Kraftaufwand im kleinsten Gang im Vgl. 29er zu 26er?

chris911

Spalter
Registriert
29. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hi zusammen,

habe bisher alle Beiträge, die die Suchfunktion zum Thema ausgespuckt hat, gelesen - aber irgendwie will ich nicht schlau draus werden.

Worum gehts konkret?
Gehen wir von zwei Rädern (29er und 26er) mit absolut identischer Abstufung (Kettenblatt+Ritzel) aus:

Ist dann die Kraftaufwendung bergauf im kleinsten Gang beim 29er höher als beim 26er?

Wie viel macht der Unterschied aus? Habe was von +2 Ritzeln gelesen - d. h., 11/36 wären dann soviel wie 13/39, oder?


Grund der Frage ist einfach: ich möchte mir ein neues 29er zulegen und überlege, auf 2fach umzusteigen - bisher fahre ich bergauf mit meinen 90 kg gerne bei 3fach im kleinsten Gang (26er). Möchte vermeiden, dass die Umstellung auf 2fach bei nem 29er zu krass ausfällt...


Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße,
Chris
 
Ist dann die Kraftaufwendung bergauf im kleinsten Gang beim 29er höher als beim 26er?

Wie viel macht der Unterschied aus? Habe was von +2 Ritzeln gelesen - d. h., 11/36 wären dann soviel wie 13/39, oder?

Macht grob 10% aus. hinten ein 34er am 26" entspricht in etwa einem 36er am 29". Wenn du von 26" auf 29" umsteigst und dann auch noch auf 2fach, bei dem das kleine Kettenblatt grösser ist, hast du es natürlich doppelt schwer.

Hier kannste ausrechnen, bei welcher Trittfrequenz du mit welcher Übersetzung wie schnell fährst (Reifengrösse wird mit berücksichtigt). Ist zwar für Singlespeed, aber du musst ja nur den kleinsten Gang berechnen.

http://software.bareknucklebrigade.com/rabbit.applet.html
 
Der Umfang des 29er Reifens ist ca 10% größer.
Also ist die Untersetzung in diesen Fall auch 10% "kleiner" :confused:

Wenn Du beim 26er Laufrad 22/32 fährst wäre es beim 29er also wie 22/29 ???? :(

Ich habe es mit einer 11/34 Kassette kompensiert.
Fahre vorn 22/38 und hinten eben 11/34.
Damit komme ich ganz gut klar. Bei langen Anstiegen in den Alpen würde ich entweder eine 11/36er Kassette nutzen oder aber ein Mountain Goat 20er Kettenblatt.Die Sehnen und Muskeln würden es mir danken. :daumen:
Hier bei uns gibt es nur den Harz als "Gebirge", so ist es mit der 11/34 in Ordnung.
 
Hi das könnt ihr so aber nicht vergleichen. Ihr müsstet zwei gleiche Bike`s mit annäherndem Laufrad und Gesamtgewicht nehmen.
Mein letztes Rad war ein Cube HPC mit 9 kg Gewicht Laufräder 3.1 kg Übersetzung XTR 9-fach mit 11-32. mit dem Rad bin ich bei uns in Oberfranken seht viel im mittlerem und großer Blatt gefahren.

Nun habe ich als Leihrad ein Bulls Tirone 29“ mir 12kg Laufradgewicht 4,1 kg Übersetzung XT-10fach mit 11-36.
Das geht schon Gewaltig in die Beine wenn ich zwei identische Anstiege hochfahre und ich bin manchmal froh wenn ich ins kleine Blatt schalten kann.
Ich denke das das Laufradgewicht beim 29“ das entscheidende ist.

Jetzt warte ich noch auf mein Cannondale Flash 29 HiMod 1 und dann habe ich hoffentlich einen besseren vergleich zum 26“ Cube .
 
Ich habe den Vergleich mit meinem Fatmodul und den Instinct 29.

Mein 26er wiegt 300g weniger als das 29er. :cool:

Das ist mein Eindruck und den habe ich auch so wiedergegeben.
 
Hey Flying Meikel,

ich überlege derzeit auch wegen der Übersetzung meines 29er´s.

In der ersten Ausbaustufe fahre ich 1x9 mit 36/11-34. (Das waren halt die Teile, die ich da hatte.)

Aber für ernsthafte Auftritte bei einem Marathon ist das natürlich nichts.

Deine 38/22 sind mir auch in den Sinn gekommen. Jetzt wollte ich dich mal fragen, ob die Schaltung vorn bei solch einem Sprung noch sauber arbeitet. 16 Zähne sind ja nicht ganz ohne...

Welche Ketteblätter fährst du? TA? Und was für ein Umwerfer kommt bei dir zum Einsatz? (Ist es ein 2fach spezifischer oder einfach ein 3fach über den oberen Anschlag begrenzt?)

Rein rechnerisch müsste der Topspeed bei 100Umdr/min mit 48km/h für das Waldautobahn gebolze, wie man es bei vielen Marathons findet ja ausreichend sein.

In der anderen Richtung müsste 22/34 auch genügend kurz sein... Wenigstens für Mitteldeutschland.

Mfg
 
Um den Alpen Cross zu überstehen habe ich mir ans 29er wieder eine 3x9 XT-Schaltgruppe mit 22er Blatt vorne und der 12-36er Deore Kassette montiert. Hat mit dem XTR-Shadow Schaltwerk nach winzigen Einstellungskorrekturen problemlos funktioniert.
 
Servus...

ich hab's auch mit dem theoretischen Ansatz versucht (grob der Umfang von 26ern und 29ern; 80 bzw. 110 U/min an der Kurbel für den Vergleich von Geschwindigkeiten...)

bin letztendlich bei 26/40 (das kleine von ner Shimano-Trekking, das Große von TA) rausgekomm'. Kassette is ne 9 fach mit 34 aufm Klettergang.

Als Vergleich hab ich meine Trainingswaffe (starren 26er mit 32/44 und 11-32). Und obwohl rein rechnerisch kein großer Unterschied, komm ich mit der 29er Übersetzung besser klar. Muss auch wenn's steil wird nich absteigen, wo ich vom 26er gekippt bin...

subjektiv größerer "Arbeitsbereich". Und's fährt sich leichter als gedacht. Mittelgebirge und Flachlandbolzen klappt ganz gut... In den Alpen wechsel ich aber wieder auf 3-fach!
 
Hey Flying Meikel,

ich überlege derzeit auch wegen der Übersetzung meines 29er´s.

In der ersten Ausbaustufe fahre ich 1x9 mit 36/11-34. (Das waren halt die Teile, die ich da hatte.)

Aber für ernsthafte Auftritte bei einem Marathon ist das natürlich nichts.

Deine 38/22 sind mir auch in den Sinn gekommen. Jetzt wollte ich dich mal fragen, ob die Schaltung vorn bei solch einem Sprung noch sauber arbeitet. 16 Zähne sind ja nicht ganz ohne...

Welche Ketteblätter fährst du? TA? Und was für ein Umwerfer kommt bei dir zum Einsatz? (Ist es ein 2fach spezifischer oder einfach ein 3fach über den oberen Anschlag begrenzt?)

Rein rechnerisch müsste der Topspeed bei 100Umdr/min mit 48km/h für das Waldautobahn gebolze, wie man es bei vielen Marathons findet ja ausreichend sein.

In der anderen Richtung müsste 22/34 auch genügend kurz sein... Wenigstens für Mitteldeutschland.

Mfg


Hallo
Das schalten vorne funktioniert einwandfrei.
Ich benutze einen 960er XTR Umwerfer, den ich einfach mit der Schraube begrenzt habe. :daumen:
Zuerst hatte ich den 950er Umwerfer, der aber nicht ganz gepasst hat. Dort war zu viel Abstand zwischen KB und Umwerfer. :mad:
Das 38er KB ist ein TA Chinook. Beim 22er habe ich das Orginal von der Kurbel genommen, werde es aber noch der Optik wegen mit TA tauschen.
 
Danke für euer Feedback. Werde dann mein neues 29er nicht von der Stange nehmen können, denn das Teil kommt mit XX und ich plane damit nen Alpencross...
 
Danke für euer Feedback. Werde dann mein neues 29er nicht von der Stange nehmen können, denn das Teil kommt mit XX und ich plane damit nen Alpencross...

Wie wäre es denn mit der schon bald erhältlichen X0-Übersetzung 38/24Z? In Kombination mit 11/36 hinten sollte man damit eigentlich alles fahren können.
 
@TE: lös dich von den "Übersetzungen" und stell die Betrachtung auf Entfaltung um...
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html
Zuerst rechnest du mal die alte Konfiguration (26er) durch und merkst dir die gefahrenen Meter pro Kurbelumdrehung.
Danach rechnest du das 29er und versuchst über "Zähneschieben" auf die ähnlichen Entfaltungsmeter zu kommen... tadaah.
 
@RedRaven: thx für den Link.

ich habe über den Ritzelrechner jetzt zwei Konfigurationen.

1. mein altes 26er mit ner 9fach XTR:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...13,12+tf=95+ru=210+vr=3-2-3+ge=false+rt=false

2. das potenzielle neue 29er mit XX:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...3,12,11+tf=95+ru=233+vr=0-0+ge=false+rt=false

Die Entfaltung bei 26er im zweitkleinsten Gang ist 1,65m im Gegensatz dazu 1,68m im kleinsten Gang beim 29er.

D. h., auf dem 29er wäre der Kraftaufwand ungefähr wie auf dem 26er, wenn ich beim 26er auf das größte Rizel verzichten würde, oder? Ich hoffe, ich interpretiere das so richtig.

Thx!
 
@RedRaven: thx für den Link.

ich habe über den Ritzelrechner jetzt zwei Konfigurationen.

1. mein altes 26er mit ner 9fach XTR:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...13,12+tf=95+ru=210+vr=3-2-3+ge=false+rt=false

2. das potenzielle neue 29er mit XX:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...3,12,11+tf=95+ru=233+vr=0-0+ge=false+rt=false

Die Entfaltung bei 26er im zweitkleinsten Gang ist 1,65m im Gegensatz dazu 1,68m im kleinsten Gang beim 29er.

D. h., auf dem 29er wäre der Kraftaufwand ungefähr wie auf dem 26er, wenn ich beim 26er auf das größte Rizel verzichten würde, oder? Ich hoffe, ich interpretiere das so richtig.

Thx!
Jetzt noch den unterschiedlichen Radumfang rechnen ,bei2,35"Breite
2.150m bei 26" zu 2.350m bei 29" .
Dann liegt die Entfaltung bei ca.1.58m im2ten bei 26"
Gruß Eugen
 
Hallo,

ich bin ebenfalls mit meiner Übersetzung nicht ganz zufrieden. Zur Zeit fahre ich den Auslieferungszustand d.h.:

vorn 3x FSA Afterburner: 22/32/44T
hinten 9x Sram-Kassette: 11/32T

Eigentlich habe ich das kleinste Ritzel vorn noch nie gebraucht. Die Berge habe ich bis jetzt mit dem Mittleren gemeistert. Und so viele gibt es bei uns nicht ;-). Auf den Bergabfahrten war mir allerdings die größt mögliche Übersetzung etwas zu wenig. Da hatte ich immer das verlangen nach einem noch schwereren Gang.

Daher keimt bei mir der Wunsch zum Umbau auf 2x9. Doch welche Ritzel soll ich für vorn nehmen?? Ich kenne mich mit den ganzen Übersetzungsverhältnissen nicht so ganz aus. Hat jemand daher einen Vorschlag??

Gruß Sascha
 
Zurück