Kunststoff Gewindegang neu auffüllen?

Registriert
26. Dezember 2001
Reaktionspunkte
108
Ich würde an einem Fahrradanhänger gerne einen Gewindegang aus Kunststoff neu auffüllen, der überdreht oder durchgedreht ist. In dem Kunststoff war vorher kein Gewinde, sondern einfach nur eine Bohrung/Loch ohne jedes Gewinde. Erst durch eine Gewindeschraube, wurde das Gewinde in den Kunststoff gedreht. Leider dreht diese Schraube nun durch und hält gar nicht mehr.

In diesen Gewindegang aus Kunststoff kommt dann eine Schraube wie sie auf dem Bild dargestellt ist.

Kennt ihr ein spezielles Produkt, mit dem man ein "Gewinde" im Kunststoff neu ausfüllen kann, damit man es anschließend mit der original Schraube neu "schneiden" kann?

Am besten wäre etwas aus der Tube und in der Farbe Schwarz.

Das Produkt muss feste genug sein um die Schraube zu halten, es darf aber auch im harten Zustand nicht platzen oder bröckeln, denn dann hält die Schraube ja nicht mehr.

Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
 

Anhänge

  • Schraube.jpg
    Schraube.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 318
Interessant wäre das Teil, wo das Gewinde rein soll, damit man sich ein Bild von der zur Verfügung stehenden Dicke, Platzverhältnisse, Zugänglichkeit, etc, machen könnte. Grundsätzlich konnte du es schon mit einem passenden Füller füllen und neu schneiden, aber dazu musste der Kunststoff bekannt sein. Davon hängt dann die Haltbarkeit ab. Wahrscheinlich wird aber die Haltbarkeit nicht so besonders sein, da das ursprüngliche Loch ebenfalls nicht dafür gedacht war und Alternativen wie Inserts, etc liesse sich nur an dem Bauteil abschätzen.

MFG, bergbua
 
Danke für den Tipp.

Aber funktioniert das auch mit Kunststoff?
Ich würde mir da eher Flüssigkunststoff vorstellen und nicht Flüssigmetall. Ich weiß nicht ob mal eine Schraube mit Grob/Spax Gewinde in den Flüssigkunststoff eindrehen kann.
 
Was spricht gegen eine selbstschneidende Schraube mit dem nächstgrößeren Gewindemaß?

Die Schraube, die original verbaut war, ist so weit durchgedreht worden, dass man sie einfach gerade rausziehen kann ohne sie im Gewindegang zu drehen. Dabei ist wohl einiges an "Masse" im Gewindegang bei drauf gegangen. Ich habe Zweifel, dass das nächst höhere Gewindemaß wirklich fest halten wird. Und es ist nicht mehr so viel Material vorhanden.

Ich werde es aber wohl erst einmal mit einer anderen Schraube mit einem größeren Gewindemaß probieren. Das ist vielleicht doch die einfachste Lösung.
 
Danke für den Tipp.

Aber funktioniert das auch mit Kunststoff?
Ich würde mir da eher Flüssigkunststoff vorstellen und nicht Flüssigmetall. Ich weiß nicht ob mal eine Schraube mit Grob/Spax Gewinde in den Flüssigkunststoff eindrehen kann.

Manche Kunststoffe lassen sich schlecht kleben, manche mittelprächtig, manche hervorragende. Also ohne den Kunststoff zukennen, könntest du nur einen Universalkeber verwenden und ausprobieren. Aber wenn du mal ein Bild von dem Teil posten würdest mit einer kleinen Beschreibung kann dir sicherlich besser geholfen werden, weil ansonsten ist das alles reines raten.

Mfg, Bergbua
 
Eventl. wenn du genug "Fleisch" hast einen Messingdübel einkleben? Der muss dann ja nicht so dick sein.
Oder eine Gewindestange als Stehbolzen einkleben, ggf. mit Flügelmutter?
Oder, wie schon gesagt wurde, die nächst dickere Schraube nehmen.
Bei harten Kunststoff würde ich dann ein metrisches Gewinde reinschneiden.
Bei weichem Kunststoff eine Schraube mit einem groben Gewinde, wie Blechschrauben, Spax, nehmen.
Die Schraube so lang wie möglich nehmen. Und NICHT zu feste anziehen!
Das hängt davon ab wo die Schraube rein soll, Material, Dicke, wieviel muss die Schraube (aus)halten, etc. Wie oft wird die Verbindung gelöst? Oder ist die dauerhaft...
Die Beste und haltbarste Lösung wäre eine durchgehende Schraube mit U-Scheiben und Mutter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Loch aufbohren. Vorne und hinten eine große Fase dranssetzen und es dann mit einem Epoxid Füllmittel versuchen zu füllen. Aushärten lassen und ein neues Loch einbohren.

Bei Kunststoff habe ich es noch nie gemacht. Aber bei diveresen wabbeligen KFZ Lenkrädern hat eine Expoxidinjektion Jahrelang gehalten. Und das ist ja Gummi/Metall. Bei Möbeln verwende ich immer Expoxidknete. Die gibt es zum Beispiel von UHU und Patex in jedem Baumarkt.

http://www.amazon.de/gp/product/B00...m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=15EDQCTMG38G2RGANQ1Y
 
Zurück