Kettenlinie Cannondale M900 und Shimano XTR Kurbel bei 1x9

Registriert
26. Oktober 2024
Reaktionspunkte
4
Moin,
ich brauch mal eure geballte Kompetenz in Sachen Kettenlinie.

Folgende Setup sind am Start:

  • Cannondale M900 Rahmen aus dem Jahr 1997
  • Achsenbreite hinten 135mm
  • BSA 68 Tretlager
  • Shimano Kurbel XRT XTR M-900 Jahrgang 1992

Gefahren werden soll das Bike mit 1x9 Schaltung. Kettenblatt 34T auf der mittleren Position der Kurbel. Gefahren wird hauptsächlich in den 4-5 größten Gängen.

Welche Tretlagerbreite brauche ich für ne top Kettenlinie?

Danke für euere Hilfe.
Chris
 
Moin,
ich brauch mal eure geballte Kompetenz in Sachen Kettenlinie.

Folgende Setup sind am Start:

  • Cannondale M900 Rahmen aus dem Jahr 1997
  • Achsenbreite hinten 135mm
  • BSA 68 Tretlager
  • Shimano Kurbel XRT XTR M-900 Jahrgang 1992

Gefahren werden soll das Bike mit 1x9 Schaltung. Kettenblatt 34T auf der mittleren Position der Kurbel. Gefahren wird hauptsächlich in den 4-5 größten Gängen.

Welche Tretlagerbreite brauche ich für ne top Kettenlinie?

Danke für euere Hilfe.
Chris
sollte eigentlich mit der Standardbreite von 108mm passen. 106 vermutlich auch noch.
 
Für die FC-M900 wird eine Wellenlänge von 107 oder 113 mm von Shimano vorgegeben. Damit ergibt sich auf dem mittleren Blatt eine Kettenlinie von 47,5 oder 50 mm. Da du hauptsächlich auf den kleinen Ritzeln fahren möchtest, würde ich dir die 113 mm als Wellenlänge nahelegen.
 
Hi zusammen, danke für eure Antworten.

Beim weiteren Recherchieren heute bin ich auch auf die 107 und 113 mm gestoßen.


Und wie ArSt schreibt werd ich mich wohl für die 113 mm entscheiden.
 
Doch noch ein Gedanke.
Ne 110 mm Wellenlänge wäre doch auch möglich. Dann lieg ich zwischen 107 und 113 was vlt ein guter Kompromiss wäre um hauptsächlich auf den kleinsten Ritzeln zu fahren aber auch mal bis zum größten hoch schalten zu können, ohne dass die Kettenlinie zu schräg wird.
Was meint ihr?
 
also wenn Du einen geringen Q-Faktor schätzt, kannst Du das Kettenblatt evtl. auch außen an der Kurbel fahren (das sieht meistens auch besser aus) und dann eben per kurzen 103mm Innenlager so nah wie möglich an den Rahmen setzen.

Bei Umbauten auf 1xX sch.... ich immer auf die Standard-Innenlager Empfehlung und taste mich immer mit dem Kettenblatt so weit an den Rahmen wie möglich ran.
Größere KBs kommen bei alten 26er Rahmen nämlich sowieso schnell mal an die Kettenstreben wenn mittig montiert.

Übrigens 34T ist mir an einem 26er wenn im Allround-Einsatz (ohne Alpenpässe) eingesetzt deutlich zu langsam. Da ist selbst mit immer Kette rechts am 11er Ritzel hinten, im Flachen kaum Speed zu machen. Bist Du sicher dass es Dir reicht?
 
Hi Joglo,

grundsätzlich denke ich auch, dass man auf die Standard Innenlager Empfehlung sch… kann, wenn man 1xnochwas fährt. Das Ding ist nur, dass ich kein Bock hab ein kurzes Lager zu bestellen, um dann festzustellen, dass ich mit der Kurbel an die hinteren Rahmenstreben komme.
Und drei Lager kaufen und dann ausprobieren will ich auch nicht.

Was die Übersetzung angeht, so bin ich von meinem Singlespeed ausgegangen. Der Überstzungsquotion stimmt ungefähr mit 34T und 11er Ritzel überein. Aber hast schon recht, wenn schon ne Schaltung dran ist, sollte man auch nen etwas schweren Gang in petto haben, als die Trittfrequenz beim Single.

Da macht dein Gedanke dann durchaus Sinn, ein kurzes LAger zu nehmen und auf die Aussenposition der Kurbel vielleicht doch 36T oder gar 40T drauf zu machen.

Meinste bei 103mm kommen die Kurbelarme der XTR nicht in Konflikt mit dem Rahmen?
 
Meinste bei 103mm kommen die Kurbelarme der XTR nicht in Konflikt mit dem Rahmen?
das kann Dir halt keiner so genau sagen, weil es sehr rahmenabhängig ist.

Und mit propieren meinte ich nicht, ne ganze Latte von Lagern kaufen, sondern idealerweise mit dem Lager das gerade drin ist starten, oder eines aus der Ersatzteilkiste, gerne noch etwas länger, montieren, Kurbel dran und dann probieren wie weit das KB noch von den Kettenstreben weg ist.
Mit dem Lineal messen, auch den nötige 2-3mm Freigang abziehen, den Rest /2 und dann weißt Du wie viel mm kürzer Du max. mit der Innenlager-Länge noch gehen kannst.

Ach ja, bei kurzen Innenlagern kann auch mal der Kurbelarm an der Pedalaufnahme zu weit an den Rahmen reichen. Da bitte auch ein Auge drauf haben und an beiden Seiten (manche Lager sind ja leicht assymetrisch oder beim montieren zieht man gerne eine Schale mal etwas mehr als die andere an.

Natürlich musst Du auch drauf Achten das die Kurbel selber noch näher ans Tretlager kann.
Manche 3-fach Kurbeln die ich mit so kurze wie möglichen Lager (z.B. bei Kinderbikes, da ist der Q-Faktor noch wichtiger) montiert habe, sind dann selbst wenn es sich mit dem Kettenblatt und Kettenstreben noch ausging, mit den Befestigungstegen für das kleine Kettenblatt am die Tretlagerschale gestriffen (bis ich den Flex rausgezogen habe und die etwas abgesäbelt habe).

vielleicht doch 36T oder gar 40T drauf zu machen.
Ja, in dem Bereich passt für die meisten die Übersetzung mit einfach vorne und normaler Kassette hinten beim 26er.
Ich gehe hinten dann gerne auf 9fach und 11-36 oder 8 fach 11-34 o.ä. Kassetten, so ziemlich das max. an Bandbreite und was noch mit einem älteren Schaltwerk max. bedient werden kann.
 
Ich hab' das mal kurz durchgerechnet: Mit dem Kettenblatt auf der äußeren Position und 103 mm Welle kommst du auf eine Kettenlinie von ungefähr 52 mm. Das geht schon einigermaßen, ich weiß aber tatsächlich nicht, ob der Schräglauf auf den großen Ritzeln dann nicht zu groß ist. Und dann halt der Abstand der Kettenstrebe zu den Schraubdomen des kleinen Blattes und zu den Kurbelarmen.
Ich würde die 110er-Welle und mittlere Position fürs Kettenblatt wählen.
Meine Erfahrungen mit einem 29er-Rad und 36er-Kettenblatt zeigen mir auch, dass am 26er mit 1x-Antrieb eine Kettenblattgröße von mindestens 36 Zähnen angebracht ist.
 
Noch ein kleiner Tipp @chriska17: Deine Kettenlinie rutscht mit der 110er-Welle ja etwas weiter nach innen, so auf ungefähr 47,5 mm. Mit nur einem Kettenblatt auf dieser Position besteht die leichte Gefahr, dass die Kette auf den kleinen Ritzeln immer am nächstgrößeren Ritzel hängen bleibt. Das wird auch zusätzlich durch recht kurze Kettenstreben provoziert. Dem kann man etwas entgegenwirken, indem man statt einer 9fach eine 10fach-Kette verbaut. Dem Schaltwerk ist es egal, ob du eine 9-, 10- oder sogar 11fach-Kette verwendest, das funktioniert immer, auch mit einem RD-M900 aus der 8fach-Zeit.
RD-M900 mit 11fach-Kette hab' ich sogar mal direkt ausprobiert - funzt gefühlt sogar besser als mit einer 8fach-Kette:
cimg2465w6ugv.jpg
 
Zurück