Ketten-Frage

M

mldarkroom

Guest
Nach Jahren des Sammeln's ( und natürlich auch Fahren's ) habe ich braver Schaltungsfahrer mir einige schöne Räder angeeignet, gehegt und gepflegt.
Nichts ahnend stolpere ich ins SSP Forum und dannnnnnn? stürzen mich die Herren Phaty, Bateman, natürlich auch Damen wie Coffee, in eine tiiiiefe Kriese mit Ihren Bildern von Fahrädern unglaublich schlichter Schönheit.
Die Folge ist: ein SSP ( oder auch mehrer ) müssen her.
Doch ohh halt, so einfach ist das sooo unkomplizierte SSP Leben doch nicht. Könnte mir einer der EXPERTEN mal bitte bei der passenden Kette auf die Sprünge helfen?
Also hinten kommt ein SingleStar von Marcel rein, vorne ? aber welche Kette.
Verstehe den Unterscheid zwischen 9fach, 8fach, 1/8 el, BMX Kette nicht. OK BMX ist steif, da ja ohne schalten, aber sonst? Was passt zu was?
RITZEL --> KETTE --> KETTENBLATT
MfG Mark
 
Na ein Spam vom Meister des "Schotten"Rock's ist doch schon mal ein Anfang.
Nochmal zur verdeutlichung des Problems:
Sein Ritzel ist für 8 fach Kette.
1. Unterschied 8 fach - 9 fach ? Nur Breite oder auch Nieten Abstand?
2. 1/8 - BMX ? Breite/Teilung
Gruß Mark
 
hallo,
wenn du auf`s geld achten musst tut es eine BMX kette, ich selber schwöre auf die rohloff slt 99 trial kette!!
schaltungsketten werden mit zunehmender gangzahl immer schmaler...
grüße, 855
 
Die Teilung ist bei allen gleich ..... 1/8 Ketten sind eben breiter, verwindungssteifer und stabiler. Ich pers. habe schon 2 Schaltungsketten zum Riß gebracht, aber noch keine einzige 1/8 ....
Wegen der Breite brauchst Du Dir keine Gedanken machen .... die 1/8 Kette hat zwar Spiel (seitlich) auf dem Kettenblatt/Ritzel, dies ist aber unwichtig und hat keinerlei Nachteile ... eher den Vorteil das Du etwas mehr Spiel bei der Kettenlinie hast.
 
die teilung ist bei allen ketten gleich - ein halbes zoll = 1/2" = 12,7mm. unterschiede gibts nur in der breite.

die andere zahl, z.b. 1/8", ist die breite zwischen den innenlaschen.

9-fach ketten sind schmal, höchstwahrscheinlich zu schmal für das hahnenritzel.

8 und 7-fach ketten sind gleich breit - ich glaub 3/32" = 2,38mm.

in 3/32" gibt es auch explizite nicht-schaltungsketten. die rohloff SLT99 zum beispiel.

bmx und bahnketten sind mit 1/8" = 3,18mm innenbreite am breitesten und stabilsten, könnten aber auf "normalen" schmalen kettenblättern (zumindest auf schmalen 9-fachblättern) durch gewackel ob ihrer breite nerven - das weiss ich jetzt nicht.

auf das hahn-ritzel passt mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit eine 7-8-fach kette am besten drauf, diese sollte auch deine wahl sein (er ist ja selbst mit ner rohloff-kette über die alpen gefahren).
wenn du eine nicht-schaltungskette in 3/32" auftreiben kannst, ist diese zu bevorzugen, da sie durch ihre seitlich überstehenden niete reissfester ist.
 
Hey Jung's Ihr treibt einem ja die Tränen in die Augen ob der Qualität und Schnelligkeit Eurer Antworten.
@TortureKing: wir haben ja heute schon telefoniert und ich hoffe der Shop geht bald online. Denn da werden sie ja offensichtlich geholfen.
Gruß Mark
 
Bin neulich über die SRAM PC1 gestolpert. Ist ja ein echtes Schnäppchen (zumindest die Nickel Version). Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?
 
*gg*

und dann will die "Dame" hier auch mal was dazu sagen :D

ich persönlich würde mich in deinem geschilderten fall für:

entweder 7-8 fach kette

oder ne 1/8 (Bahn, BMX)

entscheiden.

ich selbst fahr ne bahnkette. weil ich hinten ein breites ritzel druff habe.


grüße coffee

P.S. bei mir fallen eher die kurbeln ab, bevor mir ne kete reisst :lol:
 
OK, achtungm hier kommt Helga mit einem Ihrer berühmten Probleme...diesmal bin ich zum Glück niccht alleine...fühl ich mich net ganz so blöd...

Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere an meinen ersten Probleme beim Schrauben Thread...

nun stellte sich aber raus dass ich doch net ganz blöd oder komplett behämmert bin...und ein anderes Forumsmitglied ebenfalls...

ich hatte ja vor einiger Zeit bei Boone ne Bestellung aufgegeben...ein paar kettenblätter und ein paar Ritzel...

ich wollte dann damals auf meine King Nabe ein 15er Boone montieren, es passte zwar drauf aber die Kette hat sich irgendwie aufgestellt, der Abstand stimmte irgendwie net...

einige hier meinten es wäre evtl weil das Ritzel zu klein is etc, ich dahcte damals es liegt an der 9-fach Kette die noch drauf war...

Ich hatte aus dieser BEstellung ein 15er und ein 17er...

Das 17er hab ich verkauft und der Käufer hatte die gleichen Probleme, er sagt er hat es mit allen möglichen Ketten versucht...

Auf Anfrage bei Boone meinte Brent von Boone er würde mir 2 neue machen und mir die mitschicken, dann sollte es passen...

Nu hab ich die neuen bekommen und das 17er wieder an den Anderen weitergegeben, nun meinte er er habe das selbe Problem...

Was kann das sein zum Teufel ???

Whoa hat ebenfalls ein Ritzel aus der Serie und fährt es mit der PC 58 ohne Probleme...

Bateman
 
Bateman schrieb:
OK, achtungm hier kommt Helga mit einem Ihrer berühmten Probleme...diesmal bin ich zum Glück niccht alleine...fühl ich mich net ganz so blöd...

Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere an meinen ersten Probleme beim Schrauben Thread...

nun stellte sich aber raus dass ich doch net ganz blöd oder komplett behämmert bin...und ein anderes Forumsmitglied ebenfalls...

ich hatte ja vor einiger Zeit bei Boone ne Bestellung aufgegeben...ein paar kettenblätter und ein paar Ritzel...

ich wollte dann damals auf meine King Nabe ein 15er Boone montieren, es passte zwar drauf aber die Kette hat sich irgendwie aufgestellt, der Abstand stimmte irgendwie net...

einige hier meinten es wäre evtl weil das Ritzel zu klein is etc, ich dahcte damals es liegt an der 9-fach Kette die noch drauf war...

Ich hatte aus dieser BEstellung ein 15er und ein 17er...

Das 17er hab ich verkauft und der Käufer hatte die gleichen Probleme, er sagt er hat es mit allen möglichen Ketten versucht...

Auf Anfrage bei Boone meinte Brent von Boone er würde mir 2 neue machen und mir die mitschicken, dann sollte es passen...

Nu hab ich die neuen bekommen und das 17er wieder an den Anderen weitergegeben, nun meinte er er habe das selbe Problem...

Was kann das sein zum Teufel ???

Whoa hat ebenfalls ein Ritzel aus der Serie und fährt es mit der PC 58 ohne Probleme...

Bateman

Komm doch mal mit dem Ritzel vorbei .. habe hier alle möglichen Ketten rumliegen .....

Stephan
 
Hallo allerseits,
hab auch ne Kettenfrage, deshalb häng ich mich einfach mal hier dran.

Nachdem meine alte Schaltungskette lange Zeit ihren Dienst zufriedenstellend erledigt hat, nun allerdings etwas ausgenudelt ist, hab ich mir so ne dicke Wippermann-Kette draufgemacht.
Seitdem knackts beim Treten ab und zu, egal ob Wiegetritt oder nicht.
Das nervt :mad:
Woran kanns liegen ? Kette zu breit, Kettenblatt zu schmal :confused:

Besten Dank schon mal.
 
Das gleiche Problem offenbarte sich auch bei meinen Anfängen, Fazit damals es gibt Freilaufritzel in zwei Größen einmal besagte 1,2 x 1,8 und die anderen die 3/32, auf die 3/32 passt jede 7 oder 8 fach Kette optimal drauf und bei den 1,2x1,8 liegt die 7 oder 8fach Kette auf den Zähnen und fasst nicht richtig. Ich fahre am liebsten 7 oder 8fach Ketten, die reissen auch nicht, bin auch nicht der leichteste, und sie harmonieren in der Regel besser mit dem vorderen Blatt, bei den breiten Ketten hat man auf dem vorderen Blatt immer ein wenig Spiel.

bis dann Jan
 
Herr im Himmel ich danke dir. Habe lange überlegt diesen tread zu starten um der Gefahr aus dem Weg zu gehen als Depp da zu stehen. Aber offensichtlich ist SSP doch nicht soooo einfach und ich bin nicht allein.
Mein resume bisher: ohne ausprobieren geht halt auch beim SSP nix.
Grad scheee is es.
Gruß Mark
 
ich wiederhole mich gerne:
die rohloff SLT 99 in der trial variante hat normale 8fach ausmaße, die nietstifte sind wiederverwendbar, die kette weist kaum längung auf, ist sehr stabil.
halt ein bisken teuer, aber wie oft wechselt man am SiSp die kette? ;)
855
 
sickboy schrieb:
Bin neulich über die SRAM PC1 gestolpert. Ist ja ein echtes Schnäppchen (zumindest die Nickel Version). Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Ich habe die PC1 vor wenigen Tagen montiert und auch einem Kumpel empfohlen, macht soweit einen guten Eindruck und ist billig trotz Oberflächenvergütung. Erfahrungsbericht folgt wenn wir sie länger gefahren sind.

D-MAN schrieb:
Nachdem meine alte Schaltungskette lange Zeit ihren Dienst zufriedenstellend erledigt hat, nun allerdings etwas ausgenudelt ist, hab ich mir so ne dicke Wippermann-Kette draufgemacht.
Seitdem knackts beim Treten ab und zu, egal ob Wiegetritt oder nicht.
Das nervt
Woran kanns liegen ? Kette zu breit, Kettenblatt zu schmal
Hatte mal genau das gleiche Problem. Habe dann auf den alten Antrieb gleich wieder eine neue Schaltungskette montiert, das Problem blieb bestehen=>auch am SSp laufen neue Ketten auf alten Ritzeln bescheiden, in den meisten Fällen kann man das vergessen. Die Wippermannkette montierte ich dann auf einem neuen Antrieb mit idealer Kettenlinie, auch hier lief sie bescheiden=>die Kette ist Müll (jedenfalls für mich). Jetzt habe ich besagte PC1 auf DX-Ritzel und schmalem Kettenblatt. Die Kombi funktioniert perfekt!

Ansonsten fahre ich i.d.R. Sram-8-fach-Ketten und habe bisher gute Erfahrungen damit gemacht.
 
@ mldarkroom

Da ja soweit alles wichtige besprochen ist, kann ich dem nur noch folgendes hinzufügen:

Die Ritzelverzahnung der SingeStar`s ist für Ketten in 1/2" x 3/32" (ISO Nr. 082) ausgelegt.

Rohloffketten fahre ich jetzt schon die letzten 7 Jahren (od. weit über 30.000 Kiometer) problemlos und deshalb kann ich sie guten Gewissens empfehlen.
Die "normale" Rohloff STL-99 reicht hier vollkommen aus.
Sie weist bereits sehr hohe Bolzenhaltekräfte in den Aussenlaschen von >3.000N (=300kg) vor.
Die Trial-Version setzt dem ganzen mit 500N höherer Belastung noch einen drauf. Dies spricht (theoretisch) für eine noch geringere/langsamere Kettenlängung. Obwohl auch die "normale" mit ihren großen Anlageflächen im Gelenk eine elastische Kettenlängung vermindert (Super-Link-Technologie).

Falls du dir eine Rohloff zulegst, empfehle ich dir das Öl aus gleichem Hause "Oil of Rohloff" es verfügt u.a. über hohe Druckstabilität,
hervorragende Kriech- und Gleiteigenschaften und zu dem ist es auch noch biologisch abbaubar :daumen:

mit sportlichen Grüssen

Marcel
 
Zurück