Ketten-Niet steht über - CN-HG93

greatwhite

TREKy
Registriert
11. September 2008
Reaktionspunkte
82
Ort
Baden
Hallo zusammen,

ist es normal, dass nach dem Abbrechen des Führungszapfens der Nietbolzen beidseitig minimal übersteht, also einen Tick länger ist als die Kette breit?
Kette ist eine CN-HG93, Nietstift Shimano 9-fach silber.
 
Hast du denn den richtigen Nietbolzen? Da gibt es unterschiedliche einer in silber 6,5 mm und einer in schwarz 7,1 mm. Die HG 93 ist superschmal also der 6,5 mm Nietbolzen.

Hier die Anleitung als pdf

Siehe auch hier

Edit: Ich habe die 7701: Bei mir steht der Bolzen, auf der Seite an der der Verbindungsstift abgebrochen wurde, minimal weiter ab als die anderen Nieten der Kette. Ist auf der Seite Richtung Laufrad und hat mir bisher keinerlei Probleme gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du denn den richtigen Nietbolzen? Da gibt es unterschiedliche einer in silber 6,5 mm und einer in schwarz 7,1 mm. Die HG 93 ist superschmal also der 6,5 mm Nietbolzen.

Hier die Anleitung als pdf

Siehe auch hier

Edit: Ich habe die 7701: Bei mir steht der Bolzen, auf der Seite an der der Verbindungsstift abgebrochen wurde, minimal weiter ab als die anderen Nieten der Kette. Ist auf der Seite Richtung Laufrad und hat mir bisher keinerlei Probleme gemacht.

Vielen Dank.

Bolzen ist der silberne 9-Fach, sollte also passen.
Heute Nachmittag werd ich mal ne Tour machen und schauen wie sich die Sache in der Praxis verhält. ;)
 
ja..er steht minimal über der inneren kettenlasche...fühlbar..mehr denn sichtbar...muss ja auch so sein,denn der kann erst ab der vorgefertigten bruchstelle sich vom eigentlichen verschlussteil des stiftes getrennt haben...und diese sollbruchstelle muss durch beide kettenlaschen hindurch...sollte sich noch ein minimaler grat in stiftmitte befinden-diesen dann mit ein,zwei,drei feilstrichen glätten...fertig.
beim ersten kettenwechsel war ich auch unsicher,ob ich ihn nicht zu weit mit dem nietendrücker in die kette reingesemmelt habe...kenne also den gedanken gut...

bei der nächsten kette wird man dann schon ruhiger.
 
ja..er steht minimal über der inneren kettenlasche...fühlbar..mehr denn sichtbar...muss ja auch so sein,denn der kann erst ab der vorgefertigten bruchstelle sich vom eigentlichen verschlussteil des stiftes getrennt haben...und diese sollbruchstelle muss durch beide kettenlaschen hindurch...sollte sich noch ein minimaler grat in stiftmitte befinden-diesen dann mit ein,zwei,drei feilstrichen glätten...fertig.
beim ersten kettenwechsel war ich auch unsicher,ob ich ihn nicht zu weit mit dem nietendrücker in die kette reingesemmelt habe...kenne also den gedanken gut...

bei der nächsten kette wird man dann schon ruhiger.

Freut mich, dass ich nicht der Einzige unsichere war. Die Neue Kette hat jetzt schon 100km draufbekommen und hält noch :D
Meine Nieterei scheint also gepasst zu haben.
 
Zurück