Kfz Innenraumträger selber bauen !

Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
17
Hi,

ich möchte meinen Dachträger in den Ruhestand schicken und mir einen Innenraumträger basteln. So ungefähr soll er aussehen:

http://www.mtb-biking.de/indexd.htm
(auf Eigenbau und dann Car Inside klicken)
(zwei alte Naben mit Winkeln auf ein Brett geschraubt, vordere Laufräder raus und Gabel einspannen)

Eigentlich alles ganz simpel, nur frage ich mich wie das Brett am Boden befestigt werden soll, oder ob es nur aufliegt. Hat jemand von Euch eine Idee, oder etwas ähnliches schon gebaut ?

mfg
Butch
 
Hi,
also ich habe mir das für mein Auto gemacht! Die Aluschiene wird recht und links über Gurte welche an den Ösen die sich am Boden befinden befestigt (Focus Tunier). Bei meinem Vater (Skota Oktavia) wurde die Aluschiene in die Vertiefung (kleingram Kofferraum) eingeklemmt helt auch super. Ich kann s Bike mitnehmen und geht klasse von der Hand. Den Rest kannst du ja auf den Bildern sehen.

easy
 

Anhänge

  • P1010022.JPG
    P1010022.JPG
    49,2 KB · Aufrufe: 2.286
  • P1010023.JPG
    P1010023.JPG
    37,5 KB · Aufrufe: 2.280
  • P1010024.JPG
    P1010024.JPG
    45,6 KB · Aufrufe: 2.584
Den empfohlenen von swiss gibt es auch von bikeinside.de, obwohl Deiner funktioneller ist (drehbare Halter). Aber mit 190,- Euro doch recht happig.
Obwohl ich der Teleskopstange nicht traue, bezüglich Beschädigung der Seiten evtl. aus Plastik.

Das Teil von easy sieht auch gut aus, aber ich habe niemanden aus der metallverarbeitenden Industrie an der Hand.

Aber schon mal Danke.

mfg
Butch
 
Mein Vati hat sich sowas vor einer Weile gebaut: http://www.radstand.de

Der Trick der Befestigung: Die Rücksitze sind im hochgeklappten Zustand in Ösen verankert. Diese Ösen sind auf der Unterseite der Schiene nachgebildet, somit kann man die Schiene dann hinten an die umgeklappten Rücksitze stecken. Wir haben das mit Stahl gebaut, aber Massivholz dürfte auch kein Problem geben. Ich finde diese Art des Transport jedenfalls die beste, die Räder stehen extrem stabil und man hat sie immer im Blick :) . Auf der anderen Seite geht natürlich der Platz im Innenraum verloren und etwas Dreck kommt auch rein.
 
Hi Baxx,

könntest Du bei Gelegenheit mal Bilder posten wie die Ösenbefestigung aussieht ?

Allgemein würde mich noch interessieren, wer eine "lose" Befestigung hat, also nur dieses eingelegte Brett und ob da was rutscht/klappert etc.

mfg
Butch
 
die teile vom #easy# kriegste eigentlich in jedem baumarkt.bei den alu-profilen- bzw. dürften das regalbau-oder lichtschienen-teile sein. oder du probierst es beim alufutzi der sowas wie fenster und terrassentüren macht. in schön und teuer -aber auf jedem fall kriegst du das zeug beim hersteller von beleuchtungsanlagen (disco/konzerte/bühnenbau/messe) -versuchs beim verleiher-der gibt evtl alte zu kurze teile für umme raus.....so- jetzt geht mir die munni aus:-)
viel spass beim basteln!
 
Butch schrieb:
könntest Du bei Gelegenheit mal Bilder posten wie die Ösenbefestigung aussieht ?

Hm, dazu müsste ich zu meinen Eltern und dort den Keller durchsuchen :) . Hier mal ein Bild für eine grobe Vorstellung:

46-54-06-16.gif


Jeweils eins von diesen Teilen kommt aussen unten an das Brett / an den Träger, der dann quasi von hinten an die Rücksitze gesteckt wird. Da musst du halt schauen wie das bei dir aussieht. Um es wieder zu lösen, wird der Umklapp-Mechanismus der Rücksitze betätigt.
 
Hallo !!!

hier meine noch nicht 100% fertiger Indoorträger, ähnlich wie bei #easy# nur mit schwenkbarer Gabelaufnahme.

Für die Befestigung an der Rückbank mache ich mir die Ösen aus einer gebogenen 8er Gewindestange. Als Profilschiene habe ich ITEM 40x40 genommen mit einer 8er Profilnut.

Muß noch alles miteinander verschrauben, es fehlen mir aber noch die Klemmwinkel und die Zeit.

Gesamtkosten (ohne Zeit) 40Euro.

bikehalterung_prev.jpg


bikehalterung_aufnahme_prev.jpg


oese.jpg


MMN
 
Tach!

Ich hab mir das Modell "alte Vorderradnabe mit Winkeln auf Holzbrett" gebastelt, ohne zusätzliche Befestigung des Bretts (wollte ich eigentlich noch machen, hab dann aber festgestellt, dass das auch so wunnerbar hält.)
Gesamtkosten: ca. 7,00 EUR
- Brett:
Zuschnittrest aus dem Baumarkt: 1,50 EUR
- Vorderradnabe:
altes total zerstörtes Billigvorderrad aus der Müllkiste meines Bikehändlers verwertet: 0,00 EUR
- Winkel:
2 Stück (waren noch in meiner Werkzeugkiste), ca. 4,00 EUR
- Heizungsrohr-Isolierung:
an die Stoßkanten des Bretts li. und re.; ca. 1,00 EUR

Das Brett einfach auf Breite zugesägt, die Isolierung links und rechts drann, damit die Innenverkleidung nicht verkratzt und das ganze "satt" sitzt, dann die Winkel mit der Nabe draufgeschraubt und Ende.

:daumen:
 
TheCoffinNail schrieb:
Tach!

Ich hab mir das Modell "alte Vorderradnabe mit Winkeln auf Holzbrett" gebastelt, ohne zusätzliche Befestigung des Bretts (wollte ich eigentlich noch machen, hab dann aber festgestellt, dass das auch so wunnerbar hält.)
Gesamtkosten: ca. 7,00 EUR
- Brett:
Zuschnittrest aus dem Baumarkt: 1,50 EUR
- Vorderradnabe:
altes total zerstörtes Billigvorderrad aus der Müllkiste meines Bikehändlers verwertet: 0,00 EUR
- Winkel:
2 Stück (waren noch in meiner Werkzeugkiste), ca. 4,00 EUR
- Heizungsrohr-Isolierung:
an die Stoßkanten des Bretts li. und re.; ca. 1,00 EUR

Das Brett einfach auf Breite zugesägt, die Isolierung links und rechts drann, damit die Innenverkleidung nicht verkratzt und das ganze "satt" sitzt, dann die Winkel mit der Nabe draufgeschraubt und Ende.

:daumen:

Klingt super, kannst Du mal Bilder einstellen. Ich bau mir das Teil nämlich die nächsten Tage auch zusammen.

mfg
Butch
 
TheCoffinNail schrieb:
Das Brett einfach auf Breite zugesägt, die Isolierung links und rechts drann, damit die Innenverkleidung nicht verkratzt und das ganze "satt" sitzt, dann die Winkel mit der Nabe draufgeschraubt und Ende.

Hm, also ohne Fixierung? Dann hast du deine Bikes doch bei einer Vollbremsung im Kreuz.
 
Butch schrieb:
Klingt super, kannst Du mal Bilder einstellen. Ich bau mir das Teil nämlich die nächsten Tage auch zusammen.

Hab seit gestern abend meine neue Digi-Cam und mache schnellstmöglich Bilder! :daumen:

Baxx schrieb:
Hm, also ohne Fixierung? Dann hast du deine Bikes doch bei einer Vollbremsung im Kreuz.

Stimmt natürlich - ich habe das Bike nochmal zusätzlich separat mit Spanngurten gesichert. Guter Hinweis! (Sonst ist das Letzte, was einem im Fall der Fälle durch den Kopf geht, womöglich das Ritzel des 12. Ganges... :eek: )
 
TheCoffinNail schrieb:
Tach!

Ich hab mir das Modell "alte Vorderradnabe mit Winkeln auf Holzbrett" gebastelt, ohne zusätzliche Befestigung des Bretts (wollte ich eigentlich noch machen, hab dann aber festgestellt, dass das auch so wunnerbar hält.)
Gesamtkosten: ca. 7,00 EUR
- Brett:
Zuschnittrest aus dem Baumarkt: 1,50 EUR
- Vorderradnabe:
altes total zerstörtes Billigvorderrad aus der Müllkiste meines Bikehändlers verwertet: 0,00 EUR
- Winkel:
2 Stück (waren noch in meiner Werkzeugkiste), ca. 4,00 EUR
- Heizungsrohr-Isolierung:
an die Stoßkanten des Bretts li. und re.; ca. 1,00 EUR

Das Brett einfach auf Breite zugesägt, die Isolierung links und rechts drann, damit die Innenverkleidung nicht verkratzt und das ganze "satt" sitzt, dann die Winkel mit der Nabe draufgeschraubt und Ende.

:daumen:

Hab ich seit 2 Jahren exact genauso .... nur mit 2 XT VR-Schnellspannern :lol: die beim Händler übrig waren :D

Zusätzlich habe ich zwei Spanngurte, die ich an die Ösen im Auot (VW Bora Variant) befestige und damit die Bikes zusätzlich sichere.....

klappt wunderbar.....und hat nichts gekostet :daumen:
 
TheCoffinNail schrieb:
Tach!

Ich hab mir das Modell "alte Vorderradnabe mit Winkeln auf Holzbrett" gebastelt, ohne zusätzliche Befestigung des Bretts (wollte ich eigentlich noch machen, hab dann aber festgestellt, dass das auch so wunnerbar hält.)
Gesamtkosten: ca. 7,00 EUR
- Brett:
Zuschnittrest aus dem Baumarkt: 1,50 EUR
- Vorderradnabe:
altes total zerstörtes Billigvorderrad aus der Müllkiste meines Bikehändlers verwertet: 0,00 EUR
- Winkel:
2 Stück (waren noch in meiner Werkzeugkiste), ca. 4,00 EUR
- Heizungsrohr-Isolierung:
an die Stoßkanten des Bretts li. und re.; ca. 1,00 EUR

Das Brett einfach auf Breite zugesägt, die Isolierung links und rechts drann, damit die Innenverkleidung nicht verkratzt und das ganze "satt" sitzt, dann die Winkel mit der Nabe draufgeschraubt und Ende.

:daumen:
Das Modelle habe ich mir auch gebaut, klappt super und ist billig!!!!

Hier zu den Bildern!!!!!
 
TheCoffinNail schrieb:
Tach!

Ich hab mir das Modell "alte Vorderradnabe mit Winkeln auf Holzbrett" gebastelt, ohne zusätzliche Befestigung des Bretts (wollte ich eigentlich noch machen, hab dann aber festgestellt, dass das auch so wunnerbar hält.)
Gesamtkosten: ca. 7,00 EUR
- Brett:
Zuschnittrest aus dem Baumarkt: 1,50 EUR
- Vorderradnabe:
altes total zerstörtes Billigvorderrad aus der Müllkiste meines Bikehändlers verwertet: 0,00 EUR
- Winkel:
2 Stück (waren noch in meiner Werkzeugkiste), ca. 4,00 EUR
- Heizungsrohr-Isolierung:
an die Stoßkanten des Bretts li. und re.; ca. 1,00 EUR

Das Brett einfach auf Breite zugesägt, die Isolierung links und rechts drann, damit die Innenverkleidung nicht verkratzt und das ganze "satt" sitzt, dann die Winkel mit der Nabe draufgeschraubt und Ende.

:daumen:


Sooo ... hier mal die Bilder von dem guten Stück ...
(Sorry für die üble Qualität der Pics - hab heute morgen beim rausrennen grad noch dran gedacht und mit dem Handy schnell welche gemacht...)

 
Ah, wunderbar.
Einfach und funktionell !

Ich muss leider mit dem Bau noch warten, da mein neues Kfz doch erst ende Mai kommt.
Wie und wo genau befestigst Du die Spanngurte im Auto und am Bike nochmal ?

mfg
Butch
 
Butch schrieb:
Wie und wo genau befestigst Du die Spanngurte im Auto und am Bike nochmal ?

Da musst du mal in deinem neuen Auto schauen, welche Möglichkeiten sich bieten. Bei waren immer irgendwelche Ösen, durch die ich die Gurte (ich nehm immer die mit ca. 3cm Breite) ziehen konnte. Zum einen welche die extra zur Ladungssicherung vorgesehen sind, oder aber Halteösen der umgeklappten Rücksitzbank (seitlich oder im Boden...). Die Lage der Ösen ist m.E. eher zweitrangig, da das Bike mit dem Ständer ja prinzipiell sicher steht. Die Gurte dienen nur zur Sicherung gegen Abflug im Falle einer Vollbremsung. Ich kann dir leider keine "Anwendungsfotos" anbieten, da ich inzwischen sowohl mein Bike (jetzt mit Steckachse), als auch mein Auto (Vaneo - zum einfach reinstellen, ohne irgendwas abzubauen :daumen: ) gewechselt habe... ;)



PS: Schickes Liteville ... schöööön schwarz ... :daumen:
 
fahre jetzt seit 1995 mit der Holzbrett/Winkel/Naben Konstruktion (Audi A6, VW Passat) ohne zusätzliche Abspannung und da ist noch nix umgefallen etc. lediglich beim Transport von vier Bikes werden diese miteinander verzurrt damits net scheuern kann.
Wie soll das Bike durch die Gegend fliegen bei ner Vollbremsung? Beim mir liegt das Brett direkt an den umgeklappten Rücksitzen an da geht nix mehr nach vorne, nach oben begrenzt das Dach (außer Cabrio/Kleinbus). Wenn man ein Bike transportiert und das schräg aufstellt kann man im Schleudergang durch die Alpen.

Dafi
 
Dafi schrieb:
fahre jetzt seit 1995 mit der Holzbrett/Winkel/Naben Konstruktion (Audi A6, VW Passat) ohne zusätzliche Abspannung und da ist noch nix umgefallen etc.

Umfallen ist nicht das Problem ... das Ding steht bei mir auch "Bombenfest" - da fällt nix um ... aber hast du dich schonmal mit dem Thema Ladungssicherung beschäftigt?
Wenn du mal die Chance hast dir beim ADAC o.ä. ein paar Filme dazu anzuschauen, wirst du erstaunt sein mit welcher Leichtigkeit z.B. ein ungesicherter 10 Kilo-Koffer aus dem Kofferraum sämtliche Sitzreihen durchschlägt und dann im Armaturenbrett einschlägt... :eek:

Seit ich sowas weiß, zurre ich sogar meine Einkäufe fest - dauert ca. 10 Sek. und bringt schon was ...

:daumen:
 
So habe Zeit gefunden um meinen Indoor Bikehalterung fertigzustellen und zu testen. Gehalten wird der Träger durch die auf der Unterseite befestigten gebogenen Öse, die in den vorhandenen Halteclips der Rücksitzbank eingeklickt wird.

Indoor_Bikehalter_2.jpg


Indoor_Bikehalter_1.jpg


Indoor_Bikehalter_3.jpg






MMN
 
Zurück