Kettenverschleißfrage

Registriert
24. Oktober 2021
Reaktionspunkte
4
Hallo,
ich habe an meinem E-MTB eine Shimano CN-HG701 11-fach Kette, die nach meinen Unterlagen ca. 5.000 km Laufleistung hat.
Ich habe heute wieder mit der Rohloff Lehre gemessen (an verschiedenen Stellen) und es sieht danach aus, daß die Kette noch keinen besonderen Verschleiß zeigt.
Ich dachte immer, Ketten wären nach 2-3 TSD Km durch.

Die kann ich ja dann noch eine Weile fahren ! Gibt es einen cica. Wert über die durchschnittliche Laufleistung ?

Danke und VG
Odesu

tempImageSXCVtS.png
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von nanananaMADMAN

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo,
ich habe an meinem E-MTB eine Shimano CN-HG701 11-fach Kette, die nach meinen Unterlagen ca. 5.000 km Laufleistung hat.
Ich habe heute wieder mit der Rohloff Lehre gemessen (an verschiedenen Stellen) und es sieht danach aus, daß die Kette noch keinen besonderen Verschleiß zeigt.
Ich dachte immer, Ketten wären nach 2-3 TSD Km durch.

Die kann ich ja dann noch eine Weile fahren ! Gibt es einen cica. Wert über die durchschnittliche Laufleistung ?

Danke und VG
Odesu

Anhang anzeigen 1526583
Lehre bitte so (👇) benutzen und nochmal messen:

7009_1_400px.jpg


Genauere Ergebnisse gibt's mit so einer Kettenlehre von ParkTool (CC-4) oder Pedros:

tl001122-silver.jpg
 
Auch 0.75mm können bei 11x zu viel sein, so dass nicht nur eine neue Kette sondern auch eine neue Kassette und/oder neues KB fällig sind.
Wie oben erwähnt lieber eine Lehre mit 3-Punktkonstruktion benutzen (ParkTool CC-4, Pedro's Plus II, usw.).
 
Ich muß doch die S-Seite der Rohloff Lehre verwenden, da die Kette aus Stahl ist ?!
Die Kette ist immer aus Stahl. Stahl bezieht sich hier auf Ritzel und Kettenblatt. Steht bestimmt irgendwo in der Anleitung.

EDIT: spätestens ab 12x ist wg. unterschiedlich dimensionierten Rollen oder unterschiedlichem Spiel bei den Rollen je nach Hersteller sowieso nur eine 3-Punktkonstruktion zuverlässig. Alle anderen Kettenlehren sind eher unzuverlässig.
 
OK.
Werde mir dann mal nach so einer 3-Punkt Lehre umschauen.
Auch bei der A-Seite habe ich noch einiges an Luft.
Dann kann ich die Kette ja noch ein Weilchen fahren !
 
Ich muß doch die S-Seite der Rohloff Lehre verwenden, da die Kette aus Stahl ist ?!
Die Lehre muss trotzdem wie auf dem von mir eingefügten Bild benutzt, also mit dem kürzeren Pinöpel zuerst eingehakt werden, sonst misste Mist. ;)
Werde mir dann mal nach so einer 3-Punkt Lehre umschauen.
Auch bei der A-Seite habe ich noch einiges an Luft.
Dann kann ich die Kette ja noch ein Weilchen fahren !
Bitte in der Zwischenzeit nochmal richtig messen. Mit frischer Kassette würde ich ne Kette auch nicht bis 0,1mm Verschleiß runterfahren, lieber nochmal dranhängen, wenn die Kassette schon was auf dem Buckel hat.
 
So siehts bei der A-Seite aus
(Jetzt richtig gemessen)
 

Anhänge

  • tempImagec2RDWH.png
    tempImagec2RDWH.png
    2,4 MB · Aufrufe: 345
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei der A-Seite habe ich noch einiges an Luft.
Dann kann ich die Kette ja noch ein Weilchen fahren !
Ja, das kannst du. Du kannst die Kette auch so lange fahren, bis alles auseinanderfällt. Es ist erstaunlich, wie lange man eine Kette fahren kann. Wenn du nicht viel fährst, kann sein, dass du sie nie wechseln musst.
Das Problem ist nur, dass die Zähne der Ritzel und des Kettenblattes auch entsprechend verschleissen. Ab ca. 0.5mm stehen die Chancen gut, dass wenn du (aus welchen Gründen auch immer) eine neue Kette drauf machst, sie beim Antritt über das KB oder die Ritzel der Kassette springt. Deswegen lieber 2-3 Ketten in Rotation fahren. Jede Kette 2-3000km oder bis die 0.5mm Verschleissgrenze erreicht ist, fahren, dann die nächste, dann wieder die erste, usw.
 
Ich weiß nicht, wie ich es noch formulieren soll - scheinbar hast du meine Beiträge nicht gelesen oder ich hab's unverständlich beschrieben.

Du benutzt die Lehre falsch. Wenn du die Lehre richtig benutzt, erhältst du Werte, mit denen etwas anzufangen ist.
Die Lehre muss trotzdem wie auf dem von mir eingefügten Bild benutzt, also mit dem kürzeren Pinöpel zuerst eingehakt werden, sonst misste Mist. ;)
Tadaaaaa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Thema sicherheitshalber mal kurz aufzugreifen - ich habe die Birzman Kettenverschleißlehre. Laut Hersteller-Info sind 11-fach Ketten tendenziell bei 0.5 verschlissen.

birzman.png

(Bildquelle: Bike-Components.de)

Sehe ich das richtig, dass damit gemeint ist sobald die Spitze der Lehre bei 0.5 durchrutscht, also unterhalb der Kette zu sehen ist, auch wenn es nur ein bisschen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
... die Spitze der Lehre bei 0.5 durchrutscht, also unterhalb der Kette zu sehen ist, auch wenn es nur ein bisschen ist?
Im Detail wird das wohl in der zugehörigen Anleitung stehen ;).

Nach meiner Vermutung zeigt das Bild einen Verschleiß von 0,5 - lässt sich die Lehre weiter (bis zum Strich auf dem nächsten Zacken) absenken, ist 0,75 erreicht.
 
Ja, nehme auch an ein erstes Eintauchen der Spitze genügt. Der Vollständigkeit halber ein Bild der Anleitung anbei.

Hat sich zufällig einmal jemand die Mühe gemacht übliche Laufleistungen z. B. der CN-HG701 oder auch CN-HG601 im Internet zu erfassen? Unterschiedliche Belastungen hin oder her, ungefähre Richtwerte wären auch bei Reklamationsfällen zur Argumentation sicher hilfreich.
 

Anhänge

  • 20221219_134640 copy - Kopie.jpg
    20221219_134640 copy - Kopie.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 247
Wozu den Aufwand bei Ketten in der Preisklasse?
Der technische Aufwand dürfte überschaubar sein. Sind Median und/oder Mittelwert der Laufleistungen bekannt, könnte, wie beschrieben, eher mit dem Händler argumentiet werden, um etwaige Qualitätsmängel aufzudecken. Soweit gar keine Laufleistung angegeben ist, dürfte die Abgrenzung zwischen üblichem und unüblichem Verschleiß schwer sein.

Ansonsten bleibt anzumerken, dass die zusätzlichen Kosten aus zwei, drei Ketten pro Jahr nicht für jederman unbedeutend sind.
 
Bei einer Kette wird man bei keinem Händler oder Hersteller in Diskussion treten können. (...)
Denke schon. Meiner Einschätzung als juristischer Laie nach läuft es letztlich darauf hinaus welcher Verschleiß üblich und welcher unüblich ist. Anders gesagt: wie lange muss der Artikel beim Kunden halten, damit es (gewöhnlicher) Verschleiß statt Herstellungsmangel ist.

Hier gibt es einen Wert für die HG701 (knapp 2500km):
https://cyclingtips.com/2019/12/the-best-bicycle-chain-durability-and-efficiency-tested/
Aber keine Ahnung, wie repräsentativ das ist. Das taugt vermutlich nur im direkten Vergleich zu den anderen Ketten.
2.500 km? Das wäre herrlich. Ich tippe derzeit auf 1.000 bis aller spätestens 1.500 km bis die Kettenlehre auf Verschleiß hinweist.
 
2.500 km? Das wäre herrlich. Ich tippe derzeit auf 1.000 bis aller spätestens 1.500 km bis die Kettenlehre auf Verschleiß hinweist.
Das ist halt im Labor auf einer Art Rollentrainer mit Motor ermittelt. Die Werte taugen wie gesagt um verschiedene Ketten bzw. Komponenten zu vergleichen. Aber in der Praxis wird der Verschleiß durch Witterung und Schmutz deutlich höher sein.
 
Denke schon. Meiner Einschätzung als juristischer Laie nach läuft es letztlich darauf hinaus welcher Verschleiß üblich und welcher unüblich ist. Anders gesagt: wie lange muss der Artikel beim Kunden halten, damit es (gewöhnlicher) Verschleiß statt Herstellungsmangel ist.


2.500 km? Das wäre herrlich. Ich tippe derzeit auf 1.000 bis aller spätestens 1.500 km bis die Kettenlehre auf Verschleiß hinweist.
Da die Lebensdauer deiner Kette sehr stark von deiner Pflege und deinem Fahrprofil abhängig ist, wird es nirgendwo auf Garantie durchgehen. Wenn man zu blöd zum schalten ist, ist so eine Kette evtl. auch nach 150km schon gerissen. Der Händler wird sie dir vermutlich sogar gratis tauschen wenn du nach 4 Wochen antanzt. Kommt hald drauf an wie kulant der Händler ist und wie arrogant oder hilfsbedürftig du rüber kommst.
 
Üblicherweise zieht es bei einer Fehlschaltung eine Lasche vom Niet runter. Das kann schon ein Laie erkennen. Der Händler müsste schön blöd sein wenn er dann die Kette tauscht.
 
Wenn ich nem arroganten Kunden ein Rad für Ü3000 Euro verkauft habe und er bei mir nach ein paar Wochen auf den Tresen klopft, müsst ich aber auch ganz schön dumm sein ihm nicht ein Teil zu tauschen, dass mich im Einkauf etwa 12-15 Euro kostet. Egal was wirklich passiert ist.
 
Wenn ich nem arroganten Kunden ein Rad für Ü3000 Euro verkauft habe und er bei mir nach ein paar Wochen auf den Tresen klopft, müsst ich aber auch ganz schön dumm sein ihm nicht ein Teil zu tauschen, dass mich im Einkauf etwa 12-15 Euro kostet. Egal was wirklich passiert ist.
Dann wirst du halt nicht ganz so schnell Multimillionär wie alle anderen Radhändler
 
Zurück