Kette unterwegs reparieren, wie am besten?

Registriert
8. Juli 2005
Reaktionspunkte
3.027
Ort
Saarland
Ich bis jetzt das Glück gehabt das mir noch nie eine Kette gerissen ist, aber was wenn?

Überlege jetzt was die beste Lösung wäre wenn, und was für Werkzeug * dabei sein muss.
Kettennieter brauch mal immer, ohne geht nicht.
Oder???

Wenn man sonst nichts hat, kann man die an eine Niete der Kette vorsichtig rausdrücken (nur soweit das die kette sich trennen läss!!) und wieder neu vernieten an der entsprechenden Lasche. Nachteil ist wohl das die Kette etwas zu kurz ist und man sehr vorsichtig sein muss damit die Niete nicht rausfällt.

Mit Ersatzniete und Kettennieter könnte man ganz normal neu verbinden, allerding muss dann noch eine Zange dabei sein um das Führungsstück der Niete das übersteht abzubrechen.

Kettennieter und Kettenschloss *, entsprechen kürzen und Kettenschloss * einhängen.
Klingt eigentlich am einfachsten oder?

Wie macht ihr das unterwegs?
 
kann man die an eine Niete der Kette vorsichtig rausdrücken
Sobald Du die Niete, auch nur einen Milimeter, rausdrückst ist sie kaputt und für immer zertstört.

Mit Ersatzniete und Kettennieter könnte man ganz normal neu verbinden, allerding muss dann noch eine Zange dabei sein um das Führungsstück der Niete das übersteht abzubrechen.
Bei den Multitools ist immer etwas dabei, womit man den Stift abbrechen kann.

Das ist eine unkomplizierte Methode.
 
Das die "gebrauchte" Niete kein vollwertiger ersatz für eine neue darstellt muss man wohl nicht extra erwähnen, aber für den notfall funktioniert das absolut Problemlos.
Hab ich schon 2x bei Kollegen gemacht und die waren beider sehr sehr froh das sie noch nach Hause fahren konnten.

@adrenochrom
Ich kenne dein Humor nicht, aber wenn dir mit dem Beitrag eine freunde gemacht hab dann freue ich mich mit dir....worüber auch immer :D
 
Wie das alles funktioniert weis ich doch, die möglichkeiten hab ich doch aufgezählt.

Meine frage war nur, welche ihr favorisiert und ob es vielleicht noch eine alternative für eine Notreperatur gibt die ich nicht aufgezählt habe.
 
Wenn man eine Kette ordnungsgemäß vernietet hat und sie nicht übermäßig stark verschlissen ist, ist es eigentlich ausgeschlossen, dass sie reißt. Ich habe jahrelang einen Kettennieter mitgenommen, noch nie habe ich ihn benötigt. Bei einigen Multitools ist ein Kettennieter dabei, taugt aber nur selten etwas. Falls ich aber eine Tour von München nach Hamburg plane, würde ich einen mitnehmen. Sonst ist er nur unnötiger Ballast. Für Touren unter 80 km nehme ich nie mehr als einen Schlauch *, Reifenheber *, Mini-Luftpumpe und ein einfaches Multitool * mit.
 
Wenn man eine Kette ordnungsgemäß vernietet hat und sie nicht übermäßig stark verschlissen ist, ist es eigentlich ausgeschlossen, dass sie reißt. Ich habe jahrelang einen Kettennieter mitgenommen, noch nie habe ich ihn benötigt. Bei einigen Multitools ist ein Kettennieter dabei, taugt aber nur selten etwas. Falls ich aber eine Tour von München nach Hamburg plane, würde ich einen mitnehmen. Sonst ist er nur unnötiger Ballast. Für Touren unter 80 km nehme ich nie mehr als einen Schlauch *, Reifenheber *, Mini-Luftpumpe und ein einfaches Multitool * mit.


Immer dabei Topeak * Alien und ein bis zwei Paar SRAM * Kettenglieder, jahrelang nur bei Freunden im Einsatz, bis ich vor 4Wochen mal selbst wieder einen Kettenriss am Rad hatte.
 
Ich bis jetzt das Glück gehabt das mir noch nie eine Kette gerissen ist, aber was wenn?

Überlege jetzt was die beste Lösung wäre wenn, und was für Werkzeug * dabei sein muss.
Kettennieter brauch mal immer, ohne geht nicht.
Oder???

Wenn man sonst nichts hat, kann man die an eine Niete der Kette vorsichtig rausdrücken (nur soweit das die kette sich trennen läss!!) und wieder neu vernieten an der entsprechenden Lasche. Nachteil ist wohl das die Kette etwas zu kurz ist und man sehr vorsichtig sein muss damit die Niete nicht rausfällt.

Mit Ersatzniete und Kettennieter könnte man ganz normal neu verbinden, allerding muss dann noch eine Zange dabei sein um das Führungsstück der Niete das übersteht abzubrechen.

Kettennieter und Kettenschloss *, entsprechen kürzen und Kettenschloss * einhängen.
Klingt eigentlich am einfachsten oder?

Wie macht ihr das unterwegs?
Zu ca. 99,99% ist es die Außenlasche die hops geht.
Z.B. wenn sich etwas (was auch immer) veranlaßt fühlt die Kette zu beschädigen.
Eine Außenlasche kann jederzeit durch ein Kettenschloß ersetzt werden. Vorausgesetzt natürlich man hat einen Kettennietdrücker (zum Bleistift am Multituhl) dabei.
Rein theoretisch könnte eine 110er Kette aus 55 Kettenschlösser bestehen. Was dann aber sinnlos teuer würde ...

Gerade bei den Ketten ab 9-fach geht die Außenlasche beim herausdrücken des Bolzens eh übern Jordan ...

Und sollte wider Erwarten doch mal eine Innenlasche das Zeitliche segnen, was solls? Dann reicht die 2 Glieder kürzere Kette immer noch um weiter zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm die Version mit dem kettenschloss * - wenn du schon vorbereitet sein willst.
Das mit dem gebrauchten Niet ist nicht sicher, ob das klappt.
Es wird aber dann eher so kommen, dass du anderen ihre übermässig verschlissenen Ketten mit deinen Schlössern flicken wirst :rolleyes:
Heb aus dem Grunde immer gebrauchte Schlösser auf 8,9,10 fach und pack die einfach ins Flickzeug * mit rein :D
 
Falls dir mal der Rahmen kaputt geht - auch wenn es noch nie passiert ist, was ist WENN?! - dann solltest du stets einen Ersatzrahmen dabeihaben.
Und natürlich entsprechendes Werkzeug * für Steuersatz, Tretlager, Dämpfer... wechseln.

MAN WEISS JA NIE!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück