Kleiner Mann mit grossen Rädern ?

Registriert
28. April 2008
Reaktionspunkte
8
Ort
Fehmarn
Hallo miteinander,

seit über einem Jahr lese ich im 29er Unterforum mit, und jawoll, es soll ein 29er SSP geben. Möglichst aus Stahl. Ich dachte an ein Karate Monkey oder eben ein Singular Swift - bin aber offen für Alternativen (nur Starrgabel ist Pflicht). Mein Problem ist nun, dass ich (nur) 174 cm gross bin (bei 82 cm Schrittlänge). Das Rad soll eine deutliche Sattelüberhöhung haben und auch "Dirt-Drop" kompatibel sein. Wären stolze Eigner genannter Räder mit ähnlichen Abmessungen bitte so freundlich Bilder ihrer "Broncos" zu posten oder Ihre Erfahrungen mit genannten Rössern mitzuteilen (evtl. Knarzen am EBB des Singular ? / Verarbeitungsqualität des Surly?) ?

Dankesehr :daumen: einstweilen und Grüsse
 
Habe deine maße und fahre ein ragley td1 in 18 Zoll. Passt bestens und macht irre Laune. Ich fahr nen 70cm breiten Lenker mit 50 mm Vorbau.
Bei nem dropbar würd ich ein kürzeres Oberrohr und ein längeres steuerrohr wählen- Singular gryphon?
Foto_1313349963.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte und habe einige 29er, bin 1,74m und habe 80 cm Schrittlänge.

Zur Sattelüberhöhung: Deutliche Überhöhung geht bei unserer Größe schlecht, evtl. mußt Du einen 30-Grad Komfort-Vorbau umgedreht montieren, um überhaupt eine nennenswerte Überhöhung zu haben.

Zum EBB: Die Singulars sind aufgrund ihrere Madenschrauben-Befestigung die einzigen EBB Bikes, die bei mir noch nie Geräusche gemacht haben. Sowohl das Bushnell als auch die Klemmung vom Retrovelo Otto (geschlitzes Innenlagergehäsue) haben bei mir schon unablässig geknackt. Singular noch nie.

Singular Swift:
swifty1.jpg


IF SteelDeluxe (superkurzes Sitzrohr, aber langes Oberrohr, kein allzulanges Steuerrohr und trotzdem ohne extrem fallenden Vorbau kaum Überhöhung möglich):
ifsteeldeluxe.jpg


Beide Räder sind Federgabelkompatibel. Wenn Du einen Rahmen kaufst, der für eine Starrgabel ausgelegt ist, kannst Du eine kürzere Gabel montieren und kommst vorne etwas runter. Evtl. könnte man beim Swift noch eine kürzere Gabel (445mm) einbauen.

Wenn Du die Überhöhung fürs Fahrgefühl brauchst und für mehr Druck auf den Pedalen, dann ist das natürlich ungut, wenn keine Überhöhung erzielt werden kann. Wenn Du Dir Gedanken wegen der Steigfähigkeit machst und eine Überhöhung möchtest, um steilere Berge fahren zu können, dann kann ich Dir sagen: Dafür ist sie beim 29er nicht nötig, mein geschalteter 29er ohne Überhöhung fährt steilere Berge, als mein 26er mit Überhöhung!
 
@ Jocki und olli:

Super, dankesehr :daumen:, auch für die Erfahrungswerte - das Ragley schaut ja schnell wie der Teufel aus ! Sicher mit dem kurzen Vorbau auch superwendig. Auch ollis Maschinen machen an :love:.

Hmmm .... das Gryphon habe ich auch schon entdeckt - leider sagt mir die Farbe nicht soooooo sehr zu, obwohl mit bißchen Eloxal.... :D


Jedenfalls bin ich erst letzthin gezwungenermassen (Schulter ausgekugelt mit OP) mein 26er Fully so für etwa 500 km mit Lenkerüberhöhung (so 2 - 3 cm) gefahren und tat mich schon etwas schwer - gefühlt litt der Druck auf den Pedalen deutlich. Dropbar ist nicht unbedingt Pflicht - unter Umständen bekomm ich bald eine J-Bar (die Titec Version) zum am Stahl 26er SSP ausprobieren. Weil ich auch recht viel Rennrad (auch als SSP) fahre, bin ich den recht tiefen Lenker (so 5 - 6 cm unter Sattel) und eine ganz tiefe Position für die schärferen Steigungen gewohnt...

Für weitere Bilder und Anregungen bin ich dankbar

Grüsse
 
den druck aufs vorderrad bekommst du beim mtb, neben negativem vorbau in deiner rahmenhöhe, auch über breite lenker 700+ mm.
wenn du gerne stärker gewinkelte lenker fährst, wäre auch der ragley carnegie bar 'ne alternative, 25° 700mm in alu. fährt sich genial.

gibts in flat, rise und negative rise

carnegie+bar.JPG
 
Im Gelände nutzt man mit Dropbar zumeist die Untergriffposition. Entsprechend hoch muß der Lenker montiert sein, damit man sich auf dem Rad noch vernünftig bewegen kann. Montiert man den Dropbar analog zum Rennrad ist ein Bunnyhop defacto unmöglich, da man das Vorderrad kaum mehr in die Höhe bekommt. STI Griffhaltung ist im Gelände zu unsicher da verliert man schnell den Halt.
 
@ ZeFlo: Dankesehr, kannte ich gar nicht - nur eben die üblichen Verdächtigen... (den abgewinkelten Ritchey oder den SQlab beispielsweise). Fahre am Fully einen Syntace Vector Lowrider mit dem VRO-System (gekauft, weil ich am Anfang überhaupt nicht mit der MTB-typischen Sitzhaltung klarkam).

@ Jocki: Hmmmm... am Querfeldeinrenner fahre ich im Gelände aber vor allem mit den Händen an den STIs (allerdings mit Rennbügel und eher auf Waldautobahnen und Waldwirtschaftswegen). Folglich unterscheidet sich die Griffhaltung an der Dirtdrop - Bar (Woodchipper u.ä.) doch drastisch von der "klassischen" Haltung.
Also wäre ein Swift mit Dropbar doch wohl gar nicht so verkehrt - dann müsste man doch recht problemlos eine Sattelüberhöhung für die Unterlenkerposition bekommen - oder liege ich da falsch ?

Grüsse und schönes Wochenende - es wird ja super - sonnig und bei uns läuft am WE der Alb-Gold Marathon :daumen:
 
Hallo miteinander,

seit über einem Jahr lese ich im 29er Unterforum mit, und jawoll, es soll ein 29er SSP geben. Möglichst aus Stahl. Ich dachte an ein Karate Monkey oder eben ein Singular Swift - bin aber offen für Alternativen (nur Starrgabel ist Pflicht). Mein Problem ist nun, dass ich (nur) 174 cm gross bin (bei 82 cm Schrittlänge). Das Rad soll eine deutliche Sattelüberhöhung haben und auch "Dirt-Drop" kompatibel sein. Wären stolze Eigner genannter Räder mit ähnlichen Abmessungen bitte so freundlich Bilder ihrer "Broncos" zu posten oder Ihre Erfahrungen mit genannten Rössern mitzuteilen (evtl. Knarzen am EBB des Singular ? / Verarbeitungsqualität des Surly?) ?

Dankesehr :daumen: einstweilen und Grüsse


Bei den kleinen Rahmen ist die Höhe der Steurrohre von Swift und Karate Monkey in etwa gleich. Beim Karate Monkey hast du allerdings die Möglichkeit durch die Position der Hinterachse das Fahrverhalten zwischen "eher geradeaus laufend" und "sehr agil" einzustellen. Beim SSP ist das allerdings etwas Herumrechnerei (da könnte ich aber helfen). Ich selbst fahre das Karate Monkey als SSPler mit "kurzer" Geometrie und möchte mit keinem anderen Rad tauschen. Habe das Hinterrad mit einfachen Deore XT Schnellspannern ordentlich festgeklemmt und das hält!

Bzgl. der Lenkerproblematik gibt es die elegante Möglichkeit den On One Mary Bar umgekehrt zu montieren. Er "hängt" dann ca. 30-35 mm nach unten - man hat zwar keinen echten Drop-Bar, aber eine sehr zeitlos und klassisch anmutende Optik. Die kopfüber stehenden Schriftzüge kann man ja mit Aceton entfernen. Ich selbst fahre leider 22" Rahmenhöhe und kann daher kein passendes Foto liefern. Verarbeitung vom Karate Monkey ist top und hat im Gegensatz zum Swift eine robuste Pulverbeschichtung:daumen:
 
@ Bergschreck - Danke für den Tipp (und natürlich für Deine Erfahrungswerte mit dem KM) - stimmt, bin ich gar nicht drauf gekommen - so steht der Lenker bei meinem "Eisenoxid"...

Karate Monkey oder das Swift - von beiden habe ich bisher nur Gutes gelesen und gehört. Das Herz sagt Swift (die Farbe :love: und das Karge, Reduzierte des Rades :love: Ausstattung mit Korrossionssschutz :daumen:, etc), für das KM eher der Geldbeutel und mit blauem Eloxal wird's sicher auch wirklich schick.

Andererseits gibt's ja auch noch das Salsa El Mariachi, das in den Englischsprachigen Foren sehr gelobt wird (das BLAU :love: :love: :love:), da finde ich die Hinterbaulösung recht innovativ.

Hier jedenfalls der "Eisenoxid":
 

Anhänge

  • 60 kb.jpg
    60 kb.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 68
  • 60 kb 2.jpg
    60 kb 2.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 66
Das Eisenoxid sieht nicht nur Lenkermässig klasse aus - so schön Richtung "französischer Trainingsbügel".

El Mariachis Ausfallenden sind schon innovativ. Aber jetzt wo ich erfahren habe, dass das auch alles mit dem "low-tech" Ausfallende vom Karate Monkey gut klappt, finde ich das besser - weil ich auf minimalistische Technik stehe:daumen:
 
Danke für die Blumen :bier:

Hach zwei Seelen wohnen in meiner Brust: Karg und Einfach schätze ich genauso wie auch Innovatives und eher Opulentes - Pizzabestellen ist die Pest (Salami / Zwiebel oder doch gleich a la Casa / Speziale / con tutti ?) :rolleyes:.

Ich denke, alle drei Räder schenken sich von den Klettereigenschaften nicht soooo sehr viel, zumindest sind die Geodaten recht ähnlich (sehr wichtig: wohne in welligem Gelände - Schwäbische Alb :daumen:) - bitte um Korrektur, falls ich falsch liege, dann muss wohl Geldbeutel und Optik entscheiden.
 
Ich denke, alle drei Räder schenken sich von den Klettereigenschaften nicht soooo sehr viel, zumindest sind die Geodaten recht ähnlich (sehr wichtig: wohne in welligem Gelände - Schwäbische Alb :daumen:) - bitte um Korrektur, falls ich falsch liege, ...

Wenn man sich die Geometriedaten von Salsa El Mariachi und Surly Karate Monkey mal ansieht, stellt man fest, dass die kürzests effektive Kettenstrebenlänge des EM bei 445 mm, die des KM bei 431 mm liegt. Das KM lässt sich demnach wendiger einstellen - wenn das für einen wichtig ist, wäre das KM die bessere Wahl. Ansonsten sind natürlich beide Rahmen top:daumen:
 
Zurück