperlänge Regel. Totaler Blödsinn. Müsste ich 200mm fahren.

Ich (2m/1m) fahre 175mm, hatte früher am Rennrad 170mm und habe nie Probleme gehabt. Die 175mm sind mir etwas lang, aber mit der 170er müsste ich den Sattel * noch höher stellen und ein 2 Zähne kleineres Kettenblatt verbauen - also bleibe ich bei 175mm und lebe mit der geringeren Bodenfreiheit. Sonst hätte ich mir längst 165mm montiert.

Das sind alles Angewohnheiten und persönliche Befindlichkeiten. Kürzer ist jedenfalls weniger belastend für die Knie.
 
Die Empfehlung stammt aus dem Buch "Fahrradphysik ...". Im Text steht klar, dass es mit persönlichen Vorlieben übersteuert werden kann (wer kennt seine persönlichen Vorlieben schon). Ansonsten zeigt die Linie 1, in welch weitem SL-Bereich die Standardlänge 170mm benutzt wird und auch passt. Sollte doch jeder froh sein, der in diesem Bereich liegt und damit das Thema abhaken kann. Ich selbst fahre mit SL75cm die Kurbellänge 165mm und die immer aufzutreiben ist mühsam. Aber 170mm geht auch zu fahren, spürt man aber nach längerer Strecke etwas in den Knien.
 

Anhänge

  • 20231018_095344.jpg
    20231018_095344.jpg
    257,1 KB · Aufrufe: 206
Die Empfehlung stammt aus dem Buch "Fahrradphysik ...". Im Text steht klar, dass es mit persönlichen Vorlieben übersteuert werden kann (wer kennt seine persönlichen Vorlieben schon). Ansonsten zeigt die Linie 1, in welch weitem SL-Bereich die Standardlänge 170mm benutzt wird und auch passt. Sollte doch jeder froh sein, der in diesem Bereich liegt und damit das Thema abhaken kann. Ich selbst fahre mit SL75cm die Kurbellänge 165mm und die immer aufzutreiben ist mühsam. Aber 170mm geht auch zu fahren, spürt man aber nach längerer Strecke etwas in den Knien.
Dann ist 175mm bei mir zu groß.
Standardkurbel ist aber 175 bei einem cannondale scalpel ht rahmen in große L
 
Wenn es nur mit 175mm geliefert wird, gibt es ja eh keine Alternative zunächst. D.h. fahren und dran gewöhnen. Wenn keine Knieprobleme entstehen, wird es ok sein. Wenn es aber Probleme gibt und die auch noch irgendwas mit der Kurbellänge zu tun haben, dann umbauen und richtig Geld ausgeben. Probleme gibt es nicht bei ein bißchen BikePark oder durch die Gegend (CX) fahren, sondern Langstrecke und zwar im Sitzen. Und das ist nicht unbedingt MTB-typisch.
 
Kannst Du das erklären?

Mehr Hebel bedeutet für mich mehr Weg aber weniger Kraft?
Das war vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, nicht durch den längeren Hebel erfordert es mehr Kraft, sondern durch die langsamere Trittfrequenz, wenn man nicht gleichzeitig ein kleineres Kettenblatt montiert.
Das gleicht sich natürlich in gewisser Weise wieder aus., aber mit einer kürzere Kurbel tritt man halt bei gleichem Kettenblatt schneller und damit mit weniger nötigen Kraft.
 
Wenn es nur mit 175mm geliefert wird, gibt es ja eh keine Alternative zunächst. D.h. fahren und dran gewöhnen. Wenn keine Knieprobleme entstehen, wird es ok sein. Wenn es aber Probleme gibt und die auch noch irgendwas mit der Kurbellänge zu tun haben, dann umbauen und richtig Geld ausgeben. Probleme gibt es nicht bei ein bißchen BikePark oder durch die Gegend (CX) fahren, sondern Langstrecke und zwar im Sitzen. Und das ist nicht unbedingt MTB-typisch.
hab das bike umbauen lassen mit einer next r Kurbel. bin aber draufgekommen dass die Kurbel nicht geeignet ist für ein 83mm lager. Zudem ist die Kettenlinie anders als bei der original verbauten Kurbel.
Mechaniker hat einfach eine DH Spindel verbaut die viel zu lang ist.
Jetzt hab ich das ganze wieder zurückgebaut. War ein teurer Spaß.
 
Gutes Video. Zeigt eigentlich 2 Dinge: Eher kürzere Kurbeln als typischerweise üblich und wie wichtig die persönlichen Vorlieben sind und dazu muss man probieren und dazu muss man sich viele Kurbeln kaufen, was wiederum unrealistisch ist. Also bleibt als kleine Regel: Im Zweifel die kürzere Kurbel nehmen.
 
Aus meiner persönlichen Sicht kommt es auch auf den Einsatzzweck und die Sitzposition an. Wenn es mir "nur" um runter fahren geht, würde ich alleine schon wegen der Bodenfreiheit kürzere nehmen, aber auch, da man höher Frequenzen treten kann. Beim Uphill finde ich längere Kurbeln dafür passender, zumindest beim MTB, wo man nun doch nicht so stark gebeugt wie auf dem RR sitzt. Da ich eher längere Trailtouren fahre, habe ich die 170-er auf meinem Trail Bike gegen eine 175-er getauscht und finde das insgesamt deutlich besser.
Auf dem RR hingegen bin ich von 175 auf 172,5 gegangen und fühle dort mich wegen der sportlicheren Sitzposition damit deutlich besser.
 
Ich bin 1.75 m groß mit 81 cm Innenbeinlänge und mir ist auf längeren Touren mit 175 mm Kurbeln öfter der linke Fuß eingeschlafen, dazu kamen Knieprobleme.

Hab' dann irgendwo im Netz mal eine kleine Auflistung typischer Symptome bei zu langen Kurbeln gelesen, habe mich da in den meisten Punkten wieder erkannt, und kürzere Kurbeln gekauft.

Inzwischen bin ich bei 165 mm Kurbeln an allen Rädern und habe deutlich weniger Probleme. Wenn man da ein wenig drauf achtet und seinen Körper kennt merkt man da auch direkt beim fahren einen Unterschied. 5 mm kann man da schon merken.
 
Persönliche Präferenz. Hängt auch von den Körperproportionen ab (z.B. Länge der Oberschenkel im Vergleich zum Unterschenkel).
Eine längere Kurbel hat mehr Hebelwirkung, erfordert aber auch mehr Kraft.
Die kürzere bietet mehr Bodenfreiheit und resultiert in einer etwas höheren Trittfrequenz. Sie sind auch etwas gelenkschonender, weil die Gelenke nicht so weit nach oben gebeugt werden und man weniger Kraft aufwenden muss/kann.
Tendenziell geht der Trend eher in Richtung kürzere Kurbeln, aber das sollte man wie gesagt selbst ausprobieren.


// Edit
Hier ist noch was von Pinkbike dazu:
https://www.pinkbike.com/news/why-shorter-cranks-are-better-according-to-science.html
Ich bin 180cm groß bei einer innenbeinlänge von 88cm
Überlege ob ich 172,5 oder 170 nehmen soll
Lg
M
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück