Klassische Karwendelrunde - schwierigkeit

Registriert
23. Juli 2003
Reaktionspunkte
46
Ort
Stuttgart
Dese strecke wuerde in Mountain Bike und auf mtb-mittenwand.de als fahrtechnisch schwierig bezeichnet. Als ich aber Beschreibung gelesen habe, habe ich bemerkt dass die Route laeuft meistens auf Schotter- oder Forstwegen. Inwiefern ist also die Route fahrtechnisch schwer? Muss man viel
schieben, wenn man keine gute Technik hat? Ich wuerde fuer alle Tips dankbar sein.
Gruss
Konrad
 

Anzeige

Re: Klassische Karwendelrunde - schwierigkeit
Die Tour so wie sie auf mtb-mittenwald.de steht bin ich schon gefahren, die ist fahrtechnisch einfach, ich kann mich an keine Schiebepassage erinnern (außer bei einer Flussquerung). Und meine Fahrtechnik ist bestimmt nicht die Beste :rolleyes:
 
Hi,

also ich hab die Karwendelrunde dieses Jahr schon gemacht.

Schiebepassagen gibt es keine.

Aber man muß so drei bis viermal absteigen bei den Trails bzw. der Flußdurchquerung.

Wirklich schieben muß man nicht.

Fahrtechnisch gesehen sind keine Schwierigkeiten dabei.

Gruß Sundance
 
danke fuer schnelle Antworten!
Hat noch vielleicht jemand ein Tip fuer Uebernachtung? Ich habe ueber Karwendelhaus gedacht, aber das scheint mir zu frueh zu sein, ich wuerde lieber nicht zu viel zu fahren am zweitem Tag haben...
 
Hi, die Übernachtung rentiert sich überhaupt nicht.

Von Mittenwald zum Karwendelhaus brauchst Du 2h.

Also mit ordentlich Pause 3h.

Für den Rest reichen dann nochmal 3 h bzw. 4 h mit Pause.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es dann eigentlich keine mehr.

Außer Du machst einen Abstecher auf die Falkenhütte. Da würde sich dann allerdings eine Übernachtung rentieren.

Ich schätz mal vom Karwendelhaus bis zur Falkenhütte nochmal 2,5h mit Pause.

Gruß Sundance
 
glaube nicht dass meine Frau wuerde 1700+ HM ueberleben;) ganz besonders nach 5 stundigen Fahrt von Stuttgart:) Danke trotzdem, ich glaube, ich versuche was in Hinterriss
Gruss
K
 
Servus Konrad,
wenn die Höhenmeter das Problem sind, dann fahr einfach nur das Teilstück Mittenwald - Karwendelhaus und wieder zurück.
Das Karwendeltal ist Landschaftlich schon ein echter Traum und noch absolut im Genusstourenbereich. Oben dann eine tolle Hüttenrast.
Am Karwendelhaus kannst Du ja dann noch die paar Hm hoch auf dem Almsattel und Deiner Frau zeigen was Ihr entgangen ist: Kleiner Ahornboden, Laliderer-Wände etc, so als Trainingansporn für den nächsten Karwendelurlaub ;) .
Noch ein Tipp von Mittenwald aus: Hoher Kranzberg. auch noch eine der kleinen Runden aber schon mit einem Mega-Panorama. Wenn das Wetter schön ist würde ich einen Badestopp am Ferchensee mit einplanen.
Schau mal hier rein: Hoher Kranzberg
Grüße
Tom
 
wenn du eh vorhast eine Übernachtung in/um/bei/ Mittwenwald zu machen..dann würd ich Dir auch vorschlagen lieber einmal
Mittenwald-Karwendelhaus und zurück...und am nächsten Tag z.B Schachen oder Reintal zu machen.

(die komplette Karwendelrunde hat schon auch ihren Reiz aber richtig fies sind da die letzten beiden "Hubbel" vor der Fereinalm)
 
oder Du schenkst Dir die Fereinalm Hubbel und rollst über die Isar zurück, sind dann kaum noch hm mehr, aber insgesamt ca. 105 km.
Achtung! Wennde am kleinen Ahornboden geradeaus weiterfährst, dann ist der Weg an der Schlucht gesperrt und Du musst nochmals 50 hm hochfahren, so wars zumindest vor 3 Wochen.
 
Danke noch einmal fuer Eure antworten, besonders all-mountain fuer die Links:) da muss ich noch alles mit der Chefin besprechen:)
Gruss
K
 
Hi Advii,

noch eine Anmerkung zu der Schachen- und Reintaltour.

Beide Touren sind von der Fahrtechnik her schwieriger zu bewältigen als die Karwendelrunde. Besonders bei Regenwetter ist die Sturzgefahr durch Stahlbleche (Regenwasserablauf) hoch.

Wenn Dir die ganze Karwendelrunde auf einmal zu viel ist, ist die Übernachtung in Hinterriß eine gute Idee.

Gruß Sundance
 
Ein Tipp für alle, die die Karwendelrunde zum ersten Mal fahren wollen:
Der Fahrweg von Hinterriss zur Vordersbacher Au und Fereinsalm beginnt erst am Ortsende ! Der Wegweiser am Ortsanfang weist auf den Wanderweg, welcher nach dem ersten Kilometer zu einem schmalen Trail mit einigen kurzen Schiebepassagen mutiert. Also spart euch die Körner für den letzten Anstieg zur Fereinsalm!
 
mischuer schrieb:
Achtung! Wennde am kleinen Ahornboden geradeaus weiterfährst, dann ist der Weg an der Schlucht gesperrt und Du musst nochmals 50 hm hochfahren, so wars zumindest vor 3 Wochen.

Der Weg durch die Schlucht ist meines Wissens nach schon seit Jahren gesperrt. Ist wie immer ne Frage wer sich dran hält... Den aktuellen Zustand des Weges kenn ich aber auch nicht.
 
Alp-Xer_Rookie schrieb:
Hallo!
Bin gestern durch den gesperrten Teil gefahren und muss sagen, dass ich kein größeres Problem erkennen konnte.

Hi Dietsch,

bist du sicher, dass wir den gesperrten Teil gefahren sind? Denn wir sind ja am kleinen Ahornboden rechts gefahren...

So wie es mischuer schreibt, hätten wir an der Kreuzung geradeaus weiterfahren müssen. Können wir ja das nächste mal austesten...

Gruß
Lars
 
Hallo,

beim Anstieg zum Karwendelhaus werden zur Zeit Straßenbauarbeiten durchgeführt.

Wir sind an einem Schild vorbeigekommen an dem wir eigentlich nicht hätten vorbeifahren dürfen... rein theoretisch.

Es wurde vor Sprengungen usw. gewarnt.

Vielleicht ist die Straße unter der Woche gesperrt?

Gruß Sundance
 
Cornholio schrieb:
Ein Tipp für alle, die die Karwendelrunde zum ersten Mal fahren wollen:
Der Fahrweg von Hinterriss zur Vordersbacher Au und Fereinsalm beginnt erst am Ortsende ! Der Wegweiser am Ortsanfang weist auf den Wanderweg, welcher nach dem ersten Kilometer zu einem schmalen Trail mit einigen kurzen Schiebepassagen mutiert. Also spart euch die Körner für den letzten Anstieg zur Fereinsalm!


Hallo Cornholio,
Das ist aber, zumindest laut meinem Moser-Guide, die "offizielle Route". Sicherlich ist der Weg am Ende von Hinterriss der leichtere, aber schöner ist auf alle Fälle der schmale Karrenweg/Wanderweg. Körner sparen ist aber sicherlich nicht verkehrt :daumen:

Grüße,
Patrick
 
Wir haben dieses Jahr unseren Sommerurlaub in Mittenwald gemacht.
Karwendelrunde: fahrtechnisch einfach (s.o.), aber konditionelle Herausforderung. Übernachtung auf Karwendelhaus ist sicher ne gute Alternative.
Auch schön, wenn du ne Tagestour mit deiner Frau machen willst: Schachen-Tour, aber nur bis zur Alm fahren, Räder anketten und von dort 1-1,5 Std. zu Fuß auf den Schachen. alpiner botanischer Garten, Hütteneinkehr, grandioser Blick ins Reintal, zu Fuß zurück, Ferchensee vorbei und dort schwimmen und Biergarten, von da an geht's bis Mittenwald fast nur noch bergab. Superschöne Aktion! (ich bin auf den Schachen rauf gefahren, war aber weder berauf noch bergab der richtige Bringer ab der Alm)
 
also letzten Samstag war der Bach noch locker überquerbar. Und die Tage zurvor war das Wetter auch nicht so toll. Denke mal, dass es da schon viele Tage lang stark regnen muss, da das Bachbett schon ziemlich breit is.

@supasini: Also ich finde schon reizvoll bis zum Schachenhaus raufzufahren - der grober Schotter schult die Fahrtechnik, auch wenn das ganze schon ne quälerei ist, aber spass machts trotzdem.
 
Wenn man bei Wetteronline auf den Rückblick von Garmisch schaut, hat es letzte Woche vom DI-SA ca. 3mm Regen und dann von SO-DI ca. 55-60mm Regen gegeben. Das ist also schon recht heftig und ich habe schon mal Berichte gelesen, wo der Bach nicht passierbar gewesen sein soll. Daher ist die Frage, ob man den Bach irgendwo anders bei einer Brücke überqueren kann, schon sinnvoll.
Gruß Karsten http://www.karstenr.getyourfree.net/
 
bin die Tour heute gefahren, Überquerung war kein Problem. Geht auf "zweimal", in der Mitte schaut eine Kiesbank raus, maximale Wattiefe war so ca 30 cm. Brücken gibts nach dem was ich gesehen habe, meilenweit keine.
Gruß
RolandS
 
@karstenr

viele Alternativen gibt es wohl nicht. Eventuell kannst du es über den kleineren Bach versuchen, der links vom Wegende verläuft. Laut meiner Karte ist auf der anderen Seite ein Weg, der kurz darauf über eine Brücke zur Hauptroute führt.

Eine weitere Alternative wurde ja oben schon erwähnt, die führt allerdings im Tal nach Vorderriß und Krün.

Schön ist auch über die Fischbachalm zu fahren (Moser 34). Dann kommt man halt nicht an der Vereinsalm raus.

Ob der Weg von der Paindlalm zur Brandelalm (auch M34) in dieser Richtung auch zu empfehlen ist, kann ich nicht beurteilen...

Grüße,
Patrick
 
Zurück