Hi
Thema Dreck und Fahrzeuggefährdung (Kratzer usw):
Ich fahre nne A4 Avant, also auch hinten rum ne kleine Drecksa* der besten Güte. Auf dem Rückweg von einer Tour sind wir durch nen dicken Regen gekommen. Die Bikes waren danach nass und bisserl dreckig, aber dreckig ist das Bike ja eh meistens. So hatte es dann wenigstens ne halbwegs Dusche abbekommen.
Wichtig ist die Kettenpflege spätestens am nächsten Tag.
Hat man grobe Stollenprofile am Bike ist der Transport hinten immer besser. Oben auf dem Dach waren nach dem Tiroltrip 2002 (Dachträger/4 Bikes) der Lack echt gut verkratzt. Mal nen Bike beim aufsetzen abgerutscht, Steine in den Stollenreifen die sich lösten usw. Hinten dran passiert dem Auto nix.
Schlammige Bikes sind hinten auch immer besser aufgehoben. Oben versauen sie das Auto und über innen brauchen wir nix sagen dabei.
Thema Tempo:
Bei Dachträgern, sowie AHK Trägern schreiben die Hersteller in der Regel eine max. Geschwindigkeit von 120-130km/h in die Anleitungen.
Mit Dachträgern (Thule Träger und Halter und passende Befestigung der Bikes) bleiben die Bikes auch bei Tempo 150-160 am Wagen. Allerdings steigt dann auch der Verbrauch munter in die Höhe und bei schnellen Ausweichmanövern sollte man sich nicht wundern das die Kiste anders reagiert als man gewohnt ist.
Mit AHK Träger (Uebler, mit passenden Haltern zu den Bikes) war auch bei Tempo 160 Ruhe im Heck. Das Fahrverhalten war deutlich angenehmer als mit einem Dachträger. Nen A4 Avant ist aber dann gewichtstechnisch, denke ich, stabiler als der 1er BMW.
Zu dem ganze sei gesagt das ich Außendienstler bin mit weit mehr als ner Million km, mehreren Fahrsicherheitstrainings und einer allgemein ganz guten Fahrzeugbeherrschung. Anfängern und Leuten ohne Fahrsicherheitstraining sollten deutlichen Abstand von so was nehmen.
Auch sonst sollte man sich im klaren sein, das der Versicherungsschutz im Falle des Bikefalles dahin ist, wenn man die herstellerseitig vorgegebenen Geschwindigkeiten überschreitet. Hab auch schon mal nen Stufenheck 5er BMW mit AHK Träger, 1 Bike auf der Bahn mit >200km/h gesehen. 5km nachdem er an mit vorbeigeschossen ist, habe ich ihn rechts wiedergesehen. Der Bikehalter was segeln gegangen, das Bike umgeklappt, die Gurte unten in den Rädern haben das Bike am Träger gehalten, das Bike war nur noch Schrottwert.
Ich pers. fahre in der Regel 130-140km/h (digitale Anzeige, Echtgeschwindigkeit). Da kann man wenigstens entspannt bei sein.
Thema Verbrauch:
Was den Verbrauch angeht ist es hinten deutlich besser als auf dem Dach. Ich fahre nen 1.9 TDi mit 110PS. Verbrauch:
- Normal auf der Autobahn bei normalem Tempo ca. 5,5 - 6,5 Liter
- Mit Träger auf AHK, 2 Bikes, gleiches Tempo, ca. 6.5 - 7,5 Liter
- Mit Dachträger, Aeroprofil, 2 Bikes, gleiches Tempo, ca. 7,5 - 8,5 Liter
- Mit Hänger, Westfalia mit Fahrwerk, Planenaufbau höher als der Audi, 100er Zulassung (Tempo 100-120) ca. 8,5 - 9,5 Liter. Dafür aber 5-8 Bikes plus Gepäck möglich.
Da ich nen Fahrtenbuch führe habe ich da entsprechende Infos auf die ich zurückgreifen kann.
Das Fahrverhalten ist beim AHK Träger angenehmer als beim Dachträger in schnellen Kurven und in den Bergen. Auf der Autobahn geht es mit beidem eigentlich ganz gut.
Das Handling und den Verbrauch kann man nicht zwingend 1:1 auf andere Fahrzeuge übernehmen, da ja jeder Wagen anders gestrickt ist. Ich denke aber, es zeigt so in etwa die Richtung an und deckt sich auch mit den Informationen vom ADAC. Dieser empfiehlt lieber zum AHK Träger als zum Dachträger zu greifen wenn man die Wahl hat. Sicherheit, Verbrauch, Handling ist beim AHK Träger besser.
So... noch ne Frage vergessen? Hoffe nicht.
Grüßle