Kupplungsträger für Downhillbikes

Registriert
10. Juni 2007
Reaktionspunkte
29
Hallo Leute,

ich möchte mir gerne einen Kupplungsträger fürs Auto zulegen, wo mind. 3 oder sogar 4 Bikes drauf passen.

Nun wird man von den Herstellern mit Infos überhäuft und die Tests von ADAC, Stiftung Warentest, ...etc. gehen auch etwas auseinander.

Wie sind denn Eure Erfahrungen im Praxisgebrauch mit Fahrradträgern für die Anhängerkupplung?

Einige Details sollte mein zukünftiger Träger schon haben:
- Großer Abstand der einzelnen Schienen, damit auch breite Bikes drauf passen (Downhilllenker, breite Doppelbrückengabel, 150mm Steckachsnaben)
- Stabilität sollte schon da sein, bei 3 dicken Bikes, sind da schon mal schnell über 60kg drin.
- Ein Abklappmechanismus (Für das Öffnen der Hecklappe bei festgeschnallten Bikes) muss nicht unbedingt sein.
- Die Verarbeitung sollte schon entsprechend gut sein, so ein Träger fängt bei ca. 350 Euro an, da sollte man schon was verlangen können.
- Der Träger muss der Sicherheit im Straßenverkehr nicht im Wege stehen (Bombenfester Sitz auf der Kupplung, keine wackelnden Bikes wegen zu labiler Befestigungselemente, gute Beleuchtungselemente)

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen und mir einige Erfahrungen Eurer Trägersysteme nennen.

Ich danke für alle Antworten
 
Da wird sich so schnell nix passendes finden ;)

Selbst die Thule bietet nur welche mit glaub max 62kg an und bei mehr als 2 Rädern haste eh probleme die Böcke richtig festzumachen da der Platz fehlt. Die meisten Modelle haben auch nur so schmale Schienen wo nochnetma en 2.5 halbwegs reinpasst oder wechle die von der Länge zu kurz sind.
 
Hi
Der Thule Euroway 946 ist für 3 fahrräder und bietet angeblich 20 kg pro Fahrrad und in der max Zuladung nur 45kg werde daraus auch nicht ganz schlau.Aber wenn ich davon ausgehe dass du 3 Fahrräder a 20kg trauffpackst dann bist du mit der Anhägerkupplung meist Stützlast 85kg sowie so auch am Ende.Ich selbst habe einen 944 Euro classig und muss sagen dass die Reifenhalter auch fette Reifen schlucken.:daumen: Ich habe zwar blos einen 2,1breiten aber noch jede menge Platz was zum Beispiel der MFT -Träger (ADAC-Testsieger )nicht hat 2,1er Reifen steht nicht in derFührung sonder oben auf .
Gruss Hacky
 
Wie findest Du einen kleinen Anhänger?

Kann sogar günstiger sein - vielseitig einsetzbar - Räder reinwerfen und los geht's.

Mischiman
 
Ob ein Anhänger so toll ist, stellt sich dann bei max. 80 KMh dann raus.

Hol dir den Twinny-Load für 2 Bikes + 3. Bike Option für 240 Euronen. 20 KG max. pro Bike.
Endlich mal ein Biketräger, bei dem es wurscht ist wie groß, und vor allem welche Form der Rahmen hat.:daumen:

Tests sind gut, und oftmals in der Praxis keine Zeile wert.:lol:
 
Hi

Ich habe einen AHK Träger von Uebler (original VW und Audi). Zweirad Version mit Umrüstsatz auf 3er Variante aufgerüstet. Den Uebler bekommt man auch im normalen Fachgeschäft für ca. 300-400 Euro.

Zuladung ist mehr als reichlich und es gibt dicke Platz. Selbst die fetten Schwalbe und Michelinreifen finden in der Schiene ausreichend Platz.

In meiner Fotogalerie unter Sonstiges ein paar Bildchen zu finden.

Abklappbar ist er auch noch. Super stabil und ruhig hinten drauf. Bin mehr als begeistert. Hat sich im Tirol-Teamurlaub bestens bewährt, auch auf Bergstrecken, Autobahn usw.

In Tirol hatte er zu tragen:
1. Bike (vorne): Specialized Big Hit mit Doppelbrücke Junior T. und Schwalbe Fat Albert Pellen und 720er Lenker
2. Bike (Mitte): Giant DS (DualSlalom Bike) mit Doppelbrücke Manitou xVertR-Michelin DH Pellen-700er Lenker
3. Bike (hinten): Scott Genius im AllMountain/Freeride Aufbau (hätte aber auch noch ein richtiger Bomber locker gepasst).

Bikehalter verschließbar, versteht sich von selbst.

Passen auch Rennräder, Tourenradl usw. rein. Logo. Die Halteklammern reichen auch oversized Rohre wie beim Giant (extrem dick) ohne Adapter oder so.

>> ALLE BILDER<<

3 Bikes (anklicken zum vergrößern)
 
Hallo,

das sind ja schon mal gute Antworten.

Also Anhänger scheidet aus: 80km/h, Steuern, Versicherung, TÜV, Stellplatz...

Der Uebler macht schon mal eine gut Figur.

Also mein Bike ist ein Pure Power Tank mit Monster Gabel und 680er Lenker (Also echt breite Gabel) und 2,7er Munion Reifen. ca. 22kg

Das zweite Bike ist ein Chaka Super Moto mit einer Boxxer und ebenfalls breitem Lenker und 2,7er Reifen. ca. 20kg

Das dritte Bike ist ein Chaka SUS Freerider mit 2,1er reifen und breitem Lenker und Bomber Z1 Gabel. ca. 15kg

Das vierte Bike (nur ab und zu, passt aber auch in den Kofferraum) ist ein ganz normales Damenmountainbike mit 1,95er Reifen und ganz leicht ca. 11kg.

Wie verhält sich der Uebler mit 2,7 Zoll Reifen, passen die da noch rein?

Bei Uebler habe ich auf der Homepage gelesen, das der 15540 (Ist für 4 Bikes)einen Schienenabstand von 180mm hat, ist das für so dicke Bikes ausreichend?

@daywalker71: Wieviel Schienen- Abstand hat Dein Träger? Und welches Modell ist das genau?

@Hacky 2003: Wie ist Dein Schienen- Abstand?

Ach ja, meine Kupplung kann 75kg tragen.
 
Hi!
Bei mir ist der Schienenabstand 170mm und max Reifenbreite 60mm.Ich weis ja nicht wie streng das mit der Stützlast genommen wird aber Träger 20kg plus 3 Fahrräder a 20kg gibt 80kg,auf was ich dich noch hinweisen möchte ist schaue dir mal den Thread "Kupplungsträger aber was für einen" an auf Seite 2 das Bild von varadero.Mein Passat hängt auch ganz schön hinten runter wenn ich alle 4 Fahrräder unserer Familie montiere weshalb ich ihm denächst neue Stossdmpfer (sind eh ein wenig undicht ) und stärkere Federn spendiere.
Gruss Hacky
 
Hi

Ich messe das nachher mal nach und mache Dir nen Detailfoto mit ner breit ausfallenden 2.3er Pelle drin.

Bei dem Gesamtgewicht musst Du schauen welche Stützlast die AHK hat, denn das ist entscheidend dafür was an Gewicht auf den Träger darf. Mache Dir auch mal fix nen Foto von meinem Lastaufkleber. Also was wann an Gewicht drauf darf.

Mit den Lenkern kommt man sich nicht ins Gehege, da ja die Bikes abwechselnd Lenker links, Lenker rechts eingestellt werden. Wir mussten nur die Sättel runtersetzen, damit das passte.

Wenn man die Bikes leicht versetzt auf die Schiene setzt, also ein Bike etwas weiter links, das nächste etwas weiter rechts usw. (die Haltebänder an den Reifen sind beim Uebler verschiebbar) dann kommen sich Gabel und Hinterbau des nächsten Bikes auch nicht ins Gehege. Wir haben etwas Schaumstoff (Rohrisolierung) zwischengesetzt.

Mein Big Hit und das Giant DS sind schon, da "good old stuff" ziemlich wuchtig und wir kamen gut klar.

Bis nachher
 
Hi again

Gerade mal runtergewetzt...

Bild 1: Etikett von meinem Träger. Ist ein 2 Schienen Modell das um eine dritte Schiene erweitert ist (neuer U-Bogen drunter wo dann die dritte Schiene drauf ist). Daher sind die Schienen etwas enger als beim Modell das direkt 4 Schienen hat! Trotzdem passen selbst die dicken Hobel rein.

Wieso nun 4 Bikes mehr Gewicht auf den gleichen Träger und AHK bringen dürfen als 3 Bikes muss ich nicht verstehen. Gerade 4 Bikes stehen ja weiter raus und üben ja noch mehr Druck aus auf die AHK. Aber nun.

Bild 2: Schiene im Detail mit links meinem Hardtail mir 2.0 Slicks drauf und rechts mein Big Hit mit 2.35er Fat Albert (baut sehr breit auf!). Auf langen Strecken auf der Autobahn (z.B. nach Tirol, 750km) nehme ich ein wenig Luft aus den Reifen, so das sie formbarer sind und zieh den Gurt gut zu. Da bewegt sich dann aber rein gar nix mehr.

Sieht auf dem Bild aus als wenn der Reifen kaum drin ist, sieht aber nur so aus. Sitzt auch mit 3 Bar Druck satt drin. Durch den Gurt können die Reifen eh nicht weg.

Sollte bei Deinen Bikes alles passen, selbst bei meinem, wo die SChienen schmaler stehen, als bei dem 4 Schienen Modell das Du angesehen hattest. Da sollte es dann ja lockerst gehen.

Übrigens: Der Uebler hat beim ADAC Test sehr gut abgeschnitten. Kann ich bestätigen.

1. In Serpentinen usw., auch flott gefahren, sitzt er fest dahinter. Kein verdrehen wie bei anderen
2. Leicht und sicher montiert
3. Als wir dann den Unfall auf der Autobahn hatten, mit Schleudereinlage, keine Probleme. Der Wagen war im Eimer, der Träger heile, hat sich nicht verdreht (beim verdrehen schlagen sonst die Ecken des Trägers ins Fahrzeugheck) und die Bikes auch sicher gehalten. Auch als der Wagen vom ADAC geborgen wurde und auf den Auflieger gezerrt wurde war der Träger kein Thema.

Gerade in der Situation 3 trennt sich die Spreu vom Weizen und hier war er jeden Cent wert.
 

Anhänge

  • etikett.jpg
    etikett.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 370
  • rinnen.jpg
    rinnen.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 294
Tja, so wie es aussieht, schwanke ich zwischen 3 Anbietern.

Was könnt Ihr über die Träger von MFT sagen?

Laut Herstellerangaben ist es ein Trräger mit großem Schienenabstand und hoher Ladekapazität. Aber wie sieht die Praxis aus, hat den Jemand im Gebrauch?

Uebler ist vom Anschaffungspreis der Spitzenreiter, kennt Jemdan einen Anbieter, wo man einen guten Preis bekommt?
 
Uebler ist vom Anschaffungspreis der Spitzenreiter, kennt Jemdan einen Anbieter, wo man einen guten Preis bekommt?

Ich fahre ja nen Audi und hatte mit den Träger bei Audi angeschaut. Die wollte dann 400 für die Zweischienenversion haben plus 120 für den Umbausatz auf 3 Schienen. VW verkauft den gleichen Träger für rund 130 Euro weniger :mad:

Ich habe dann nen Glücksgriff bei eBay gemacht und habe den 2 Schienenträger (fast neu, keine Kratzer oder so) plus 3. Schiene (noch original verpackt) zusammen für 110 Euro bekommen und das auch noch direkt ums Eck. War allerdings nen Privatverkauf und damit einfach nur nen Glücksgriff.

Derzeit ist keine Trägersaison und daher kann man auch mal wieder Schnäppchen schießen. Schauen kostet ja nix.

Die kleinen Twinny-Loads habe ich mir damals angeschaut, da ich es ja mit dem Kreuz habe und die so schön praktisch klein sind. Aber denen traue ich keine Bomber-Hobel zu auf der Autobahn. Kommen aus Holland und die haben andere Räder im Betrieb da drüben.

Die Thule fand ich auch recht gut in der Verarbeitung und die Tests vom ADAC (denen trau ich wenigstens) sind auch sehr gut.

MFT sagt mir erst mal gar nix. Sorry

Shoptechnisch habe ich bei Trägern gute Erfahrung mit www.aubu.de gemacht. Die haben auch eine Ecke mit 2.Wahl. Manchmal gute Sachen mit kleinen Kratzern (macht man selbst eh schnell rein) für netten Preis dabei.

Die haben Atera Trägersysteme die denen Thules entsprechend und auch dazu kompatibel sind. Die sind günstiger bei gleicher Quali. Habe nen Thule Grundträger gehabt und Atera Fahrradhalter genutzt.

Schauen kost da ja nix
 
Tja, so wie es aussieht, schwanke ich zwischen 3 Anbietern.

Was könnt Ihr über die Träger von MFT sagen?

Laut Herstellerangaben ist es ein Trräger mit großem Schienenabstand und hoher Ladekapazität. Aber wie sieht die Praxis aus, hat den Jemand im Gebrauch?

Uebler ist vom Anschaffungspreis der Spitzenreiter, kennt Jemdan einen Anbieter, wo man einen guten Preis bekommt?

Hi
Ich habe damals bevor ich meinen Heckträger kaufte den MFT mit dem Thule verglichen.Der MFT hat viel schmälere Schienen. Mein 2,1 Reifen stand nur auif der Scheiene nicht in ihr wie beim Thule. Thule hat schon schön breite Führungen (aufnahmen für Reifen) .
Gruss Hacky
 
Habe eben erfahren, das der Schienenabstand beim MFT nur 11,5 cm sind, das ist mir viel zu schmal. Ich glaube, ich werde den Thule 903 nehmen.
Der Uebler ist mir zu teuer.
 
Hi

Thule und Uebler tun sich von der Quali her nix, denke ich. Uebler ist halt übler teurer :D

Ich hatte halt ziemliches Glück einen günstig zu bekommen und bin heute sehr zufrieden damit. Die Thules bekommt man zuweilen recht günstig (Massenware) und sind auch nicht zu verachten.

Achte drauf das Du eine Abklappfunktion hast. Ich dachte damals das das nicht unbedingt sein muss... heute weiß ich aber was ich dran habe und will es nimmer missen. Gerade wenn man dicke Bomber hinten drauf hat und dann mal wieder doch was aus dem Kofferraum braucht, oder die Ausrüstung hinten rein packen will.

Auch sollten die Haltebügel (Abstandhalter) am Träger fest verbunden sind, nicht nur angeklemmt. Ich hab nen älteres Modell, wo die Halter noch zwei Klammern hatten. Da ist mir einer mal stiften gegangen auf der Bahn. Die neuen haben nun eine feste Verbindung mit dem Träger, so wie bei Thule auch meist. Drauf achten. Und achte auf Abschließbarkeit.
 
Habe mir den Uebler gekauft. Der Träger ist schon toll, aber für Big-Bikes nicht zu gebrauchen!!!
Die Schienen sind a. zu schmal, da passt gerade mal ein 2,1er rein, meine 2,5er stehen schon auf den Kanten. Und b. zu kurz: Ich musste die Schienen mit Stahlblechen nach außen versetzen, so das der Reifen wenigstens Auf der Schiene und nicht auf dem Schienenende (Kante) steht.
Der Abstand ist doch recht schmal, so habe ich die mittlere Schiene rausgenommen, da passt gar kein Bike mehr drauf, so ist es nur ein 2-Rad Träger (Die Monster T ist halt zu breit für den Träger).
Die Haltekrallen sind für einen Downhillrahmen mit Y-Form auch nicht zu gebrauchen, weil da Freiheitsgrade fehlen. Ich habe mir von Fiamma die Bike-Blocks gekauft, die haben an den Krallen noch mal Drehgelenke, so das man die Räder gut gepackt bekommt.
Alles in Allem ist der Träger also für Downhillbikes deff. nicht zu gebrauchen, wenn er aus dem Karton funktionieren soll.

Der Mehr- und finanzieller Aufwand mit den Zukaufteilen steht in keinem Verhältnis zu dem Träger, wie ich ihn jetzt habe.

Also Fazit: Für Big-Bikes NICHT empfehlenswert (Es sei denn, man baut um)!
 
Hi

Irgendwo sind immer Grenzen... den Abstand kann man einstellen/nachstellen. Dann klappt das auch. Selbst meine mit 70er Lenker passen. Junior T. baut auch fies auf und passt. Selbst mit zwei Bikes mit Doppelbrücke... passt. Reifen sind 2.25-2.24er ... gehen. Ganz in die Schiene zwar nicht immer, aber das Reifenprofil klemmt sich passend rein und den Gurt drüber, hält. Auf langer Strecke (bis nach Tirol) haben wir bissel Luft raus genommen.

Y-Form passt nicht? Verstehe ich nicht. Mein altes Big Hit hat ja nun ne echt bescheidene Form und das Giant DS noch dazu auf den Träger und man flucht die ersten 5min. Aber wenn man weiß wie man sie stellt ist alles ok. Das Giant DS und mein Big Hit sind beide mit fiesem Rahmen. Geht schon wenn man will und denkt.





Ist der selbe Träger, nur einmal mit zwei Schienen und dann erweitert auf drei Schienen.



Soviel zum Abstand der Bikes. Man muss halt vorher sich die Zeit einmalig nehmen zu schauen wir man sie stellt.

Giant DS?


Also, ich sehe das ein wenig relativer und habe eben andere Erfahrungen mit dem Träger.
 
Wenn mein Bike als erstes Bike steht (Direkt an der Kupplung) dann ist der Krallenhalter vom Rahmen verdekt. Man bekommt keine 2 Kralle zum 2 Bike.
Und die Krallen lassen sich im Winkel nicht verdrehen, deshalb hab ich sie ganz abbgebaut und gegen die von Fiamma getauscht. Die sind mit einem zusätzlichen Drehgelenk ausgestattet. Und da der Haltearm einen Winkel hat, kann man damit beliebig anpassen. Mein Rahmen ist ein ePure Power Tank, der ist sehr wuchtig und in Verbindung mit der Monster T baut das Bike sehr lang. Dashalb musste ich die Schienen nach außen verlängern, die Reifen standen nur auf der Kante.
Ich habe auch den anderen Träger wie Du, ich habe den Primavello P3. Du hast den 15530, stimmts? Kann sein, das der anders gebaut ist.


Ich habe ienen ganzen Nachmittag daran rumbasteln müssen, bis es passte (Mit den neuen Haltekrallen).
Jetzt geht es ja sehr gut. Weil der Träger jetzt an die Bikes angepasst ist. Aber mit dem serienmäßigen Zubehör und den zu kurzen Schienen hätte es nie geklappt.

Deshalb mein Fazit: Es ist ja ein guter Träger, sehr robust und die Kupplungsklemmung und der Abklappmechanismuss für den Kofferraum Zugang sind durchdacht. Aber der Träger ist aus dem Karton nicht für wirklich dicke Doownhillbikes geeignet!
 
Hi

Das mit der Halterung für das zweite Bike hatten wir auch erst gehabt. Du kannst die Halterung ja auch an der Seite des U-Holmes des Trägers fixieren. So kommt man u.U. am Rahmen des ersten Bikes vorbei. Bei uns ging der Halter für das zweite Bike dann durch den Rahmen von meinem Big Hit. Zwischen dem dicken Oberteil und den Unterrohr (hoffe Du erkennst was ich meine).

Da musste man erst mal drauf kommen.

Man kann ja die Halter auch verdrehen. Das klappt schon. So kommt man irgendwie immer hin. War aber in der Tat fummelig bis man es raus hatte. Wir saßen aber auch mit drei Leuten davor.

In der Tat habe ich die alten Halterungen. 1. Bike neuer Halter, zweites/drittes Bike die alten (mit zwei klammern).

Bei den Schienen ist es wirklich bei fetten Puschen eng, das aber bei fast jedem Träger. Und wenn man ausgefallene Rahmen hat dann ist das auch immer irgendwie fummelig. Was haben wir früher mit dem Dachträger rumgewürgt um die fetten Rohre da ran zu bekommen...

Von der Stabilität her ist der Träger Sahne. Gerade wenn Gewicht drauf liegt und man mal abklappen muss.

Tip: Ändere die Knebelschraube der Abklappung in eine abschließbare Knebelschraube (Zubehörhandel für Träger). Denn wenn Dir ein Spaßvogel die klaut ist es echt bescheiden. Mit einem Vorhängeschloss lässt sich die Aufnahme an der AHK sichern.

Hauptsache ist man hat die Bikes hinten gut drauf :daumen:
 
Ich habe die Orginalkrallen ab gemacht, da war echt nix zu machen. Mein Vater war auch dabei und hat nur mit dem Kopf geschüttelt. Also die Bike-Blocks von Fiamma kann ich nur empfehlen. Sie packen bombisch zu, sie gut in alle Richtungen zu verdrehen und es gibt sie in 2 Ausführungen. Alte Ausführung mit Schraubschellen, neue Ausführung mit einer Schraubschelle und am Bike einen festen Gummiriemen. Der geht auch perfekt um Flaschenhalter etc rum.
Und die sind mit 11 bis 20 Euro auch nicht teuer.

Die Schienen habe ich mit Stahl-Flachmateriem um 5 Zentimeter nach außen gesetzt, so stehen die Räder fest.
Wenn man die Luft etwas aus den Reifen lässt und pro Rad 2 Gurte nimmt (Habe mir noch 2 von Fiamma bestellt), dann sind die Räder auch fest in der Schiene.

Insgesamt finde ich das Produktangebot von Fiamma sehr gut. Die machen aber mehr so Trägersachen für Wohnmobile und so.

Der Pure Power Tank Rahmen verdekt praktisch den kompletten Haltebügel. Man muss zwischen Rahmen und Vorderrad mit einer Kralle durch. Aber diese muss in der Mitte einen Knick haben, sonst Stößt man am Unterrohr an und kommt nicht hoch genug, um ans 2te Bike zu kommen.

Deshalb kamen die Fiamma Krallen ganz gut, die sind in der Mitte so ca. 45° gewinkelt.

Ich hatte Glück, mein dad hatte eine am Wohnmobil, ddie konnte ich mir zum Ausprobieren leihen. Als ich festgestellt habe, wie unkompliziert die Dinger sind, habe ich 2 Stück nachbestellt und noch einen Satz Radgurte. Diese sind doppelt so dick wie die Uebler Gurte und habe bessere Schlösser. Sie lassen sich fester zuziehen . Einziger Nachteil, die passen durch den dicken Stoffgurt nicht mehr in diese Kunststof Halter, welche unter die Schienen gheschraubt sind.
 
Hi

Die Schienen habe ich mit Stahl-Flachmateriem um 5 Zentimeter nach außen gesetzt, so stehen die Räder fest.

Kannste mal nen Bildchen machen. Das interessiert mich, kann es mir aber nicht vorstellen.

Wenn man die Luft etwas aus den Reifen lässt und pro Rad 2 Gurte nimmt (Habe mir noch 2 von Fiamma bestellt), dann sind die Räder auch fest in der Schiene.

Bei uns reicht es etwas Luft raus zu lassen und den Gurt gut zuzuziehen. Kommt aber sicherlich echt auf den Reifen an. Selbst bei gleicher Größe fallen unterschiedliche Reifen, unterschiedlich aus. Kennt man ja.

Hauptsache ist, es hält gescheit.

Der Pure Power Tank Rahmen verdekt praktisch den kompletten Haltebügel. Man muss zwischen Rahmen und Vorderrad mit einer Kralle durch. Aber diese muss in der Mitte einen Knick haben, sonst Stößt man am Unterrohr an und kommt nicht hoch genug, um ans 2te Bike zu kommen.

Ihhh, was fies der Rahmen. Nun versteh ich Deine Probleme. Da ist mein alter Big Hit ja der reinste Kindergarten gegen :D

Einziger Nachteil, die passen durch den dicken Stoffgurt nicht mehr in diese Kunststof Halter, welche unter die Schienen gheschraubt sind.

Damit kann man ja leben, denke ich.
 
Am WE fahre ich ins Bbergische, dann muss der Träger wieder dran, ddann mache ich Foddos.
Der Träger hat links und rechts nur ca. 40cm lange Radschienenstücke. In der Mitte ist Freiraum für den Kupplungsbetätigungshebel.
Diese Schienen wo die Räder rein kommen sind Stranggepresste Aluprofile, welche an der Unterseite eine T-Nut haben. Also habe ich die Halteschrauben gelöst, schiene nach außen geschoben. Aber dann steht die Schiene innen nicht mehr auf dem Rahmen des Trägers, deshalb habe ich da Stahlplatten als Schienenverlängerung rein geschraubt.
Ja, der Tank-Rahmen ist ein Viech. Aber auch was feines. Ultrastabil und mit 4400gr. nicht all zu schwer.
 
Hi

Jetzt schnalle auch ich das mal, ja, wir haben unterschiedliche Träger. Meine Schienen gehen nämlich alle von links nach rechts komplett durch.

Zudem habe ich einen Zweischienen-Träger und mit einem Erweiterungs-Kit auf drei Schienen erweitert. Schiene drei hat mehr Abstand als die ersten beiden Schienen, so ergibt sich auch ein anderes Platzangebot auf dem Träger. Zwar nicht viel aber es kommt eben alles zusammen.

Hab noch meine anderen Trägerbilder endlich wiedergefunden...

Südtirol: von rechts nach links: Big Hit / Giant DS / Scott Genius Carbönchen


Da steckt ein 2.25 Schwalbe Albert drin, nicht angezurrt


Mein Trägermodell


Bin mal auf Deine Bildchen gespannt
 
Zurück