Kinderrad V-Brake Empfehlung

Registriert
5. April 2018
Reaktionspunkte
9
Ort
Gerlingen
Hallo zusammen,

mein kleiner (4J.) hat zum lernen ein Orbea MX16 mit V-Brakes bekommen.

Da es das erste Kind ist, wusste ich nicht auf was ich achten soll, der Verkäufer im Laden sagte ist ein super teil für Kinder. Dem kleinen hat es auch gefallen.

Leider ist die Hebelkraft, die der kleine zum Bremsen aufbringen muss doch sehr hoch. Nach längeren Fahrten nimmt er seine Schuhe zum Bremsen, weil er mit den Händen nimmer kann. Ein Sturz am Wochenende hat gereicht, dass die Bremse ersetzt werden muss. Mir ist das erst im nachhinein klar geworden das es zuviel ist für ihn.. Alle Einstellungen brachten nichts, es verbesserte nichts.

Daher brauche ich euren Rat. Benötigt wird eine neue Bremse, die Kinder gerecht und leichtgängig ist (Kraftaufwand). Wenn diese schwarze Hebel hat wäre es perfekt :)

Danke im voraus an die erfahrenen Daddys!

Gruss Cengiz
 
Hallo zusammen,

mein kleiner (4J.) hat zum lernen ein Orbea MX16 mit V-Brakes bekommen.

Da es das erste Kind ist, wusste ich nicht auf was ich achten soll, der Verkäufer im Laden sagte ist ein super teil für Kinder. Dem kleinen hat es auch gefallen.

Leider ist die Hebelkraft, die der kleine zum Bremsen aufbringen muss doch sehr hoch. Nach längeren Fahrten nimmt er seine Schuhe zum Bremsen, weil er mit den Händen nimmer kann. Ein Sturz am Wochenende hat gereicht, dass die Bremse ersetzt werden muss. Mir ist das erst im nachhinein klar geworden das es zuviel ist für ihn.. Alle Einstellungen brachten nichts, es verbesserte nichts.

Daher brauche ich euren Rat. Benötigt wird eine neue Bremse, die Kinder gerecht und leichtgängig ist (Kraftaufwand). Wenn diese schwarze Hebel hat wäre es perfekt :)

Danke im voraus an die erfahrenen Daddys!

Gruss Cengiz
Nur mit "einstellen" kommt man leider nicht wirklich weit.
Fahrräder wie dieses sind Handelsware denen schon in der Planung und der Produktion rein aus Kostengründen viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Der Verbraucher würde ja schließlich auch einen AUfschrei der Empörung von sich geben wenn er für das Produkt einen Preis zahlen müßte der einer sauberen Montage gerecht würde. Wenn dann noch die wenigen Cent für Edelstahlzüge statt der (meißt) verwendeten verzinkten genutzt würden, dann gute Nacht Deutschähsland, Deutschähsland ...

Laut der gefundenen Produktfotos schein ja aber wohl die Griffe einigermaßen kindgerecht erscheinen. Trotzdem kann es nötig sein den Griff selber etwas weiter an den Lenker heran festzustellen. Geht leider etwas Hebelweg dabei verloren. Isso!

Danach ist wichtig die Laufräder wirklich so rund wie irgend machbar zu bekommen. Dadurch können die Bremsschenkel enger gestellt werden.

Die Bremsschenkel selber sollte aber auch auf Leichtgängigkeit kontrolliert werden. Außerdem muß u.U. mit der Einhängeposition der Rückstellfeder ein wenig ausprobieren. Immer im Zusammenspiel mit den Balancerschrauben. Isso!

Züge hatte ich bereits erwähnt. Bleiben die Hüllen. Gern sind die mal unter aller Sau abgelängt. Oft so daß die Armierung an den Enden den den Zug regelrecht klemmt.
Insbesondere bei der hinteren Bremse muß die Hülle (im Zusammenspiel mit der Kabelführung, dabei nach Möglichkeit eine flexible nutzen!!) fast auf den Millimeter genau angpaßt werden. Sonst berikt der Zug eine (will mal so sagen) Klemmwirkung auf den linken Bremsschenkel aus.

Vollkommen unabhängig davon, von einer Bremse für deren saubere Einrichtung man meißt so etwa 5 Hände (in etwa in der Größe 7 oder 8-jähriger, dafür aber mit Kraft in den Finger wie ein Hulk) benötigt mag ich hingegen gern abraten.

Pro-Tipp:
Gib das teil demjenigen der es Dir verkauft hat zurück und fordere ihn auf das Fahrrad so einzustellen daß das Kind damit sicher fahren kann.
Idt derjenige nicht in der Lage, mach den Kauf rückgängig ...
 
Du kannst auf beiden Seiten an den Einstellern die Federkraft reduzieren - die kleinen Kreuzschrauben.
Den Zug kannst du aushängen und Ballistolisieren.

Wichtig ist auch, den Hebelleerweg nicht zu klein einzustellen, sonst nutzt man den Vorteil des Hebels nicht voll.
 
Evtl. drehen sich die V-Brake Arme direkt auf den Cantileversockeln. So etwas ist mE nat. nicht so toll.

Falls es doch wirklich "andere" Bremsen sein sollen, würde ich Shimano Deore V-Brakes empfehlen, bei denen man (wichtig!) die originalen Bremsgummis durch die dreifarbigen(grünschwarzrot) von Promax/Point/XLC ersetzt. Die haben wesentlich mehr Bremspower.

Bei der Zughülle sollte man auch mal die Endkappen runter machen. Die Hülle wird ofl mal ungenau abgeschnitten und dann reibt der Bremszug an den Schnittkanten. Ohne richtiges Werkzeug(Kabelzange) wird es aber nicht besser.

Wobei eine Reklamation innerhalb der Garantie/Gewährleistungszeit auch noch eine Möglichkeit wäre. Wenn die das dort in diesem Shop überhaupt besser hinbekommen können/wollen. ;)
 
Hat das Rad keine Rücktrittbremse? Meiner Meinung sind Hand-betätigte Bremsen in dem Alter Unsinn.

Mit der Meinung stehst du aber ziemlich alleine da. Rücktritt heißt auch Nabenschaltung und billigstes Eisenschwein. Einziger Vorteil von Rücktritt: nahezu wartungsfrei. Also Eltern die zwei linke Hände haben und dem Kind dem Spaß am Rad fahren möglichst austreiben wollen, werden Rücktritt kaufen. Der Rest ist hier im Forum vertreten und verzapft nicht solchen Unsinn.
 
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Hilfestellungen!

Klar kann ich zum Händler gehen, das Rad ist immerhin erst 3 Monate alt. Da jedoch das Rad bzw. die Bremshebel durch die ersten Lernerfahrungen schon zig schrammen hat, wird er sich versuchen rauszureden und sagen da geht nichts usw.

Werde mal zu meinem Radhändler und fragen ob er sich das ganze anschauen kann, wenn per Einstellung nichts geht, kauf ich nen neues Shimano Deore V-Brake Set mit den Bremsgummis wie von Raumfahrer empfohlen. Denke hier kann ich nicht viel falsch machen.

Hat das Rad keine Rücktrittbremse? Meiner Meinung sind Hand-betätigte Bremsen in dem Alter Unsinn.
Nee, ne Rücktritt hat das Ding nicht. Der kleine wird schon lernen mit was er wie bremsen soll. Das eigentliche Problem ist ja nur, das die erforderliche Hebelkraft für ihn zuviel ist.

Gruß Cengiz
 
Werde mal zu meinem Radhändler und fragen ob er sich das ganze anschauen kann, wenn per Einstellung nichts geht, kauf ich nen neues Shimano Deore V-Brake Set mit den Bremsgummis wie von Raumfahrer empfohlen. Denke hier kann ich nicht viel falsch machen.
Ohne vernünftige Bremshülle + Zug hast du aber immer noch die Reibung.
 
Du kannst auch den Bremszug ordentlich fetten, bevor du ihn in die Hülle schiebst.
Bringt zumindest ein bisschen was...
 
Rücktritt heißt auch Nabenschaltung
Die 3-Gang von Shimano am 20"-Rad meines Sohnes ist nicht verkehrt, der tritt damit leichte Steigungen 30 hm den Berg am Stück hoch. Der fährt mit seinen 5 Jahren inzwischen Distanzen von 25-30 km am Tag. Meine Tochter hatte das Rad vorher, jetzt hat sie ein Cube Team 240 (24" MTB), das vom Vorbesitzer auf XT V-Brakes aufgerüstet wurde. Und die Rücktrittbremse am alten Rad hat sie nicht versaut, sie hat relativ schnell rausgefunden, wie man damit richtig bremst.
 
Hallo zusammen,

habe nun die Bremse meines Sohnes nun wie folgt optimiert :)

Nach etwas Suche, habe ich die Bremshebel Tektro 510 Hebel verbaut. Anschliessend die Aussenhülle und die Stahlzüge gegen qualitativ bessere Shimano ersetzt. Zu guter letzt die V-Brakes demontiert, sauber gemacht, bissle WD40 an den Montagepunkten zum Rahmen und an den beweglichen stellen.

siehe da, eine neue Bremse womit sich der kleine wohlfühlt und auch Bremsen kann!

Meiner Meinung nach waren die Probleme wie folgt:

Die Aussenzüge waren unsauber an den enden abgeschnitten, dadurch standen diese nicht gerade zur Seilführung. Das Stahlseil lief auch nicht leichtgängig darin.

Die neuen Edelstahlzüge harmonieren super mit den dazu beiliegenden Aussenzügen, dadurch kein verkanten und saubere Führung.

Insgesamt habe ich 18€ für die Hebel (Tektro) und 15€ (Shimano Road) für die Züge ausgegeben.

Vielen Dank nochmals für die Ratschläge!

Gruss Cengiz
 
Zurück