kupplungsträger aber was für einen???

  • Ersteller Ersteller stiffy
  • Erstellt am Erstellt am
S

stiffy

Guest
hi ihr,
wir benötigen für unseren urlaub einen neuen kupplungsträger für 4 mtb's.
zur auswahl stehen derzeit folgende:

- Thule EuroClassic Pro 903
- Atera Strada 3
- Uebler P3

hat jemand von euch erfahrung mit den trägern? welcher besser ist und
wo man lieber die finger von lassen sollte.

grüße aus bremen,
stiffy
 
Hi

Ich habe mich letztes Jahr deswegen auch umgeschaut und mir dann einen Uebler Primavelo AHK Träger (siehe meine Fotogalerie) geholt und mittlerweile auf 3 Schienen hochgerüstet. Die Halter nehmen es auch mit dicken Rahmen auf und das ganze Gerät sitzt sicher auf der Kupplung.

Achte drauf, das es die neuen Halter sind. Die sind auf den Halterrahmen des Trägers aufgeschoben, also fest mit dem Träger verbunden. Die alte Version hat zwei Klammern und da ist mir die Tage ein Halter bei flöten gegangen auf der Bahn. Habe nun die neuen Halter und die können nicht weg, sind abschließbar und halten auch mein Big Hit 1a fest. Ich vermute das ich den Halter nicht ganz fest angezogen hatte und es daher zum stiften gehen kam.

Der Träger lässt sich schnell und einfach montieren und ist auch, was wenige sind, für Audi Alukupplungen zugelassen. Das abklappen zum öffnen der Heckklappe (fahre nen A4 Avant) geht einfach und auch bei montierten Rädern. Die Verarbeitung ist gut und solide.

Das Modell wird auch von Audi und VW also Zubehör verkauft.

Kann ich empfehlen das Teil.

Ich habe den letztes Jahr fast neu (kein Kratzer oder so) inkl. Umrüstsatz auf 3 Schienen in der eBucht für 110 Euro geschossen. Audi nimmt dem Kunden dafür rund 500 Euronen ab.

Bildchen noch mit 2 Schienen...

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/344985/cat/16421
 
hi daywalker,

vielen dank für deine ausführliche antwort. ich werde mich mal bei uebler umschauen. habe gestern auch noch einiges über diesen träger im netz gefunden (nach sehr langen suchen) und er schein echt gut zu sein.

bis dann denn,
stiffy
 
Hi again

SChau mal bei ADAC.de rein und gib unter Suche dort Uebler ein... Ergebnis 18 ist ein TEstergebnis von dem Primavelo und vergleichbaren Modellen und das sollte dann schon mal eine Grundlage zum umschauen sein, denke ich.

http://www.adac.de/Tests/Zubehoerte...lt.asp?ComponentID=114309&SourcePageID=114259

Vielleicht klappt der direktlink ja ;)

Grüßle

P.S.: von Billigträgern halte ich nix, mir wird manchmal echt schlecht, Angs und Bange wenn ich so manchen Billigtäger auf der Autobahn vor mir habe. Mit so einem Teil hätte ich Angst um mein Bike und den nachfolgenden Verkehr. Dann lieber nen guten, gebrauchten hochwertigen als nen billigen neuen.
 
Ich habe seit Fruehjahr 2005 einen Uebler (mit nur einem Feststellhebel). Bin mehrfach 720km mit 2 Mountainbikes drauf nach Juetland gefahren, neben Kurzstrecken zwischen 80 und 320km.
Bisher sind keine Probleme aufgetaucht.
Beschreibung koennte etwas besser auf meine Hirnstruktur eingestellt sein.
Zudem koennte der Knebelschraubhebel(?) gegen rausdrehen gesichert sein.

Ansonsten voll zufrieden, hatte vorher ein Rack mit Spanngurten, hat auch mehrere Jahre die Strecken gebracht, musste allerdings die Originalklemmen sehr frueh austauschen, diese waren Schrott.
Mit den Klemmen von anderen abgeschnittenen (Surf) Spanngurten war's dann besser.
AHK-System ist aber deutlich besser.
 
Ich habe seit einigen Jahren, bestimmt schon 6 Jahre wenn nicht noch länger,einen Thule und bin sehr zufrieden damit.

Welches Model ? Keine Ahnung.

Hatte bisher auch noch keine Probleme mit den verschiedensten Fahrrädern, ob meine MTB´s oder die Hollandräder meiner Eltern usw.

Die neuen kann man abklappen um besser an den Kofferraum zu kommen, was noch nen Vorteil bringt.
 
@Kleinundmein

Zudem koennte der Knebelschraubhebel(?) gegen rausdrehen gesichert sein.

Bin ich die Tage drüber gestolpert, das Uebler da als Zubehör abschließbare Knebelschrauben anbietet. Klauen kann man ja nix durch Entnahme der Knebelschraube, die ist ja "nur" für den Abklappmechanismus. Nur, wenn ein Spaßvogel die klaut hat man ein Problem. Daher werde ich mir wohl die Tage mal so ein Teil vom Autoteileladen bestellen lassen.


Die neuen kann man abklappen um besser an den Kofferraum zu kommen, was noch nen Vorteil bringt.

Das ist ne Option die die hochwertigen Modell eigentlich alle können. Auch die Uebler Primavelos.

Ob Uebler oder Thule tut sich unterm Strich nix, ist zum einen sicherlich ne Frage des PReise für den man den einen oder anderen Träger bekommt und zum anderen der Glaubensfrage. Der eine mag halt Thule der andere Uebler. Laut Tests sind beide nicht verkehrt.

Im August, wenn ich mit meinem Teamchen wieder nach Tirol zum biken fahre (diesmal wieder 4 Leute) nehmen wir wieder den besseren Träger ;) Den geschlossenen Anhänger mit 100er Zulassung.
 
Son Thread mit dem Biketräger für Anhängerkupplungen war schon mal gestellt.

Dort drin habe ich einen Träger genannt ( keine Ahnung wie der heisst, da ich selber keinen Habe ), der mit Abstand der beste Träger in Meinen Augen ist.

Die Besfestigung der Bikes erfolgt dort über den Kurbelarm.
Somit ist gewähleistet dass wirklich jedes Fahrrad, ob Dirt, Downhill, Kinder, dicke oder dünne rohre, Diamantrahmen oder Futuristisches Design, Alu oder Carbon Rahmen, befördert werden kann, ohne Kratzer Dellen oder ähnliches zu provozieren.

Aufrüstbar bis 4 Bikes.:daumen:
 
Hi

Jo, er meint bestimmt den TwinnyLoad. Der kommt aus dem flachen Land im westen, die immer so lustiges Kraut rauchen und lecker Kaffee und Käse haben.

Den Twinny gibt es, glaube ich, nicht abklappbar, da ja die Räder oben nicht festgehalten werden. Ich habe mit den Twinny damals auch angeschaut da der eben leicht und sehr handlich ist, aber ganz ehrlich, ich trau dem nicht so recht nen 15kg aufwärts Berghoben anvertrauen ohne das der oben festgehalten wird. Da wirken dann lustige Kräfte seitlich auf das Innenlager und die Kurbel. Dem trau ich einfach nicht so recht.

Gerade bei wuchtigen Bikes ist es mir lieber wenn ich oben das Bike mit nem Halter fixiere. Dellen oder Macken im Rahmen gibts da bei den guten Trägern nicht. Und ne gescheite Abklappfunktion bei aufgesetzten Rädern hat man auch noch.

Ist aber nur meine Meinung.
 
also ich bin vom uebler und auch vom thule überzeugt. muss jetzt nur mal sehen wo es gute angebote gibt. vielen dank euch.
 
Hi

Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Aubu.de gemacht. Die "Atera" Träger sind irgendwie verdächtig den Thule Trägern ähnlich und z.B. bei den Dachträgern sogar bei den Aeroprofilen kompatibel. Lohnt sich dort auch mal in den Bereich "Kleine Fehler" zu schauen. Denn mal hier oder da nen KRatzer macht man eh selber auch ratzi fatzi selber rein.

Grüßle
 
Kann von TwinnyLoad nur abraten; hatte ich auch schon an der Kupplung. Die Kunststoffschraube, mit der die Kurbel befestigt wurde hat sehr bald nachgegeben; das ganze machte bei längeren Fahrten in Gebirge keinen zuverlässigen Eindruck. Bin nun auf Thule 903 gewechselt und absolut zufrieden - hält bombenfest und die Bikes schaukeln nicht. Man muß sich nur genügend Zeit nehmen, um die Befestigung beim 1.mal richtig einzustellen.
Gruß
Ernst
 
Hi

Praktische Erfahrungen sind doch durch nix zu ersetzen :daumen:

Man muß sich nur genügend Zeit nehmen, um die Befestigung beim 1.mal richtig einzustellen.

Interessehalber, wie ist die Befestigung bei dem Thule denn? Mit diesen extrateilen an der Kupplung selber? Geht das dann auch bei abnehmbaren Kupplungen? Das was ich so bisher gesehen habe, würde niemals an meine abnehmbare Audikupplung gehen, da diese unterhalb des Kugelkopfels nicht rund sondenr dick und eckig ist.

Der Uebler den ich habe, hat keine zusätzlichen Halter an der AHK sondern klemmt sich nur am Kugelkopf mit einer zentralen Fixierung fest. Die Abstützung erfolgt durch den Träger selber. Man kantet den drauf und er stützt sich dann selber am AHK Arm ab, dann dreht man die Fixierung zu und Feierabend.

Daher meine Nachfrage. Bin ja immer neugierig.
 
Ich habe seit 2001 einen Uebler Kupplungsträger (noch die Stahlversion).
Bin prinzipiell sehr zufrieden damit, allerdings würde ich generell nie mehr als 2 Bikes auf einen Kupplungsträger stellen.

Gruss
 
Hi daywalker71
Der Thule Heckträger wird nur am Kugelkopf der Kupplung befestigt und mittels einen Handrad unter dem Nummernschild in die Waagrechte bzw. abgekippt, damit der Kofferraum zugänlich bleibt.
Mit Zeit nehmen zu einstellen beim 1. mal meine ich den genauen Hebeldruck ein zu stellen. Dazu wird der Konus nach rechts gedreht und mittels einer Imbusschraube fixiert; da muß man ein bischen spielen, bis man den richtigen Druckpunkt findet. Wenn der mal erreicht ist, dann muß man nur noch den Hebel festziehen und das Ding hält. Bin mit meinem Thule sehr zufrieden; auch auf längeren Strecken und schlechter Fahrbahn.
Gruß
Ernst
 
@daywalker71:
Danke. Ich meinte allerdings den abgewinkelten Hebel zum Fixieren auf dem Kupplungskopf. Wenn man da zu viele Linksdrehungen (bei den ersten Malen beim Abnehmen) macht, kann man die Feder und Gegenschraube vom Boden aufsammeln.
Das kann bei manchen Witterungs- und Bodenbedingungen recht spassfrei sein.

An die Schraube fuer das Abwinkeln habe ich noch gar nicht gedacht. Muss ich mir mal anschauen,

Anmerkung: Die Begrifflichkeiten bei Bikes und Surfequipment habe ich mittlerweile drauf, bei Traegern etc. nicht. Funktionieren i.d.R. ja auch da ohne. :)
 
Hallo

@S.D.
Wieso? Wenn der Träger entsprechend dafür ausgerüstet ist spricht da, sofern man die Gewichtsgrenzen einhält, nix gegen. Billigträger und -AHKs ausgenommen. Entsprechend großes Auto vorausgesetzt. Denn auf nen Polo würde ich auch keine 3 oder 4 Bikes hinten dran hängen, mein ca. 1,4 Audi Avant interessiert sich da nicht mal dafür. Der kann auch problemlos nen 1,5t Wohnwagen wegzuppeln und hat eine dicke Stützlast.

4 Bikes auf dem Dach sind da zuweilen viel heikler für das Fahrverhalten, den Träger und letztlich auch die Bikes.

Ich habe ja neben dem AHK Träger auch einen Thule Dachträger. Lieber 3 Bikes hinten dran als oben druff. Das kann ich Dir verraten. Bei kleineren Autos wie meinen damailigen Toyota Yaris Verso (der hohe Yariskombi) sind 3 Bikes oben drauf aber so was NoGo...

@Meilermann

Danke für die Info. Jeder baut da ja was anderes und ich dachte schon der hätte die Zusatzhalter die an die AHK geschraubt werden müssen.

@Kleinundmein

Ahja... danke für den Tip, jetzt simmer aber so was von 1a Quitt :daumen: Daran hatte ich nämlich noch gar nicht gedacht. Kommt sicherlich auf Schotterparkplätzen dann richtig toll. Das muss ich mir dann mal anschauen.

Anmerkung: Die Begrifflichkeiten bei Bikes und Surfequipment habe ich mittlerweile drauf, bei Traegern etc. nicht. Funktionieren i.d.R. ja auch da ohne.

Jo, das geht mir nicht anders. Was meinste was ich mir einen abgebrochen hatte, als ich bei Uebler anrief nach dem Malheur. Ich wusste bis dato nicht das die Teile mit denen man die Bikes am Träger festmacht (Stangen mit Klammern) fachgerecht "Abstandshalter" nennt. Usw.

Weißte was, man muss ja auch nicht alles wissen :D Hauptsache ist doch wir wissen was nen Innenlager, ne FlatBar und nen BunnyHopp ist! Letzteres ist wider der Erwartung bei Nicht bikern nicht der Sprung auf die Freundin

Grüßle
 
Hallo!

Dummerweise habe ich diesen Thread erst jetzt gefunden, denn ich habe hier schon meine Frage zum THULE Euro Classic 902/903 gepostet.

Kann man die Klemmen (hinten am A förmigen Bügel, bzw die Klemmen selbst) so drehen, daß ein Bike (mit sehr dünnwandigem Oberrohr) z.B. auch an der Sattelstütze zu befestigen ist?

Kann mir von euch jemand diese Frage beantworten?

Danke
Varadero
 
Hi

Ich hab zwar den Uebler Träger aber das Prinzip ist das gleiche. Hier geht das Problemlos. Ebenso die Klemmung an Unterrohr oder Sattelrohr. Kommt dann aber ein wenig auf den Rahmen und die Höhe der Sattelstütze an, da sonst der Winkel der Klemme zu schräg wird, wenn die Sattelstütze in zu luftiger Höhe erreichbar ist.

Dann wäre der nächste Klemmpunkt das Sattelrohr.

Die Klemmen sind ja nicht gerade schmal und haben so keine großen Druckpunkte.
 
noch mal eine frage zu mehrverbrauch an sprit und geschwindigkeit auf der gasse?
wie sieht es mit dreck auf der hinten aufgewirbelt wird( fahre im moment nen 1er BMW und der zieht ganz schön dreck hinten hoch, bleibt dann auf der waagerechten fläche der stossstange liegen deshalb fällt er so auf)
 
Hi

Thema Dreck und Fahrzeuggefährdung (Kratzer usw):

Ich fahre nne A4 Avant, also auch hinten rum ne kleine Drecksa* der besten Güte. Auf dem Rückweg von einer Tour sind wir durch nen dicken Regen gekommen. Die Bikes waren danach nass und bisserl dreckig, aber dreckig ist das Bike ja eh meistens. So hatte es dann wenigstens ne halbwegs Dusche abbekommen.

Wichtig ist die Kettenpflege spätestens am nächsten Tag.

Hat man grobe Stollenprofile am Bike ist der Transport hinten immer besser. Oben auf dem Dach waren nach dem Tiroltrip 2002 (Dachträger/4 Bikes) der Lack echt gut verkratzt. Mal nen Bike beim aufsetzen abgerutscht, Steine in den Stollenreifen die sich lösten usw. Hinten dran passiert dem Auto nix.

Schlammige Bikes sind hinten auch immer besser aufgehoben. Oben versauen sie das Auto und über innen brauchen wir nix sagen dabei.

Thema Tempo:

Bei Dachträgern, sowie AHK Trägern schreiben die Hersteller in der Regel eine max. Geschwindigkeit von 120-130km/h in die Anleitungen.

Mit Dachträgern (Thule Träger und Halter und passende Befestigung der Bikes) bleiben die Bikes auch bei Tempo 150-160 am Wagen. Allerdings steigt dann auch der Verbrauch munter in die Höhe und bei schnellen Ausweichmanövern sollte man sich nicht wundern das die Kiste anders reagiert als man gewohnt ist.

Mit AHK Träger (Uebler, mit passenden Haltern zu den Bikes) war auch bei Tempo 160 Ruhe im Heck. Das Fahrverhalten war deutlich angenehmer als mit einem Dachträger. Nen A4 Avant ist aber dann gewichtstechnisch, denke ich, stabiler als der 1er BMW.

Zu dem ganze sei gesagt das ich Außendienstler bin mit weit mehr als ner Million km, mehreren Fahrsicherheitstrainings und einer allgemein ganz guten Fahrzeugbeherrschung. Anfängern und Leuten ohne Fahrsicherheitstraining sollten deutlichen Abstand von so was nehmen.

Auch sonst sollte man sich im klaren sein, das der Versicherungsschutz im Falle des Bikefalles dahin ist, wenn man die herstellerseitig vorgegebenen Geschwindigkeiten überschreitet. Hab auch schon mal nen Stufenheck 5er BMW mit AHK Träger, 1 Bike auf der Bahn mit >200km/h gesehen. 5km nachdem er an mit vorbeigeschossen ist, habe ich ihn rechts wiedergesehen. Der Bikehalter was segeln gegangen, das Bike umgeklappt, die Gurte unten in den Rädern haben das Bike am Träger gehalten, das Bike war nur noch Schrottwert.

Ich pers. fahre in der Regel 130-140km/h (digitale Anzeige, Echtgeschwindigkeit). Da kann man wenigstens entspannt bei sein.

Thema Verbrauch:

Was den Verbrauch angeht ist es hinten deutlich besser als auf dem Dach. Ich fahre nen 1.9 TDi mit 110PS. Verbrauch:

- Normal auf der Autobahn bei normalem Tempo ca. 5,5 - 6,5 Liter
- Mit Träger auf AHK, 2 Bikes, gleiches Tempo, ca. 6.5 - 7,5 Liter
- Mit Dachträger, Aeroprofil, 2 Bikes, gleiches Tempo, ca. 7,5 - 8,5 Liter

- Mit Hänger, Westfalia mit Fahrwerk, Planenaufbau höher als der Audi, 100er Zulassung (Tempo 100-120) ca. 8,5 - 9,5 Liter. Dafür aber 5-8 Bikes plus Gepäck möglich.

Da ich nen Fahrtenbuch führe habe ich da entsprechende Infos auf die ich zurückgreifen kann.

Das Fahrverhalten ist beim AHK Träger angenehmer als beim Dachträger in schnellen Kurven und in den Bergen. Auf der Autobahn geht es mit beidem eigentlich ganz gut.

Das Handling und den Verbrauch kann man nicht zwingend 1:1 auf andere Fahrzeuge übernehmen, da ja jeder Wagen anders gestrickt ist. Ich denke aber, es zeigt so in etwa die Richtung an und deckt sich auch mit den Informationen vom ADAC. Dieser empfiehlt lieber zum AHK Träger als zum Dachträger zu greifen wenn man die Wahl hat. Sicherheit, Verbrauch, Handling ist beim AHK Träger besser.

So... noch ne Frage vergessen? Hoffe nicht.

Grüßle
 
Hallö
Ich besitze den Thule Euroclassig. habe vor kurzem einemn MFT geliehen bekommen ist indem Punkt besser als Thule als dass man ihn einfacher abklappen kann, aber die Räderaufnahme ist nicht ganz so breit wie beim Thule was mich damals vom Kauf abhielt
 
hm, so habe mich eigentlich entschieden ;). werde mir wohl den uebler p3 mit adapter holen. muss der träger eigentlich noch vom tüv eingetragen werden? oder ist ne erlaubnis dabei? es steht ja was bei uebler auf der seite das eine erlaubnis dabei sein soll. ist das korrekt?

gruß aus bremen,
stiffy ;)
 
Zurück