Kugellager what? Fragen zu der richtigen Sorte Lager für mein Bike

Brummaman

Ziegenreiter
Registriert
22. November 2004
Reaktionspunkte
148
Ort
Hart an der Grenze
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

Mein Cove Shocker wurde grade auseinander genommen da es zum pulvern geht.

Beim Auseinandernehmen ist dem Mechaniker vom Bike Shop aufgefallen dass die Qualität der Schrauben mist ist da es O-Ton: verzinkte Schrauben sind die irgendwann anfangen zu Rosten O-Ton Ende.

Da ich ihm das mal glaube (oder sollte ich nicht? Meinung erwünscht!) habe ich jetzt, da sowieso 2 Schrauben an Arsch gingen beim Demontieren, alle Schrauben in Edelstahl ausführung besorgt da die wohl besser sind.

Seht ihr das genauso?

SOOO jetzt zum eigentlichen Thema:

Die Lager habe ich nach der Demontage natürlich jetzt auch hier liegen und frage mich wies um die Qualität der Lager steht wenn die der Schrauben schon nicht so dolle ist.

Insgesamt sind da 8 Lager ausm Rahmen rausgekommen mit den Bezeichnungen:

- 4 Lager mit: NSK 628V Japan

- 4 Lager mit: NSK 453 6001DU Japan

Jetzt würde ich gerne von den Profis hier mal wissen was das für ein Lager-Typ ist und ob die auch wirklich hochwertig sind.

Gibt es hochwertigere Lager die ich stattdessen benutzen kann?Würdet sie mir sogar ein anderen Lagertyp für nen DH Rahmen wie den Cove Shocker empfehlen?

Danke schonmal :)
 
Wenn sie nicht rumpeln wenn du sie drehst und die Dinger noch kein allzu großes Kippspiel haben ---> weiterfahren
 
Das du jetzt Edelstahlschrauben hast,heisst nicht,das die nicht rosten können.Edelstahl ist ein sehr dehnbarer Begriff.Bin ich auch schon drauf reingefallen.Haben alle angefangen zu rosten,nachdem sie öfters mit Werkzeug in Berührung gekommen sind.Habe dann alle Schrauben und Bolzen aus Titan montiert,seitdem habe ich Ruhe.Lager würde ich irgendwass hochwertiges wie SKF o.FAG benutzen.Ich habe sehr gute Erfahrunfg mit SKF gemacht.Sind ihr Geld auf jeden Fall wert.
 
NSK ist einer der größten Wälzlagerhersteller weltweit, brauchst also keine Angst haben, daß das Billiglager sind. Die sind qualitativ sicher nicht schlechter als SKF. Und FAG gibts doch gar nicht mehr, wurden die nicht von SKF übernommen?

Edit: Wikipedia sagt, FAG wurde von INA übernommen, die Marke gibts aber noch.
 
Hallo,

Okay danke soweit mal.

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe sind das Rillenkugellager sein.

Hat jemand ne Ahnung von LAger und könnte mir sagen obs da vielleicht besser Lager fürn Fully Rahmen gibt oder ist diese Art Lager die Idealste?

Und wenn man sie auswechslen muss dann SKF Lager richtig?

Zu den Titan Schrauben die der L.Fignon84 angesprochen hätte ich dann mal paar Fragen weil es interessant klingt:

Erstmal wo bekomme ich die denn am besten her?
Weil die Schrauben die da in den Achsen und der Dämpferaufnahme verbaut sind sehen ja schon aus als wären es speziellere Schrauben als die die man in jedem Geschäft um die ecke kaufen kann und dann das noch in Titan??

Ausserdem würde es mich mal interessieren ob Titan die Arbeit genauso gut verrichtet wie es Edelstahl Schrauben tun würden.
Ich will ja nicht gefahr laufen dass mir das Bike an Arsch geht weil die Schrauben brechen oder so.

Also jetzt mal ganz abgesehen von Sinn oder Unsinn in hinsicht aufs Gewicht oder Preis/Leistung wer kann mir da mal weiterhelfen?
 
-in sachen korrosion brauchst du dir keine sorgen zu machen. davon geht nichts kaputt.

-edelstahl ist maschbautechnisch ein hochwertiger stahl. was das umgagsspachlich ist, kommz ganz drauf. außerden muss so ein "edelstahl" nicht zwangsweise die gleiche festigkeit haben wie ein "normaler" stahl.

-bei den schrauben ist die festiggkeitsklasse wichtig: normalerweise ist das 8.8. es gibt aber auch 12.irgendwas. die festigkeitsklasse hat was mit den werkstoffkennwerten zu tun. wenn du schrauben findest, die die gleiche festigkeitklasse haben wie die orginalschrauben, kannst du die verwenden.

-in sachen lager: ich würde lager aus der skf explorer-reihe nehmen. sonst kannst du bei wikipedia nachsehen. link:http://de.wikipedia.org/wiki/Kugellager. ganz unten sind wälzlagerserien aufgeführt.
 
ne die rillenkugellager funktioniern doch super oder nicht? ich mein was soll den besser gehn mit anderen lagern?

zu den schrauben und so poste ich mal ein zitat aus unserem forum:

RedOne schrieb:
Schrauben etc.: http://www.wegertseder.com/ (Teilweise schwierige Mindestbestellmengen)
Metalle, z.B. geschliffene Silberstähle für Achsen: http://metallstore.de/
Kugellager http://www.dswaelzlager.de
Alu- und Titanschrauben http://www.jaeger-motorsport.de/ :: http://www.titan-concept.com :: http://www.tuning-bikes.de
.
.
.
 
Also das einzige was auf allen Schrauben steht die vom Rahmen kommen ist:

YFS 10.9

Das sind zwar alles andere Formen von Schrauben aber steht überall das selbe drauf.

Ist die 10.9 dann wohl die Festigkeit?

Wäre es möglich die dann auch durch Titan Schrauben ersetzen?
 
möglich schon aber wenn die so "speziell" sind dann werden die titan schrauben wohl eher schwer auffindbar sein in diesem design. aber du kannst ja auch einfach schrauben reinbaun die passen und vllt. anders aussehn
 
Ob sie super funktionieren weiss ich erst wenn ich sie mit anderen verglichen habe :)

Naja ich hab die frage nach der Qualität und dem Lagertyp halt gestellt da sie jetzt schonmal draussen sind und ich ggf dann halt gleich entweder den selben Lagertyp von dem anderen hersteller gekauft hätte, wenn sie nicht so toll von der qualität her gewesen wären (was sie ja aber anscheinend sind.).

Oder halt, falls sich ein anderer Lagertyp eurer Meinung nach sogar besser eignen würde, gleich ein ganz neuen Lagertyp besorgt.
 
Ist jaschön, daß du deinem Frame was Gutes tun willst, aber das verbaute Equipment ist mehr als ausreichend dimensioniert und wenn die Lager noch nicht breit sind kannst du diese auch noch fahren bis es denn soweit ist. Allerdings musste ich gerade erstaunt feststellen, daß es sogar Titanschrauben gibt welche der der von dir geforderten Zugfestigkeit entsprechen... was ich nicht gedacht hätte.
 
10.9 bedeutet:

10*100=1000 N/mm^2 zugfestigkeit (zugkraft pro fläche, bei der der werkstoff reißt)
10*9*10=900 N/mm^2 streckgrenze (zugkraft pro fläche, bei der der werkstoff plastisch verformt wird.)

im 1. schrauben-link von thaper sind nur werkstoffkennwerte gegeben: Werkstoff: Ti-6Al-4V, Zugfestigkeit: 930-1000 N/mm², Streckgrenze: 865-1150 N/mm².

das bedeutet: die o.g schraube passt von der festigkeit her.

den quatsch kann sich aber jeder bei wikipedia durchlesen.
 
10.9 bedeutet:

10*100=1000 N/mm^2 zugfestigkeit (zugkraft pro fläche, bei der der werkstoff reißt)
10*9*10=900 N/mm^2 streckgrenze (zugkraft pro fläche, bei der der werkstoff plastisch verformt wird.)

im 1. schrauben-link von thaper sind nur werkstoffkennwerte gegeben: Werkstoff: Ti-6Al-4V, Zugfestigkeit: 930-1000 N/mm², Streckgrenze: 865-1150 N/mm².

das bedeutet: die o.g schraube passt von der festigkeit her.

den quatsch kann sich aber jeder bei wikipedia durchlesen.

Schön das du´s geschrieben hast, ich war zu faul...
 
Zum Lager:

Wie gesagt ein Rillenkugellager nach DIN 625
Alternativ ein Tonnenlager, was eine höhere Tragkraft hat nach DIN 635 falls der Durchmesser der Welle mind. 20mm ist.

Die DIN Bezeichnungen kannst du denen beim Eisenwarenladen sagen, die wissen dann bescheid. Darauf achten, dass die Lager am Ende der Bezeichnung 2RS haben! Das bedeutet, dass zwei Dichtscheiben in Lager sind. Dazu am besten die alten Lager mitnehmen, damit die Maße stimmen.
Die komplette Bezeichnung für ein Lager ist z.B. DIN 625 - 6208 2RS.
Die letzten 3 Zahlen geben die Größe an und die 6 steht für die Lagerart.

Schraube:

Es ist oft so, dass nicht die hochwertigsten Schrauben am Rad verbaut sind. Gehoben haben die bis jetzt allerdings immer...:rolleyes:
Mit deinen Edelstahlschrauben ist es so eine Sache.. aber das wurde ja schon genannt. Edelstahl ist eben für fast alle das Zeug, aus bem die "unverwüstlichen" Geländer sind, die selbst nach zig Jahren keine Spur von Rost zeigen. Ist wie wenn man sagt, das etwas aus Plastik ist ;)
Es reichen die 0815 Schrauben ausm Baumarkt, mit der entsprechenden Festigkeitsklasse (bei dir 10.9). Dafür musst du keine Unsummen für "Edelstahlschrauben" ausgeben, die wenn du pech hast schlechter sind.
 
Zum Lager:

Wie gesagt ein Rillenkugellager nach DIN 625
Alternativ ein Tonnenlager, was eine höhere Tragkraft hat nach DIN 635 falls der Durchmesser der Welle mind. 20mm ist.

Die DIN Bezeichnungen kannst du denen beim Eisenwarenladen sagen, die wissen dann bescheid. Darauf achten, dass die Lager am Ende der Bezeichnung 2RS haben! Das bedeutet, dass zwei Dichtscheiben in Lager sind. Dazu am besten die alten Lager mitnehmen, damit die Maße stimmen.
Die komplette Bezeichnung für ein Lager ist z.B. DIN 625 - 6208 2RS.
Die letzten 3 Zahlen geben die Größe an und die 6 steht für die Lagerart.

Schraube:

Es ist oft so, dass nicht die hochwertigsten Schrauben am Rad verbaut sind. Gehoben haben die bis jetzt allerdings immer...:rolleyes:
Mit deinen Edelstahlschrauben ist es so eine Sache.. aber das wurde ja schon genannt. Edelstahl ist eben für fast alle das Zeug, aus bem die "unverwüstlichen" Geländer sind, die selbst nach zig Jahren keine Spur von Rost zeigen. Ist wie wenn man sagt, das etwas aus Plastik ist ;)
Es reichen die 0815 Schrauben ausm Baumarkt, mit der entsprechenden Festigkeitsklasse (bei dir 10.9). Dafür musst du keine Unsummen für "Edelstahlschrauben" ausgeben, die wenn du pech hast schlechter sind.

Super!

Das ist alles was ich wissen muss.

Danke für diese sehr informative Antwort.
 
OK also doch keine Tonnenlager :)

Ich werde einfach den selben Typ lager wieder kaufen.

Was ich aber noch gerne wissen würde ist woher ihr die DIN bezeichnung (in diesem fall wohl 625) wisst?

Sie gibt ja anscheinend die Art des Lagers an.
 
laut wiki ist din 625 ne andere bezeichnung für "rillenkugellager"
allerdings haben schulterkugellager die laut wiki für eher weniger axiale tragfähigkeit ausgelegt sind auch die bezeichnung 625...
 
wikipedia schrieb:
DIN 625 – Teil 1 · Ausgabe 4.1989 → aktuell

Wälzlager · Rillenkugellager, einreihig

DIN 625 – Teil 3 · Ausgabe 3.1990 → aktuell

Wälzlager · Rillenkugellager, zweireihig
Die Norm legt Maße und Kurzzeichen fest.

DIN 625 – Teil 4 · Ausgabe 8.1987 → aktuell

Wälzlager · Rillenkugellager mit Flansch am Außenring
Die Norm legt Maße, Gewichte und Kurzzeichen für Rillenkugellager mit Flansch am Außenring fest.

DIN 625 – Teil 1, Beiblatt 1 · Ausgabe 9.1994 · 8.2006 ersatzlos zurückgezogen

Wälzlager · Rillenkugellager, einreihig - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen
Die Norm enthält Merkmalkennungen und vereinfachte Darstellungen für Rillenkugellager, einreihig.

DIN 625 – Teil 3, Beiblatt 1 · Ausgabe 9.1994 · 8.2006 ersatzlos zurückgezogen

Wälzlager · Rillenkugellager, zweireihig - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen
Die Norm enthält Merkmalkennungen und vereinfachte Darstellungen für Rillenkugellager, zweireihig.

DIN 625 – Teil 4, Beiblatt 1 · Ausgabe 9.1994 · 8.2006 ersatzlos zurückgezogen

Wälzlager · Rillenkugellager mit Flansch am Außenring - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen
Die Norm enthält Merkmalkennungen und vereinfachte Darstellungen für Rillenkugellager mit Flansch am Außenring.

DIN 625 - Teil 1 · Ausgabe 9.1959

(Radial)-Rillenkugellager; einreihig, ohne Füllnuten

DIN 625 - Teil 2 · Ausgabe 11.1973

(Radial-) Rillenkugellager; einreihig, ohne Füllnuten, mit kegeliger Bohrung, Ringnut, Deck- und Dichtscheiben

DIN 625 - Teil 3 · Ausgabe 9.1959

(Radial-) Rillenkugellager; zweireihig, mit Füllnuten

das sagt wikipedia auf die bezeichnung din 625
 
Ja dass DIN625 eine Art von Rillenkugellager sein muss ist mir schon klar aber meine Frage ist wie kommt ihr auf die DIN bezeichnung??
Gerade in meinem Fall halt auf 625.

Alles was auf meinen Lagern steht ist:

- 4 Lager mit: NSK 628V Japan

- 4 Lager mit: NSK 453 6001DU Japan

Wenn ich davon ausgehe das bei den ersteren 628 die DIN ist dann müssten das aber Schrägkugellager sein!?

und aus der Bezeichnung der zweitgenannten Lager werde ich gar nicht schlau.
 
Zurück