Kettenlehre von Ali?

Ich versteht nicht wo das Problem liegt. Auch eine Eagle hat 119,5mm wenn sie neu ist. Warum sollte die Lehre nicht "passen"?
12-fach Ketten haben ein anderes Rollenspiel, das die Messung verfälscht. Daher haben Kettenlehren für 12-fach Ketten einen "3. Haken", welcher dafür sorgt, dass das Rollenspiel eliminiert wird.

Zitat SRAM * Anleitung:
Verwenden Sie eine Kettenlehre Pedro’s Chain Checker Plus, Pedro’s Chain Checker Plus II oder Park Tool * CC-4, um den Kettenverschleiß zu messen, und ersetzen Sie die Kette, wenn sie eine Längung von 0,8 % erreicht hat.

Shimano * hat hierfür seine Kettenlehre TL-CN42 im Programm.

Prinzip: https://cdnm.bike-discount.de/media/org/orgb_S/orgid_27/k25654/thumbs/211692_1443561.jpg

Leider kenne ich keine Kettenlehre mit diesem Prinzip für weniger als 18 Euro.
 
12-fach Ketten haben ein anderes Rollenspiel, das die Messung verfälscht. Daher haben Kettenlehren für 12-fach Ketten einen "3. Haken", welcher dafür sorgt, dass das Rollenspiel eliminiert wird.

Zitat SRAM * Anleitung:
Verwenden Sie eine Kettenlehre Pedro’s Chain Checker Plus, Pedro’s Chain Checker Plus II oder Park Tool * CC-4, um den Kettenverschleiß zu messen, und ersetzen Sie die Kette, wenn sie eine Längung von 0,8 % erreicht hat.
Super dass SRAM * das mit der AXS * endlich in die Anleitung aufgenommen hat!
Das bestätigt den Verdacht und sollte dann auch die letzten Zweifler umstimmen...
 
12-fach Ketten haben ein anderes Rollenspiel, das die Messung verfälscht. Daher haben Kettenlehren für 12-fach Ketten einen "3. Haken", welcher dafür sorgt, dass das Rollenspiel eliminiert wird.

Zitat SRAM * Anleitung:
Verwenden Sie eine Kettenlehre Pedro’s Chain Checker Plus, Pedro’s Chain Checker Plus II oder Park Tool * CC-4, um den Kettenverschleiß zu messen, und ersetzen Sie die Kette, wenn sie eine Längung von 0,8 % erreicht hat.

Shimano * hat hierfür seine Kettenlehre TL-CN42 im Programm.

Prinzip: https://cdnm.bike-discount.de/media/org/orgb_S/orgid_27/k25654/thumbs/211692_1443561.jpg

Leider kenne ich keine Kettenlehre mit diesem Prinzip für weniger als 18 Euro.
Das hat nichts mit 12fach zu tun, bei jeder Kette misst man mit so einer einfachen Lehre das Rollenspiel mit.
Man sieht hier die Differenz Kettenlehre zu tatsächlicher Längung
https://cyclingtips.com/2019/12/the-best-bicycle-chain-durability-and-efficiency-tested/
 
Wenn es günstig und gut sein soll dann würde ich die von Birzman nehmen. Ist aus Edelstahl. Kostet zwischen 7-8€.

Anhang anzeigen 1204141
Schade, wenn Du das früher gepostet hättest...
Gefällt mir. Vor allem, dass man nur eine Seite einklinkt und dann mit einer Messung sieht welcher der drei Haken auf der anderen Seite reinpasst.

Ich habe mir das Teil von Decathlon geholt. Schwarz, aber brüniert und nicht lackiert. Die Färbung sollte also nicht großartig Material auf den gestanzten Stahl auftragen und somit das Messergebnis verfälschen.
Made in Slovenia. Sobald das Billigteil (aus China) von Ali ankommt werde ich die zwei vergleichen und das Ergebnis hier posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild zeigt Blödsinn. Eine Kette längt sich, weil Pin und Rolle aufeinander reiben und Material abtragen. D.h. alle Glieder sind nicht mehr so spielfrei wie bei der obersten (neuen) Kette, sondern sind etwas auseinander so wie bei der untersten. Und genau das will man messen.

211692_1443561.jpg


Die mittlere Kette ist an von mir markierten Stelle natürlich nicht nach rechts, sondern so wie die untere an diesem Punkt auch nach links verschoben. Das Bild ist hier schlichtweg falsch!


Das hat nichts mit 12fach zu tun, bei jeder Kette misst man mit so einer einfachen Lehre das Rollenspiel mit.
Man sieht hier die Differenz Kettenlehre zu tatsächlicher Längung
Das kumulierte Rollenspiel IST die Längung. Genau darum geht es doch...
 
Es sind sogar zwei Stellen im Blid falsch:
211692_1443561.jpg


Richtig wäre auch bei der TL-CN42 das Kettenbild der unteren Kette. Nicht nur beim roten, auch beim blauen Pfeil ist es falsch eingezeichnet. Die Lehre misst den Abstand vom linken Ende bis zum rechten Ende (so wie das "herkömmliche Messgerät"). Der mittlere Haken gleich neben dem rechten Ende hat keine Funktion. Insbesondere kann er nicht die zweite Rolle von rechts (auf die der blaue Pfeil zeigt) nach links schieben, weil die ja eh schon nach links gezogen wird. Schließlich ist ja die ganze Kette auf Zugspannung (vom Derailleur).
 
Das kumulierte Rollenspiel IST die Längung. Genau darum geht es doch...
Das Rollenspiel hat keine Auswirkungen.
Erst recht nicht auf die Längung.
Selbst neue Ketten unterschiedlicher Hersteller haben stark unterschiedliches Rollenspiel.
Genau deswegen ja die etwas umständlichere Messung auf jeweils der selben Seite der Rolle. So misst man kein Rollenspiel. Egal wieviel Spiel die Rollen haben, das Ergebnis bleibt gleich.

Die Rohloff Caliber Methode hingegen misst einmal links der Rolle einmal rechts und damit zusätzlich zur Längung das Rollenspiel.
Weicht der Hersteller von dem angenommenen Wert des Rollenspiels ab, stimmt das Ergebnis nicht.

Auswirkungen hat nur das Spiel der Bolzen in den Laschen.
 
Habe den ursprünglichen Text hier gelöscht weil im weiteren Verlauf beantwortet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rollenspiel hat keine Auswirkungen. Erst recht nicht auf die Längung.
Selbst neue Ketten unterschiedlicher Hersteller haben stark unterschiedliches Rollenspiel.
Es sollte bei neuen Ketten annähernd Null sein. Sollte...

Auswirkungen hat nur das Spiel der Bolzen in den Laschen.
Bei einer Kette mit Hüllen gibt es Reibung zwischen Hüllen und Rollen.
Moderne Fahrradketten haben keine Hüllen, die Rollen sitzen direkt außen auf Kragen der Innenlaschen. Und die Bolzen reiben dann auf den Innenseiten dieser Kragen - da ist die Verschleißstelle.

Das habe ich obenstehend mit dem Rollenspiel (Außenseite der Kragen) verwechselt. Mea culpa

Genau deswegen ja die etwas umständlichere Messung auf jeweils der selben Seite der Rolle. So misst man kein Rollenspiel. Egal wieviel Spiel die Rollen haben, das Ergebnis bleibt gleich.
D.h. bei der Shimano *-Lehre ist der rechte Haken eine Feder die den mittleren Haken von rechts an die Rolle drückt. Gemessen wird also wirklich vom mittleren Haken bis links.
OK, so macht das Sinn.

Die Rohloff Caliber Methode hingegen misst einmal links der Rolle einmal rechts und damit zusätzlich zur Längung das Rollenspiel.
Weicht der Hersteller von dem angenommenen Wert des Rollenspiels ab, stimmt das Ergebnis nicht.
Caliber 2 *
Wie jede andere Lehre ohne Feder auch (also auch die Decathlon und die von Ali).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind sogar zwei Stellen im Blid falsch:
Anhang anzeigen 1204967

Richtig wäre auch bei der TL-CN42 das Kettenbild der unteren Kette. Nicht nur beim roten, auch beim blauen Pfeil ist es falsch eingezeichnet. Die Lehre misst den Abstand vom linken Ende bis zum rechten Ende (so wie das "herkömmliche Messgerät"). Der mittlere Haken gleich neben dem rechten Ende hat keine Funktion. Insbesondere kann er nicht die zweite Rolle von rechts (auf die der blaue Pfeil zeigt) nach links schieben, weil die ja eh schon nach links gezogen wird. Schließlich ist ja die ganze Kette auf Zugspannung (vom Derailleur).

Eine Lehre misst gar nichts. Wenn Du etwas messen willst, brauchst Du ein Messmittel und keine Lehre.
 
Zuerst machst du viel Wind um 83 Cent, und jetzt willst uns an deinem Expärden Wissen teilhaben lassen....
Nein, ich habe hier im Thread was gelernt - dass bei der Shimano *-Lehre der rechte äußere Haken eine Feder ist und wirklich beide Seiten von rechts gemessen werden, womit das Rollenspiel ignoriert werden kann.

Ob die Ali-Lehre (die genauso nur ein Stück ausgestanztes Stahlblech ist wie die von Decathlon oder auch die teure von Rohloff) wirklich maßhaltig ist wird sich zeigen. Alle drei messen auch das Rollenspiel mit (sogar doppelt, auf beiden Seiten). Materialwert bei allen dreien nur wenige Cent.

Insofern hat mir der Thread hier wirklich was gebracht - und evtl. auch anderen Mitlesern.

Die Park-Tool CC4 hat keine Feder, sondern eine Rampe (am rechten Haken) mit der man den mittleren Haken von rechts an die Rolle drückt um dann ebenfalls von mitte nach links jeweils auf der rechten Seite zu messen. Simpler als die Feder, aber schlechter zu bedienen (weil man die Kette runterdrücken muss). Auch nur ein ausgestanztes Stück Stahlblech, was die Chinesen eigentlich simpel kopieren könnten. Wahrscheinlich machen sie es (noch) nicht weil die einfache Lehre "good enough" ist...

@Epic-Treter: Jaja, hast recht. ;-)
 
Das Rollenspiel hat keine Auswirkungen.
Erst recht nicht auf die Längung.
Selbst neue Ketten unterschiedlicher Hersteller haben stark unterschiedliches Rollenspiel.
Genau deswegen ja die etwas umständlichere Messung auf jeweils der selben Seite der Rolle. So misst man kein Rollenspiel. Egal wieviel Spiel die Rollen haben, das Ergebnis bleibt gleich.

Die Rohloff Caliber Methode hingegen misst einmal links der Rolle einmal rechts und damit zusätzlich zur Längung das Rollenspiel.
Weicht der Hersteller von dem angenommenen Wert des Rollenspiels ab, stimmt das Ergebnis nicht.

Auswirkungen hat nur das Spiel der Bolzen in den Laschen.

Welchen riesigen Wert würdest Du denn für das Rollenspiel beziffern?
Wie sind die Toleranzen für die Fertigung der Bohrungen für den Kettenniet und für die Herstellung vom Kettenniet?
Welche Toleranzen gelten bei der Herstellung der Lehre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen riesigen Wert würdest Du denn für das Rollenspiel beziffern?
Von "riesig" hab ich nicht gesprochen.
Absolute Werte für das Rollenspiel kann ich nicht nennen.
Es gibt jedoch mehrere Test die den SRAM * Ketten deutlich weniger Rollenspiel bescheinigen als z.B. Shimanoketten (welche das andere Extrem in diesem Zusammenhang darstellen).
Hier muss man natürlich berücksichtigen, dass sich bei der Rohloff Caliber Methode kleine Werte bereits stark auswirken.

Absolute Werte kann ich Dir zum Rollendurchmesser nennen, denn zusätzlich zum geringeren Rollenspiel verwendet SRAM * bei den Eagle Ketten Rollen die einen um ca. 0,08mm größeren Durchmesser als Shimanoketten aufweisen. Die Rohloff Caliber Methode wird hier also fälschlicherweise von 0,08mm (2x0,04mm) weniger Verschleiß pro 8 Glieder ausgehen. Pro Kettenglied also 0,01mm oder anders ausgedrückt 10% vom Verschleißmaß 0,75% oder 16% vom Verschleißmaß 0,50%.

Die Abweichung zwischen den beiden Methoden beträgt also allein aufgrund der größeren Rollen bereits mindestens 10%.
Zusätzlich wirkt sich das Rollenspiel in mindestens ähnlichem Umfang aus.

Das ist der Grund für die vielen Meldungen hier im Forum, dass mit dem Caliber fast kein Verschleiß bei Eagle Ketten festgestellt werden kann. Und dann nach Kettentausch trotzdem die Kassette durch war.
Und der Grund dafür warum SRAM * in den Manuals explizit auf die Verwendung von Tools hinweist, bei denen das Rollenspiel und der Rollendurchmesser keinen Einfluß haben.

Von den SRAM * Road Ketten sprech ich erst garnicht, die weisen einen noch deutlich größeren Rollendurchmesser auf.

Wie sind die Toleranzen für die Fertigung der Bohrungen für den Kettenniet und für die Herstellung vom Kettenniet?
Die Toleranzen liegen deutlich unter den Werten von Rollenspiel und Rollendurchmesser.
Abgesehen davon verfälschen diese Toleranzen das Ergebnis auch wieder nur bei der Calibermethode.

Long story short: Es macht einfach keinen Sinn auf ein Tool zu setzen, welches von einem Pauschalwert für Rollenspiel und Rollendurchmesser ausgeht und dann versucht diesen Wert aus dem Ergebnis wieder rauszurechnen.

PS: Wollt eigentlich grad noch ein paar gute Artikel dazu verlinken, aber dann hab ich gesehen wie oft da "measure" geschrieben wird. Das wollt ich Dir nicht zumuten.
:bier:
 
In dem Bild wurde ein reguläres Checktool verwendet. Das zeigt dort eher das die Lehre zu früh aussortiert (5000 statt 6800km). Ich denke eher das das Teil von Rohloff ungenau ist oder einfach der definierte Punkt zu spät ist. Bei 120.3 fängt schon rapider Verschleiß an den Ritzeln an.
Und alleine der Rollenaussendurchmesser hat noch keinen Effekt solange der Innendurchmesser unbekannt ist. Kommt auf die Wandstärke an.
12-speed-chain-durability-test-zero-friction-cycling.jpg
 
In dem Bild wurde ein reguläres Checktool verwendet. Das zeigt dort eher das die Lehre zu früh aussortiert (5000 statt 6800km). Ich denke eher das das Teil von Rohloff ungenau ist oder einfach der definierte Punkt zu spät ist.
Schau Dir mal die Fußnote an.

Und alleine der Rollenaussendurchmesser hat noch keinen Effekt solange der Innendurchmesser unbekannt ist. Kommt auf die Wandstärke an.
Wie gesagt, Rollendurchmesser UND Rollenspiel wirken sich aus. Innendurchmesser, Wandstärke, Bolzendicke usw sind alle mit dem Rollenspiel abgedeckt.

Bei zwei Ketten mit gleichem Rollenspiel wirkt sich der Rollendurchmesser direkt aus.
Hat eine Kette ein kleineres Rollenspiel und zusätzlich einen größeren Rollendurchmesser addieren sich die Auswirkungen.
 
Die Rohloff Caliber Methode wird hier also fälschlicherweise von 0,08mm (2x0,04mm) weniger Verschleiß pro 8 Glieder ausgehen. Pro Kettenglied also 0,01mm oder anders ausgedrückt 10% vom Verschleißmaß 0,75% oder 16% vom Verschleißmaß 0,50%.
Das sind Werte, die zwischen 20° C und 0° C locker durch die Materialausdehnung variieren. Ich denke, man kann es auch übertreiben mit der Genauigkeit. Vielleicht ist es einfach besser, mit einer simplen Lehre (z. B. Radon um 3,80 Euro) zu prüfen ob die Kette durch ist, auch sich zu vergegenwärtigen, ob man nun 10.000 km im Dreck gefahren ist, ohne die Kette zu warten oder 200 km bei Eitel Sonnenschein, und dann im Zweifelsfall die Kette lieber wegzuschmeißen. Kostet ja wirklich nicht so die Welt. Eine XT 10 Fach Kette habe ich um 18 Euro bekommen. Die vorherige hat 4000 km gehalten und nach Montage der neuen lief alles einwandfrei.
 
Wenn das pro Rolle 0,01mm sind, dann nimmt man das doch x2 und nicht x8. Die Lehre bzw. Messschieber hat nur 2 Auflagepunkte.
 
Wenn das pro Rolle 0,01mm sind, dann nimmt man das doch x2 und nicht x8. Die Lehre bzw. Messschieber hat nur 2 Auflagepunkte.
Weiß nicht genau was Du meinst, vielleicht nächstes mal genauer schreiben.

Der Durchmesser der Rolle ist 0,08mm größer.
Der Radius davon 0,04mm wirkt sich zweimal (bei den Auflagepunkten) aus.
Also 0,08mm.
Da der Caliber über 8 Glieder misst entspricht das 0,01mm pro Glied.
Verschleißmaß ist 0,1mm/Glied (0,75%)
Davon 0,01mm sind 10%
Und setzt man 0,50% Verschleißmaß an sinds 16%.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück