KoolStop rot deutlich besser als die Performance 4.1 bei der Julie

Registriert
26. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Immer auf der Flucht
Hallo,
ich hatte es schon länger vor, habe dies bezüglich auch schon mal hier angefragt. Es ging mir um die im Vergleich zur HS33 (mit roten KoolStop Belägen) merklich schlechtere Bremsleistung der Julie04. Jetzt habe ich es einfach mal probiert und bin begeistert.
Die roten KoolStopp KS-D130 beißen wesentlich fester zu als die Magura Performance 4.1 Beläge. Bei gleicher Handkraft ist die Bremswirkung spürbar stärker und das schon vom Start weg besser als die Performance 4.1 nach 100 km einfahren :cool: , wie geht denn das?
Endlich bremst die Julie so wie ich mir das vorgestellt habe :daumen:
mfg
 
pedalschinder schrieb:
... wie geht denn das? ...

Das ist vergleichsweise betrachtet wie mit verschiedenen Gummimischungen: Harte haften schlechter, halten aber länger. Weiche greifen besser, sind aber schnell runter. Genauso gibt es eben verschiedene Belagmischungen bei Bremsbelägen, ob nun Felgen- oder Scheibenbremsen.
Nachteil der "giftigeren" Nachrüstbeläge von Koolstop, BBB oder EBC: recht schnelle Abnutzung und größere Wärmeentwicklung mit all ihren Nachteilen.
Vorteil: kein Qiuetschen mehr und spürbar bessere Bremsleistung bei kalter bzw. normal warmer Bremse.
 
enrgy hat es schon angesprochen:
Die Wärmeentwicklung beim Bremsen hat einen großen Einfluss auf die Lebensdauer der Bremse, und somit auch auf die Lebensdauer des Benutzers.
Magura-Bremsen benötigen Bremsbeläge, die isolierend wirken.
Wenn durch die Benutzung von Fremdbelägen diese isolierende Wirkung nicht mehr vorhanden, oder kleiner ist, kann die Bremse überhitzen, mit der Folge dass evtl. der Bremsschlauch weich wird, und "abschmilzt" (nicht erst einmal passiert), oder dass sich Dampfblasen in der Bremsflüssigkeit bilden, die die Bremswirkung ebenfalls gegen Null gehen lassen.

Ich fahre zur zeit auch eine Julie, und die Bremskraft ist nicht deutlich weniger als bei der Louise FR.
Evtl. waren eure Beläge nicht ganz fettfrei?
 
Martin M schrieb:
Ich fahre zur zeit auch eine Julie, und die Bremskraft ist nicht deutlich weniger als bei der Louise FR.
Das sollte ja auch so sein, da die Bremsscheiben identisch sind und die Bremsbelaggröße auch fast identisch ist (oder etwa nicht?). Nur die Handkraft ist bei der Julie größer.
Eigentlich sollte somit auch die Standfestigkeit "identisch" sein :confused: :lol:
 
auf keinen fall!

nimm doch mal ne 180er julie und 180er gustav m zum vergleich, da wirste merken welche mehr power hat! die julie ist ja ne niederdruckbremse! die anderen bremsen von magura geben mehr power vom hebel zum sattel und somit bremsen die besser und schneller , ist ******* zu erklären :lol:


grüße aus marburg chakotay, wollen wir mal fahren?
 
Ich hoffe, einer von Euch Bremsexperten kann mir bei meinem Problem weiterhelfen:

ich war jetzt das 3. Mal für eine Woche in den Alpen zum Biken und jedes Mal sind hinterher die Original-Beläge für die Julie völlig am Ende :heul:
Und jetzt sagt mir bitte nicht, dass ich zuviel bremse . . . ;)

Vielleicht hat ja einer ne Idee, woran das liegt ?
 
stahlgabi schrieb:
ich war jetzt das 3. Mal für eine Woche in den Alpen zum Biken und jedes Mal sind hinterher die Original-Beläge für die Julie völlig am Ende :heul:
Und jetzt sagt mir bitte nicht, dass ich zuviel bremse . . . ;)

Vielleicht hat ja einer ne Idee, woran das liegt ?

Das liegt daran, dass eine Julie nicht für die Alpen geeignet ist.

Martin M schrieb:
... kann die Bremse überhitzen, mit der Folge dass evtl. der Bremsschlauch weich wird, und "abschmilzt" (nicht erst einmal passiert)

Deshalb haben ordentliche Scheibenbremsen auch Stahlflexleitungen, die schmelzen so schnell nicht ab ;)
 
Ich meinte eigentlich nur die Bremsbeläge - ansonsten bin ich mit der Julie zufrieden - auch in den Alpen . . .

Aber ich hab mir jetzt erst einmal die Koolstop Beläge bestellt. Die werden wohl den Winter über halten :p

Grüßle
 
stahlgabi schrieb:
Aber ich hab mir jetzt erst einmal die Koolstop Beläge bestellt. Die werden wohl den Winter über halten :p

Wenn du dich da mal nicht täuschst! Die Nachrüstbeläge haben erstens weniger "Fleisch" (also Belagstärke) und sind zweitens weicher (bessere Bremsleistung).

Beides hat bei mir zu einer Halbierung der Lebensdauer auf meiner XT-Scheibe geführt!

Im Winter wird viel im Schlamm gefahren, gerade die hintere Zange + Scheibe kriegen da sehr viel Dreck ab. Wenn dann noch viel hinten gebremst wird, kann es passieren, daß die Dinger nach einer ordentlichen Schlammtour runter sind!
 
Zitat:
Zitat von Martin M
Ich fahre zur zeit auch eine Julie, und die Bremskraft ist nicht deutlich weniger als bei der Louise FR.

Das sollte ja auch so sein, da die Bremsscheiben identisch sind und die Bremsbelaggröße auch fast identisch ist (oder etwa nicht?). Nur die Handkraft ist bei der Julie größer.
Eigentlich sollte somit auch die Standfestigkeit "identisch" sein
fatali schrieb:
auf keinen fall!

nimm doch mal ne 180er julie und 180er gustav m zum vergleich, da wirste merken welche mehr power hat! die julie ist ja ne niederdruckbremse! die anderen bremsen von magura geben mehr power vom hebel zum sattel und somit bremsen die besser und schneller , ist ******* zu erklären :lol:

grüße aus marburg chakotay, wollen wir mal fahren?
Die Gustav M (4 Kolben Festsattel) hat ja auch großere Bremsbeläge als Julie/Louise (2 Kolben Festsattel). Es ging um vergleichbare Bremsen. Im Vergleich Julie/Louise sollte nur die Handkraft unterschiedlich sein!

PS: Wenn du aus Marburg kommst dann schau doch mal im "Mittelhessen-MTB-Forum" unter http://mtb.ath.cx vorbei. Wir decken so Wetzlar/Giessen/Marburg ab. Die meisten gemeinsamen Ausfahrten finden aber im Raum Wetzlar/Giessen statt. Es existiert aber auch eine kleine "Gemeide" in Marburg. Ist dort aber fast alles so ein verlaustes faules Studentenpack mit zuviel Zeit am Nachmittag :D Bin dort auch ab und zu unterwegs. Vor allem kann man in Marburg-City so schööön Treffen fahren :D
 
also mir haben die julies für die alpen gereicht und ich habe weder vorne noch hinten einen kompletten belagsatz versäbelt. vielleicht doch zuviel gebremst... :D
 
Chakotay schrieb:
Die Gustav M (4 Kolben Festsattel) hat ja auch großere Bremsbeläge als Julie/Louise (2 Kolben Festsattel).

Die Bremsleistung hat überhaupt garnichts mit der Größe der Beläge zu tun. Bei gleicher Scheibe ist einzig und allein der Anpressdruck und die Reibpaarung entscheidend.
Bei gleicher Handkraft erzeugt eben eine Gustav mehr Anpreßdruck als eine Julie.
 
Zurück