kupplungsträger aber was für einen???

  • Ersteller Ersteller stiffy
  • Erstellt am Erstellt am
hm, so habe mich eigentlich entschieden ;). werde mir wohl den uebler p3 mit adapter holen. muss der träger eigentlich noch vom tüv eingetragen werden? oder ist ne erlaubnis dabei? es steht ja was bei uebler auf der seite das eine erlaubnis dabei sein soll. ist das korrekt?

gruß aus bremen,
stiffy ;)

Normaler weise ist die EG-Betriebserlaubnis dabei du brauchst nur noch ein Kennzeichen für die Autonummer wo du ihn daran verwendest dann kanns los gehen.
MFG.Hacky
 
Jupp... da müssen wir nicht extra zu den Blaukitteln vom TÜV :daumen:

Gemäß Anleitung anbringen inkl. Nummernschild
Passt

Beim Nummernschild nicht das vom PKW nach hinten setzen!!! Das bleibt wo es ist. Das Träger bekommt ein eigenes Schild. Das kann man bei jedem Schilderladen ohne irgendwas bekommen. Plaketten gibts dafür nicht.
 
Hallo, auch wenn Du Dich bereits entschieden hast - ich habe den in http://www.adac.de/Tests/Zubehoerte...lt.asp?ComponentID=114309&SourcePageID=114259 gut getesteten "MFT aluline smiley" - habe ihn beim ADAC direkt gekauft (geht über http://www.autoteile-neubert.de/mft-mc2-fa_aluline.htm noch billiger. Macht einen wirklich guten Eindruck, hab' ihn aber noch nicht auf Langstrecken getestet - im Forum gibt es sicher jemanden, der diesbezüglich seinen "Senf" dazugeben kann.

Hi
Gib mal meinen Senf Dazu
Erstens ist nur bis 3 Fahrräder aufrüstbar, bin aber zu viert und zweitens habe ich damals meine Thule und den MFT mit einander verglichen und was mich störte waren die zu schmalen Radmulden. MeinRad stand nur auf der Mulde und wurde im prinzip von den Spannbänder gehallten was mir nicht sonderlich vertrauens erweckend vor kahm da ich mit dem Träger nach Südfrankreich wollte.:confused: :rolleyes: :confused:
Gruss Hacky
 
Kleiner Tip zum ADAC Link... schau mal auf die erste Seite :lol: Da waren die alten Herrschaften schneller.

Das Bike sollte in der Tat richtig in der Rinne stehen. Bei Panzerbereifungen ist das schnell nicht mehr der Fall und wenn dann mal der Riemen hops geht, dann ist der Ärger groß. In der Rinne stehend wird das Bike dann erst mal noch gehalten und man sieht halt an der Mehrbewegung das was nicht stimmt.

Bei nem Backpack Träger (also einer auf der Heckklappe vom Scirocco) ist mir mal auf der Landstrasse der untere Riemen gerissen. Als ich in den Rückspiegel schaute war das Entsetzen groß :eek: Keine Räder mehr da... direkt gebremst... dabei dann wieder nach hinten geschaut wegen Nachfolgeverkehr... waren die Bikes wieder da :confused: Grund... ohne Riemen unten sind die durch den Fahrtwind hochgezogen worden, da sie oben ja fixiert waren auch nicht weggesegelt. Durchs bremsen * dann wieder runtergekommen. Man, der hinter mir hatte echt Nerven, denn der hat sich nicht einmal beschwert ... Nur mal die Anekdote nebenbei.

Nur auf den Preis sollte man nicht achten, finde ich. GErade wenn man Kampfhobel MTBs transportiert. ADAC testet mit normalen Fahrrädern!
 
Hallo!

Ich habe mir vor 2 Wochen den Thule Euro Classic 903 gekauft und war letzte Woche damit (und 3 eher schweren Citybikes) am Gardasee auf Familyurlaub (hin+retour ~800km).



Der Träger hat super funktioniert (wir waren des öfteren mit 160km/h unterwegs) und ist mMn. seinen Preis wert (über ebay * sofort&neu ~360€)!

Varadero
 
Hehe... auch hinten tiefergelegt :lol:

Kenn ich irgendwoher...

Alles hat halt seine Vor- und Nachteile im Leben.

Bei einem Tempo von mehr als der Hersteller eingetragen hat (meist 120-130km/h) sollte man nen Spanngurt um die Räder ziehen. Falls einem mal einer der Abstandshalter, die Teile womit die Bikes gehalten werden, stiften gehen. Denn wenn ein Radl fliegen geht und man zu schnell unterwegs war, dann ist es schnell Essig mit Versicherungsschutz.
 
Ja du hast natürlich recht, eine Niveauregulierung wäre ideal, bei meinem Oldtimer aber leider noch nicht an board! :(

Zum Spannband:
Da ich ein alter doppelt (drei, vier, fünffach) moppler bin, hatte ich so einen Spanngurt natürlich auch! ;)
hier in zu sehen (rot):



Und unten noch zusätzlich zwei Spiralschlösser, eines davon durch die Abschleppöse am Auto.
 
Hallo
Muaa sagen tolles Teil. Besitze Das Vorgängermodell habe aber wie ich festsellen muss nicht so viel Bodenfreiheit vom Träger wie du.Was das hinten nach unten hängen betrifft entweder wurde die Anhägerkupplug später nachgerüstet dann kann sein dass die Federn schächer sind als bei Autos mit serien masigen Anhängerkupplungen. VW verbaut bei serienmaessigen Anhägerkupplungen stärkere Federn oder die Federn und Stossdämfer wären nicht mehr die besten.
Gruss Hacky




t
 
Hallo Hacky!

Das manche Hersteller ab Werk stärkere Federn einbeuen wusste ich gar nicht!
Meine Kupplung wurde übrigens nachgerüstet.
Das Auto ist Bj. 96, also auch nicht mehr das neueste und zusätzlich zum Zeitpunkt als dieses Foto entstand der Kofferraum voll, da es zu viert auf Urlaub ging!!

Kannst du bei deinem Träger die Neigung nicht über eine Schraube (hinter dem Kennzeichen) "verstellen"? (mit der auch der Abklappwinkel eingestellt wird)

Varadero
 
bei uns im haus gibts jetzt auch einen thule euro classic pro 902. wir haben noch kein kennzeichen, deswegen konnten wir den noch nicht benutzen. Kann mir einer von euch sagen wie viel mehr sprit das auto auf der Autobahn so bei 150 verbraucht?
 
...thule euro classic pro 902. .... Kann mir einer von euch sagen wie viel mehr sprit das auto auf der Autobahn so bei 150 verbraucht?
Hallo!

Bei mir war's zum sonst üblichen Kurzstreckenverkehr so ca. 0.5 Liter (bei einem alten 2L Vorkammer Turbodiesel).
Wobei das bei einer einzigen Fahrt schwer zu sagen ist - sehr ungenau ist!!
Aber eben auch mit unüblich voll geladenem Kofferraum; der Träger alleine würde sich sonst womöglich noch weniger auswirken.
Hinzu kommt dann auch noch die Autoform - hinter einem VW Bus merkt man den Träger im Verbrauch womöglich gar nicht?!? :confused:

Varadero
 
Ja du hast natürlich recht, eine Niveauregulierung wäre ideal, bei meinem Oldtimer aber leider noch nicht an board! :(

Zum Spannband:
Da ich ein alter doppelt (drei, vier, fünffach) moppler bin, hatte ich so einen Spanngurt natürlich auch! ;)
hier in zu sehen (rot):



Und unten noch zusätzlich zwei Spiralschlösser, eines davon durch die Abschleppöse am Auto.

Je nun, bei mir sind noch 3 Surfbretter, ein Quiverbag mit 6 - 8 Segeln, 4 - 5 Masten und zwei Gabeln auf dem Dach.
2 - 3 Segel und 1 - 2 Gabeln sind innen drin.
Ok, 2 mal 3 Neoprenanzuege, plus Bettwaesche, Computer, Buecher, Handtuecher, Erst-Tagesverpflegung und ich weiss nicht was kommen in den Kofferraum, und Werkzeug *, und, ...

Ach so, Raeder auch, aber nur 2 Mountainbikes. :p

Ihr habt doch gar keine Probleme oder?
 
Hallo Hacky!

Das manche Hersteller ab Werk stärkere Federn einbeuen wusste ich gar nicht!
Meine Kupplung wurde übrigens nachgerüstet.
Das Auto ist Bj. 96, also auch nicht mehr das neueste und zusätzlich zum Zeitpunkt als dieses Foto entstand der Kofferraum voll, da es zu viert auf Urlaub ging!!

Kannst du bei deinem Träger die Neigung nicht über eine Schraube (hinter dem Kennzeichen) "verstellen"? (mit der auch der Abklappwinkel eingestellt wird)

Varadero

Hallo Varadero
Mache ich am Ende etwas falsch.? Ich habe unter dem Kennzeichen eine Knebelschraubedie ganz unter den Kupplungskopf drehe bis sie fest ist,anschliesend klappe ich den Spannbügel ab und fest ist der Träger, da einzige was ich versellen kann ist die Spannung über eine Schraube die am Kugelkopf anliegt wie fest der Träger sitzt. Übrigens mein Auto hat auch schon 12 Jahre auf dem Buckel. Das mit den Federn habe ich gelesen als ich einmal Spass halber einen Passat konfiguriert habe da gabs die Frage nach stäkeren Federn bei einer Sützlast ab 85 Kg
 
Hallo zusammen,

da ich in Zukunft des öfteren drei Räder transportieren werde, habe ich mir nun den Thule 946 zugelegt. Feines Teil, gefällt mir sehr gut.

Nur habe ich ein Problem damit: In der Anleitung steht, das man die Schraubverbindung an der AHK mit nur 45kg (115Nm) anziehen soll. Keine 43 und keine 47kg!

Woher weiß ich aber, das ich mit 45kg die Schraube und den Träger somit korrekt an der AHK befestigt habe????
 
Roberino: so wie ich das sehe, hält dein Thule 946 durch Reibung auf dem Kugelkopf. In der Beschreibung steht auch, dass der Kugelkopf entfettet werden soll. Das ist nach meiner Meinung wichtiger, als die genaue Einhaltung des Drehmoments beim Festschrauben.

eine genaue Lösung deiner Frage: Drehmomentschlüssel * ;-)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück