Kettenlänge bestimmen

Registriert
14. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo wenn ich ein neues Bike aufbauen mag und eine 9-Fach Kasette bis 34z und vorne eine 2 Fach Ganitur habe mit 22/36Z
sowie ein XT Schlatwerk mit mittleren Käfig wie muss denn da die Spannung aussehen????

Gibt es da eine Faust regel wie: ( Schaltwerk ritzel müssen in einer linie zu irgendwas sein, oder ka...)

Gruß Jörg
 
Schalte groß/groß und prüfe die Kettenlänge über den ganzen Federweg (beim Fully). So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
 
http://www.google.at/url?sa=t&rct=j...wWltC8HT_mD5ZyQ&bvm=bv.45645796,d.bGE&cad=rja

Chainlength.jpg
 
Der Rechner ist mal Geil....

Aber leider für 10gang Schlatung

Aber ich denke wenn man dann ein bis zwei glieder ausnimmt müsste es in etwa stimmen.... dann hat man mal ein anhaltepunkt! sau geil!

Aber denke man muss noch wegen dem einfedern schauen....
 
die gangzahl ist doch wurscht, die braucht der rechner gar nicht. entscheidend sind ja nur größtes/kleinstes ritzel/kettenblatt.

die rechner berücksichtigen aber keine mögliche verlängerung durch einfedern, deswegen würde ich die theorie an dieser stelle außen vor lassen und nur die praxis berücksichtigen.
 
Dann klinke ich mich hier mal ein:

Habe meinen Antrieb bei dem Dreckswetter von 3x9 auf 2x10 umgebaut. Eigentlich alles am Antrieb neu, man gönnt sich ja sonst nix. ^^
Jedenfalls bin ich grade am überlegen, ob ich die richtige Kettenlänge habe oder noch 2 Glieder kürzen sollte:

Kettenblätter vorn: 42/26 und hinten eine 11-36er Kassette. Kettenstrebenlänge ist laut Specialized-Prospekt 425mm. Der Rechner spuckt mir daher 108 bzw. 110 bei 11Z-Schaltröllchen aus.

Kette ist eine KMC X10-SL, die standardmäßig mit 112 Gliedern ausgeliefert wird. 2 davon habe ich schon abgelängt, also hat die Kette aktuell noch 110 Glieder. Im Prinzip kann man es jetzt so lassen, aber bei klein/klein schafft es das Schaltwerk geradeso die Kette noch auf Spannung zu halten. Wirklich viel Zugkraft kriegt es da glaube ich nicht hin.

So sieht es aktuell aus bei groß/groß:


und so weit könnte das Schaltwerk noch problemlos schwenken:


Was meint ihr? Kürzen oder nicht kürzen? Ein noch größeres KB wird definitiv nicht kommen. Eher dann nochmal ne Nummer kleiner (40er oder sowas), wenn die Schaltperformance vorn schlecht sein sollte.
 
ich würd es so lassen. kürzer macht oft nur mehr geräusche, weil die spannrolle näher zum kettenblatt steht und dann der seitliche versatz der kettenlinie auf kürzerer strecke überwunden werden muss.
 
:confused:
Na ich würde sie kürzen. So wird verhindert das du einen Cainsuck bekommst, die Kette schlägt nicht so stark und das schalten ist direkter.
Contra : der Verschleiß ist höher.
 
Nein, ist nicht eingefedert. Das schaff ich im Stand auch gar net. Höchstens wenn ich die Luft aus dem Dämpfer komplett ablassen würde. Ist halt die Frage, wie sich die Kettenlänge beim Einfedern bei Specialized FSR verändert.
Drehpunkt hinten an der Kettenstrebe (wie auf dem Bild zu sehen) und direkt über dem Tretlager würde aber wohl bedeuten, dass sie sich verlängert.
 
Luft rauslassen und den Hinterbau komplett zusammensacken lassen. Dann kannst du die Kette richtig ablängen. Alles Andere ist Murks und es besteht die Gefahr eines größeren Schadens. Dann reißt nämlich nicht nur die Kette......Schaltwerk ist im Normalfall dann auch kaputt. Wenn du Pech hast reißt es dir die Speichen gleich noch mit in den Tod.
 
Wenn man die längst möglich Länge nimmt, klein vorn klein hinten und die Kette grade noch so gespannt wird, den passte es auch auf den großen Ritzeln.



Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
 
@---: Schon klar, dass das berücksichtigt werden muss. Hatte aber gehofft, dass ich mir nicht die Mühe machen muss.
@napo: Was willst mir damit sagen? Versteh ich nicht.
 
Zurück