Konuslager Shimano austauschbar?

cxfahrer

Tomorrow Never Knows
Registriert
1. März 2004
Reaktionspunkte
12.220
Ort
Leipzig
Ich habe mal gehört, daß z.B die Konuslager von XT in Deore passen.

Wird ja dabei sicher auf Baujahr und Ausführung ankommen, oder? Wer hat schonmal defekte Konuslager gewechselt? Geht speziell um die aktuellen 525er Deore (ich weiss, Müll..), würde ich gerne auf XT umbauen.
 

Anzeige

Re: Konuslager Shimano austauschbar?
Schau mal bei Paul Lange auf der homepage nach. Da gibt es Explusionszeichnungen mit der Ersatzteilnummer. XT und Deore sollen gerüchteweise passen und da die Kugel die selben sind, denke ich geht das auch. Wenn du jedoch die komplette XT Achse nimmst, dürfte es billiger sein im Netz XT Naben zu schießen und dann um zu speichen!
Ich würde die Deore fahren, regelmäßig reinigen und neu fetten und vielleicht in 2 Jahren einen neuen LRS Satz kaufen.
 
Die 525 Naben sind kein Müll, wie des öfteren behauptet wird. Es bedarf lediglich an etwas mehr Wartung.

Ich bin kein Crack u. habe das noch nie gemacht, aber ein Umbau müsste schon funktionieren -meine das im Forum schonmal gelesen zu haben.

Lade Dir einfach mal die Explosionszeichnungen bei www.paul-lange.de runter und vergleiche die Bauteile. Mit der genauen Bestellnummer die für jedes Teil einzeln aufgeführt sind, kannst Du z.B. beim Roseversand die Einzelteile bestellen.

Mit der Suchfunktion findest Du vielleicht mehr raus...


Kai
 
die XT ist mit der Deore identisch einzigsten unterschiede sind das bei der XT ein paar löcher ausgefräßt sind, eine andere achse und die laufbahnen der Lagerschalen eine spezielle beschichtung haben.

sonst sind die 1zu1 gleich von den teilen her.

ich hab die erfahrung gemacht das die deore disc meistens schlecht gekontert und mit wenig fett ausgeliefert wird, der einzige beachtliche nachteil gegenüber der XT ist meiner meinung nach die etwas schwächere achse bei der Deore
 
Wenn cxfahrer von defekten Konuslagern spricht, wird er wohl eingelaufene Konen meinen, nun wurde schon festgestellt daß XT eine andere Achse, nämlich mit 10 anstatt 9mm-Gewinde hat, was soll da jetzt passen? ;)

Schau dir mal die Lager genauerer an, wenn die nämlich schon eine Weile defekt gelaufen sind ist bestimmt auch das Konen-Gegenstück, die eingepresste Lauffläche angegriffen. Das gibts unverständlicherweise nicht als Ersatzteil obwohl es sich wie Steuersatzlagerschalen wechseln lässt, deshalb mein Tip neue Deore kaufen (da kostet die Nabe doch eh nicht mehr wie anderswo ein Satz "Industrielager") und das komplette Innenleben wechseln, Zeit nehmen zum korrekten Einstellen denn dieses ist viel wichtiger als XT-hypersonstwaspolierte Laufflächen usw.

MfG Manne
 
also erstens is von defekten lagern nicht ide rede, deshlab würd ich einfach erstma alles so lassen wies is, wenns kaputt is kann mans immer noch repariern, bis dahin vielleicht ma neu fetten und einstellen.
und zweitens kann man auch defekte konenen wieder hinbekommen so lange die kugeln noch was taugen...lager stramm vorspannen, achse ein paar mal drehen, und dann das lagerspiel wieder normal einstellen.
die kugeln sind normal sehr hart, und sollten tatsächlich unebenheiten vorhanden sein werden die wieder glatt gebügelt.

konuslager rulez:daumen:
 
also mal langsam um das thema nochmal klar zu stellen,
wir reden hier von der FH-525 (Deore) und FH-756 (Deore XT) oder ?
Das sind HR-Disc Naben aus dem jahre 2002

Beide Achen haben M10 Gewinde, das kann ich dir versichern !

und sind bis auf die Lagerschalenbeschichtung, Achse, und Bohrungen, Kontermuttern Gleich das heisst, das innenleben ist alles komplett miteinander kombinierbar da das innenleben sowieso das gleiche ist.

Wenn die lagerschalen nicht gerade großes sichtbares pitting hat, kannste die nabe problemlos weiternutzen mit neuen konen, die lagerschalen erholen sich sogar, voraussetzung ist die richtige einstellung der nabe!
das hab ich nicht nur gehört sondern selber erlebt

Die Typbezeichnung konen ist: Rechts: Y-3AE 03000 Links: Y-3AE 98030 (leider nur komplett mit dichtung und saubkappe zu bekommen) ich schätze mal das du für beide konen zusammen max 6€ bezahlst, ne neue achse müsste so um die 10€ kosten

dabei ist mir aufgefallen das der linke konen bei der xt 0,2mm kürzer ist, dürfte aber keinen großen unterschied machen
 
Wahnsinn, danke für die viele Info.

Also: nach Auseinanderbauen des gebrauchten LRsatzes habe ich jetzt festgestellt, daß HR ok ist und vorne die Kugeln *leicht* eingelaufen und der Konus auf einer Seite *leicht* beschädigt ist (immer das gleiche, Schnellspanner zu sehr festgeknallt..).

Die Info, daß XT wenn nur komplett passt, heisst für mich dann lieber umspeichen. Oder ich baue mir aus ner guten Deore Achse, Schalen und Kugeln um.

Läuft nach Schmirgeln und Fetten erstmal wieder rund ohne zu wackeln, kann ich also in Ruhe auf die Jagd gehen.

Frage ist nur noch: ist das egal, ob Disc oder nicht?
 
@Kayn:

Schon richtig, 9/10mm-Gewinde bezieht sich nur auf vorn, sorry hätt ich gleich dazuschreiben können. Mit 525 wird allerdings auch die vordere bezeichnet (cxfahrer meinte ja letztendlich auch 'n Satz), auf die Buchstaben davor kommts an.

MfG Manne
 
Hugo schrieb:
also erstens is von defekten lagern nicht ide rede, deshlab würd ich einfach erstma alles so lassen wies is, wenns kaputt is kann mans immer noch repariern, bis dahin vielleicht ma neu fetten und einstellen.

gute Idee, wer gut schmiert der gut fährt

und zweitens kann man auch defekte konenen wieder hinbekommen so lange die kugeln noch was taugen...lager stramm vorspannen, achse ein paar mal drehen, und dann das lagerspiel wieder normal einstellen.
die kugeln sind normal sehr hart, und sollten tatsächlich unebenheiten vorhanden sein werden die wieder glatt gebügelt.

was sind konenen? :D

boah, verschlissene Lager mit Kugeln zu verschleissfreier Lauffläche hinrollern :D :D

Warum nehmen die Lagerhersteller dann bloss so komische Schleifdinger aus künstlichen Diamanten und so. Sind die doof?

kann man verschleissausbügel Kugeln auch zum Betrieb von Lagern verwenden, oder muss man die Auswechseln? :lol: :D


aber ganz sicher, wir sollten es nur nicht so oft weitererzählen. Sonst ist unser Gewicht-zu-Tragfähigkeits Vorteil gegenüber den Industrielagerarbeitern dahin

@cxfahrer: schmirgeln ist keine gute Idee, du hast damit die gehärtete Lauffläche abgetragen, genausogut kannst du auch Sand ins Lager geben.
In Zukunft bitte mit Öl und weichem Lappen reinigen und vor dem Zusammenbau alles klinisch sauber machen, damit nicht Dreck ins Fett gelangt.


@Kayn:
wiewaswo, Lagerlaufflächen mit Beschichtung?
Woher kommen die denn?
von den Russen?
von der NASA?
von Samurai Schmieden handgedengelt?
In was für nem Film bin hier denn gelandet?
:lol: :D
 
cxfahrer schrieb:
Ich habe mal gehört, daß z.B die Konuslager von XT in Deore passen.

Wird ja dabei sicher auf Baujahr und Ausführung ankommen, oder? Wer hat schonmal defekte Konuslager gewechselt? Geht speziell um die aktuellen 525er Deore (ich weiss, Müll..), würde ich gerne auf XT umbauen.

Hallo!
Ich habe jetzt nicht alle Postings gelesen. Sorry!

Bei www.roseversand.de bekommst Du einzeln die Konen, und evtl auch die Kugeln. Schwieriger wird es wenn die Lauffläche in der Nabe kaputt ist.
Bei den Kugeln nicht sparen. Nimm DuraAce oder XTR Kugeln. Da gibt es große Qualitätsunterschiede.
 
Hi,
ich hab mir mal für 'ne NoName-Nabe eine LX-Achse mit Konen für 10Euro geholt, da die Konen hin waren. Sahen aus wie mit einer Schweißnaht überzogen. Passte...
Da die Lagerschalen aber schon angegriffen waren, brachte das auf Dauer aber auch nichts. Konnte man so aber nicht sehen.
Nur das mahlende Geräusch kam, trotz reinigen+fetten, immer wieder.
Aber solange es lief...:p
Wenn die Konen etwas kürzer sind, kannste das mit Unterlegscheiben ausgleichen.
 
tractor schrieb:
boah, verschlissene Lager mit Kugeln zu verschleissfreier Lauffläche hinrollern :D :D

Warum nehmen die Lagerhersteller dann bloss so komische Schleifdinger aus künstlichen Diamanten und so. Sind die doof?

kann man verschleissausbügel Kugeln auch zum Betrieb von Lagern verwenden, oder muss man die Auswechseln? :lol: :D

wenn du die passenden "schleifdinger aus künstilichen diamanten und so" zu Hause hast, kannst natürlich auch die nehmen, für alle andern reichen in der regel die kugeln die vorhanden sind;)
 
reinigst du die "überarbeiteten" Lager vor der Weiterbenutzung?
Oder fährst du einfach so, ev. mit Abrieb, weiter?
Benutzt du die "Bearbeitungskugeln" später auch als Lagerkugeln?

Sehe deine "Feinbearbeitungsmethode" sehr skeptisch .... :D
 
Hmm!

Hab jetzt nach 3000 KM mal das hintere Deore-Lager auseinandergebaut.
Bis auf normale Laufspuren (glänzende Oberfläche) und Dreck ist mir nix negativ aufgefallen. Hab alles schön saubergemacht, ordentlich Fett rein und
wieder schön eingestellt. Hab keine Bedenken das die hält!
 
hallo an die konusschlüsseljockeys-im letzten jahr habe ich mich auch mal an diese arbeit gemacht-und zwar gleich bei etwa zehn laufrädern-davon einige,die sicherlich seit ihrer fertigung in den frühen achtzigern keinerlei pflege mehr erfahren haben.und auch ein im müll gefundenes rr-laufrad (shimano * 600 aus der 6401 serie mit mavic * gp4),dass nur noch aus dem eingespeichten nabenkörper bestand,dreht sich wieder seidig schnurrend in einem meiner renner.fazit dieser bemühungen ist folgendes: dichtungen sind bei weitem in ihrer wirkung auf verschmutzung überschätzt (dreck schleicht sich auch an zwei dichtringen vorbei),dreck hat weit weniger schädlichen einfluss auf die lagerschalen als gedacht.konen laufen auch mit deutlichen pittingspuren noch manierlich.alte naben können auch mit neuen konen,kugeln und dichtungen,die eigentlich nicht für ihre jeweilige serie gemacht wurden zu neuem leben erweckt werden.und lagerspiel einstellen ist eine scheiss-arbeit!
bis die nabenseitigen lagerschalen schäden aufweisen,dürften die kugeln schon zu metallstaub zerkrümelt sein.also nicht soviel theoretisieren-einfach machen-lohnen tut es sich auf alle fälle-das gefühl des seidigen laufes eines gereinigten lagers ist besser als beischlaf.
 
pfandflasche schrieb:
bis die nabenseitigen lagerschalen schäden aufweisen,dürften die kugeln schon zu metallstaub zerkrümelt sein.also nicht soviel theoretisieren

Siehe angehängtes Bild (LX-Innereien), die Kugeln sind nicht nur fernab von Staubform, die würde ich im bedenkenlos weiterverwenden, soviel zum Thema theoretisieren... ;)
Zur Selbstheilung hätten sie auch genügend Zeit gehabt (wurde nach erkannten leichten "Pitting" wieder eingestellt und weitergefahren), aber sie wollten wohl nicht (im Gegenteil, hat sich wahrscheinlich von den Konen erst auf die Gegenseite ausgewirkt).

MfG Manne
 

Anhänge

  • lager1.JPG
    lager1.JPG
    25,8 KB · Aufrufe: 766
@pfandflasche:
zur Nabenwartung gehört der rechtzeitige Austausch von Dichtungen
keine Frage, perfekt eingestellte Konuslager sind am Bike nicht zu übertreffen

Was hast du denn für traumatische Kopfkissenteilen-Erfahrungen? Das lässt schlimmes vermuten...:D

@manne: mit kleineren, aber dafür mehr Kugeln sollte eine Reanimierung möglich sein
Bei Pittings niemals die alten Kugeln weiterverwenden, die können bereits (mit blossem Auge nicht erkennbare) Schädigungen aufweisen
 
Naja, danke für den interessanten Tip, aber Reanimierung ist bereits auf anderen Wege geschehen, wie gesagt bei Deore und LX ist ja (grad vorn) eine neue Nabe preislich kein Thema, warn glaube keine 8 € inkl. Versand für ein komplett neues Innenleben und einen schicken Kugelschreiberhalter auf dem Tisch, was will man mehr... :daumen:

(hab das bloß noch rumliegen weil ichs nicht schaff Bike-Schrott zu entsorgen, man könnte ja nochmal irgendwas irgendwann irgendwie gebrauchen... schlimme Krankheit ;))

MfG Manne
 
von der Krankheit profitieren meine beiden Assistenten (w8/m5) auch.

Beim neuen Lager die Schmierung/korrekte Einstellung nicht vergessen und äussere Gummiteile jährlich wechseln, das alte Lager sieht verdächtig nach Zeitmangel aus
 
manne schrieb:
(hab das bloß noch rumliegen weil ichs nicht schaff Bike-Schrott zu entsorgen, man könnte ja nochmal irgendwas irgendwann irgendwie gebrauchen... schlimme Krankheit ;))

MfG Manne
Daran bin ich auch erkrankt. :p

Tipp: Beim Aufheben gleich ein Datum draufschreiben, z.B. 2 Jahre. Hast Du die Dinger in der Hand und wurden nicht benutzt, weg damit.


Kai
 
trekkinger schrieb:

Ja bist du denn verrückt geworden, das gut gereifte 2jährige stellt die elementarsten Bindeglieder meiner wild verknüpften Neuauf(/um)bau-Fantasien, und das noch nichtmal in der untersten Kategorie mal-was-zum-am-Bahnhof-stehenlassen-zusammenschustern !!!

Sagen wir 20?

Und nicht rückwirkend?

MfG Manne
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück