→ Den vollständigen Artikel "Kommt die Helmpflicht für's Fahrrad? Peter Ramsauer (CSU) droht!" im Newsbereich lesen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich auch, deswegen würde ich meine Kinder niemals ohne Helm Fahrrad fahren lassen. Aber eben nicht, weil sie mal hinfallen, sondern weil es eben doch zu einem Unfall mit einem anderen Verkehrsteilnehmer kommen kann, bei dem ein Helm doch etwas Schutz bieten kann. Es muss ja nicht einmal ein Auto sein, ein Geisterradler auf dem Radweg würde auch genügen.also ich finde radhelme für kinder schon sehr wichtig.
Hast du's schon mal damit probiert, eine Diskussion zu lesen bevor du deinen Senf dazu gibst? Altes Geheimrezept.![]()
Wie hier schon so oft zu lesen war, besteht die Möglichkeit, dass du aufgrund sinkender Radlerzahlen (Hinweis auf Australien) nach der Einführung der Helmpflicht ein höheres Unfallrisiko als vorher haben wirst.
Da habe ich mir doch überlegt, dass ich im Falle der Einführung einer Helmpflicht einfach ein Braincap kaufe -kostet 10,- -, ein paar Schlitze und Löcher reinfräse und noch mit einem schönen Hello Kitty Muster bemale. Dann noch flugs so ein 1078'er Aufkleber reinpappen und man hat einen total coolen, leichter immer-dabei-Helm.Nur keine Sorge, ist alles in EN 1078 geregelt.
Dann stelle ich mir allerdings die Frage, wo denn jetzt der Unterschied zwischen einem Braincap und einem Radhelm liegt. Groß kann der ja nicht sein.
Klinke dich bitte auch aus dem Wahlrecht aus.Leute, Leute, ich klink mich hier aus...
Das Anwendungsgebiet.
Ach so, also Straßenverkehr ist nicht gleich Straßenverkehr, Motorradfahrer Kopf ist nicht gleich Fahrradfahrer Kopf und 200 g Radhelm ist nicht gleich 400 g Braincap. Hm?Das Anwendungsgebiet.
Ich gehe davon aus, dass Kopfverletzungen bei verunfallten Autofahrern auf Autobahnen und insbesondere auf Landstraßen auftreten. Ob sich da der Autoanteil entsprechend stark erhöht bezweifele ich.
Was völlige Spekulation ist.
Etwas Leseverständnis sollte man in einer Diskussion schon mitbringen. Zur Überprüfung meiner These wäre ein großflächiger Versuch in einem begrenzten Gebiet, sagen wir ein Bundesstaat, angebracht, in welchem bei ähnlichen Wetterbedingungen zu gleichen Zeiten die Radfahrer vor und nach Einführung einer Helmpflicht gezählt werden und diese Zahlen mit den Krankenhausdaten abgeglichen werden können. Allerdings scheint es ein solches richtungsweisendes Experiment weltweit noch nicht gegeben zu haben. Schade, denn solche Daten wären ein wichtiger Argumentationsansatz für und wider einer Helmpflicht.Wie hier schon so oft zu lesen war, besteht die Möglichkeit, dass ...
Aber wenn ich mit 50 km/h auf zwei Gummireifen durch die Gegend rolle... stellt sich da wirklich die Frage ob ich mir was auf den Denkdätz ziehe oder nich?
Will man alle Fahrradfahrer effektiv vor der hauptsächlichen Gefahrenquelle schützen, sollte man mehr Gehirnschmalz in Verkehrsinfratruktur und Schulung der Verkehrsteilnehmer investieren.
Etwas Leseverständnis sollte man in einer Diskussion schon mitbringen. Zur Überprüfung meiner These wäre ein großflächiger Versuch in einem begrenzten Gebiet, sagen wir ein Bundesstaat, angebracht, in welchem bei ähnlichen Wetterbedingungen zu gleichen Zeiten die Radfahrer vor und nach Einführung einer Helmpflicht gezählt werden und diese Zahlen mit den Krankenhausdaten abgeglichen werden können. Allerdings scheint es ein solches richtungsweisendes Experiment weltweit noch nicht gegeben zu haben. Schade, denn solche Daten wären ein wichtiger Argumentationsansatz für und wider einer Helmpflicht.
Das ist genau richtig, aber wer ist bereit, das zu bezahlen? Es ist doch viel einfacher, demjenigen eine Last aufzulegen, den es am ehesten trifft (Radfahrer in dem Fall) und zu behaupten, das käme ja nur ihm Zugute.
Viel zu lange. Wer mal in seine Bedienungsanleitung zu seinem teuren Radhelm schaut, wird erkennen, dass das Ding bereits "kaputt" ist und ersetzt werden müsste, wenn er euch ein einziges Mal aus der Hand rutscht und auf den Boden gefallen ist!Habe eben mal bei BR2 reingehört. Der Mensch vom ADFC empfiehlt den Helm alle drei Jahre aus Sicherheitsgründen zu wechseln. Die Radhelmpflicht ein neues Konjunkturprogramm?![]()
[...]
Was mir mehr zu denken gibt sind teilweise die Schrottbikes die auf den Straßen rumfahren,nichtmal die Bremsen wirklich funktionsfähig...
Etwas Leseverständnis sollte man in einer Diskussion schon mitbringen.
Dass die herangezogenen Statistiken oft erhebliche Mängel aufweisen, ist ein durchaus berechtigter Einwand. Nur sollte man nicht versuchen schlechte Statistiken mit unbegründeten Meinungen zu widerlegen.
Also da würde mich jetzt mal wirklich interessieren wie ein Helm dessen maximaler Wirkungsgrad bei 20-25 km/h und 6 kg "Schutzmasse" das bewirkt.Ein Helm senkt im Ernstfall das Risiko schwerer Kopfverletzungen bis hin zum Tod deutlich, mein Giro hat mir damals wohl die Birne gerettet.
Also ich fahre deutlich risikobereiter wenn ich meinen Helm trage. Das liegt aber schon in der Natur der Sache, da ich den Helm hauptsächlich im Gelände trage und das dann nicht ohne guten Grund. Da fahre ich dann auch entsprechend schnell und gefährlich.Das man mit Helm risokobereiter fahren würde halte ich einfach für bescheuert,wer das tut ist meiner Meinung nach nicht ganz sauber...
Viel zu lange. Wer mal in seine Bedienungsanleitung zu seinem teuren Radhelm schaut, wird erkennen, dass das Ding bereits "kaputt" ist und ersetzt werden müsste, wenn er euch ein einziges Mal aus der Hand rutscht und auf den Boden gefallen ist!