Kette: Unterschiede Haltbarkeit HG54-74-94 // Kettenschloss

Registriert
17. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

habt ihr Erfahrungen in der Haltbarkeit der Shimano 10fach Ketten?

Also die normale Deore CN-HG54, die SLX HG74 und die XT 94 liegen preislich ja nicht so weiter auseinander. Wo ist der Unterschied? Ist die XT leichter und verschleißt dafür schneller?

Und welches Kettenschloss könnt ihr empfehlen, taugt das KMC Missing Link was?

Danke & Gruß,
UP
 
Der Unterschied liegt wohl nur in der Materialgüte (nur außen vernickelt, ganz vernickelt, Rollen aus besserem Material), d.h. die Kette rostet mehr oder weniger. Mit Rostkrümeln an den Rollen verschleisst die Kette eben auch etwas früher.

Bei meiner 10-fach-Kette habe ich auch das KMC-Schloss für 10-fach montiert, weil mir das mit den blöden Stiften zu umständlich ist. Bis jetzt hält es ohne Probleme.
 
Exakt deshalb weil ich ein Schloss, das mit den Stiften ist nervig und die sind nicht gerade günstig.

Klingt ja als wäre eine SLX oder XT sinnvoll investiert - erklärt auch warum die 54er bei mir so schnell rumrostet seit ich mal im Winter damit unterwegs war...

Danke! :)
 
Wenn es genauso ist wie beim Rennrad, sollte die SLX sogar länger leben, als die XT...

Die XTR ist halt wegen der Lochung teurer - rentiert sich m.E. aber keines Fall.

Schalten tun alle Shimano-Ketten gleich gut oder genauer gleich perfekt.

Ich weiß nicht, was immer alle gegen die Nietstifte haben. Die funktionieren doch perfekt und sind problemlos zu handhaben. Nachteilig ist halt, daß man die Kette nicht einfach zum saubermachen abnehmen kann.
 
Die sind okay aber wenn man jedesmal einen Nietstift verbraucht wenn man die Kette wechselt (wenn man zB mehrere Ketten im Einsatz hat) dann wird es teuer :-)

Und den Stift drinlassen dass man ihn erneut nutzen kann hab ich nicht hinbekommen bisher. Den "halben" Stift wiederverwenden ist echt anstrengend finde ich...

Wieso sollte die SLX länger leben als die XT?
 
Die sind okay aber wenn man jedesmal einen Nietstift verbraucht wenn man die Kette wechselt (wenn man zB mehrere Ketten im Einsatz hat) dann wird es teuer :-)
Wenn du das Kettenschloss drin lässt musst du für jede Kette nen sauteures 10-Fach Schloss kaufen.
Dafür kann man viele Nietstifte kaufen...

Und den Stift drinlassen dass man ihn erneut nutzen kann hab ich nicht hinbekommen bisher. Den "halben" Stift wiederverwenden ist echt anstrengend finde ich...
Das geht einfach nicht. Man kann die Kette damit zur Lagerung wieder zusammenstecken, aber fahren sollte man sowas nicht.
 
Wieso sollte die SLX länger leben als die XT?
Weil kurioserweise beim letzten tour-Test von Rennradketten die 105er Kette (entspricht von der Gruppenwertigkeit SLX) deutliche verschleißfester war als die teurere Ultegra. Selbiges gilt für die Ritzel. Die 105er Ritzel sind am verschleißfestesten. Ich könnte mir vorstellen, das liegt an der Oberflächenbehandlung.
 
Das mit dem Schloss stimmt, aber zwei Stück krieg ich für 8 EUR und der Komfort ist doch höher als mit den Nietstiften oder nicht?

Zu den Ketten: lässt sich das auf die anderen Ketten übertragen? Ich dachte die SLX und XT wären beide komplett vernickelt, ist das bei der 105er/Ultegra auch so oder haben sie bei der Ultegra vielleicht auch Gewicht gespart?

Dann kauf ich halt die SLX :)
 
Was genau der Unterschied ist, weiß wohl nur Shimano, vermutlich im Härtungs- und Beschichtungsverfahren. Der Gewichtsunterschied zwischen Ultegra und 105er sind 2 oder 3g.
 
Weil kurioserweise beim letzten tour-Test von Rennradketten die 105er Kette (entspricht von der Gruppenwertigkeit SLX) deutliche verschleißfester war als die teurere Ultegra.
Benutzt doch bei den Ketten lieber die Shimano HG oder CN Bezeichnungen. Sonst kommen wir noch komplett durcheinander.

Ansonsten ist bei einer Kette ja immer die Längung entscheidend. Die ist davon abhängig wie lange es dauert bis die Laschen plastisch verformt werden. Da kann man sich schon vorstellen das eine leichtere Kette mit leichteren Laschen eben schneller verformt wird als eine schwere Kette.
Wobei ein Teil des Gewichts ja wieder über hohle Stifte gewonnen wird...

Ich könnte mir vorstellen, das liegt an der Oberflächenbehandlung.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Jede in Frage kommende Beschichtung einer Stahlkette ist von der Oberflächenhärte nicht härter als der Stahl selber.
Das Vernickeln ist nur hilfreich wenn die Oberfläche unbeschädigt geschlossen bleibt. Das tut sie an einer Kette eigentlich nirgendwo. Innen wird sie durch sich selbst und die Zahnräder aufgerieben, außen durch Umwerfer und Steighilfen. Eine defekte vernickelte Oberfläche korrodiert wiederum schneller als eine unvernickelte Oberfläche...allerdings optisch schöner.
Beim Zink sieht es anders aus, der wirkt zumindest als Opferanode der Korrosion entgegen.
 
Tjo dann würfel ich welche Kette ich zuerst kaufe und werde dann entsprechend eine andere danach draufpacken. Mal sehen ob ich einen Unterschied in der Haltbarkeit feststelle...
Oder jemand hat noch ein schlagendes Argument, im Moment herrscht ja keine Einigkeit und ich bin mir nicht sicher, ob sich die Rennradkettenergebnisse auf die anderen übertragbar sind.
 
Von der Materialgüte her ist die XTR-Kette wohl schon die beste, warum auch nicht? Kostet ja auch mehr. Die Kette mit gelochten Stiften kann man aber nur bei Verwendung von Trockenschmiermitteln wirklich sinnvoll nutzen, weil sich sonst die Löcher ruckzuck mit Schmieröl /-fett zusetzen und dann die Kette umso mehr wiegen würde.

Also nur was für stille Geniesser.:D
 
Tjo dann würfel ich welche Kette ich zuerst kaufe und werde dann entsprechend eine andere danach draufpacken. Mal sehen ob ich einen Unterschied in der Haltbarkeit feststelle...
Wenn du immer die gleichen Touren fährst...am Anfang vom Jahr sind es bei mir eher mehr km, dann viele Höhenmeter und am Ende werd ich wieder fauler.
Höhenmeter belasten die Kette viel stärker.

Oder jemand hat noch ein schlagendes Argument, im Moment herrscht ja keine Einigkeit und ich bin mir nicht sicher, ob sich die Rennradkettenergebnisse auf die anderen übertragbar sind.
Ich bin ganz klar der Meinung: Für die Optik die HG94, für den Geldbeutel die HG54. Dazwischen oder darüber macht keinen Sinn.

Von der Materialgüte her ist die XTR-Kette wohl schon die beste, warum auch nicht?
Warum sollte Shimano die Ketten aus unterschiedlichen Stahlsorten stanzen und das dann auch noch verheimlichen? Oder findest du irgendwo Angaben über unterschiedliche Stahlsorten?

Kostet ja auch mehr.
Was im MTB Bereich ja nicht unbedingt ein Argument ist ;)

Die Kette mit gelochten Stiften kann man aber nur bei Verwendung von Trockenschmiermitteln wirklich sinnvoll nutzen, weil sich sonst die Löcher ruckzuck mit Schmieröl /-fett zusetzen und dann die Kette umso mehr wiegen würde.
Fett nimmt man eh nicht und Öl so sparsam das nichts verdreckt. Wenn man mit Öl rumsaut, dann macht man es mit "Trockenschmiermittel" auch so...dann setzen sich die Löcher halt mit Paraffin zu.
 
Was das Material angeht ist es möglicherweise bei 10-fach XT- und XTR-Kette tatsächlich gleich, beide verzinkt. Der Unterschied liegt dann wohl nur bei den aufwändigen Hohlstiften bei XTR.

Wer's braucht ...:D
 
Ich bin ganz klar der Meinung: Für die Optik die HG94, für den Geldbeutel die HG54. Dazwischen oder darüber macht keinen Sinn.

Laut den Aussagen hier ist die HG74 aber auch vernickelt (eben wie die HG94) und hält den Rost länger fern... was für mich eher ein Kaufgrund wäre. Und bei Rennrädern soll die 74er laut Test auch länger halten als die 94er. Somit gewinnt die 74 gegen 54 und 94...
 
Laut den Aussagen hier ist die HG74 aber auch vernickelt (eben wie die HG94) und hält den Rost länger fern... was für mich eher ein Kaufgrund wäre. Und bei Rennrädern soll die 74er laut Test auch länger halten als die 94er. Somit gewinnt die 74 gegen 54 und 94...
Die 94er ist verzinkt. Vernickelt macht keinen Sinn (oben steht warum).

Und bei Rennrädern soll die 74er laut Test auch länger halten als die 94er.
Auf nem Rennrad fährt man keine HG74. Die 10-Fach Rennradketten sind komplett anders aufgebaut aus die MTB Ketten.
 
Ja hab mich auf die falsche Fährte begeben und meinte natürlich verzinkt.
Und dass man den Rennradtest nicht auf MTB/Touring übertragen kann hatte ich ja bereits befürchtet...
Naja ich werde selbst testen und schauen was rauskommt.
 
Ja hab mich auf die falsche Fährte begeben und meinte natürlich verzinkt.
Ok. Die HG74 ist aber eben auch nicht verzinkt. Bei der HG94 sind wiederum nur die Außenlaschen verzinkt, aber ich denke das die verzinkten Innenlaschen der XTR keinen großen Vorteil mehr bieten, vor allem da die Innenlaschen eigentlich immer voll Schmodder sind.

Und dass man den Rennradtest nicht auf MTB/Touring übertragen kann hatte ich ja bereits befürchtet...
Die Rennradketten gibt es mit oder ohne perforierte Laschen. Ich würde den Test dahingehend prüfen ob da gemischt wurde...
 
Im einem der ersten Postings stand dass 74 und 94 gegen Rost geschützter sind und die 94er halt bessere Rollen hat - aber anscheinend hast du recht, auch die 74er ist unverzinkt. Also wird es die 94er werden.
Selbst bei Shimano finde ich keine genauen Infos auf der Homepage...
 
Jetzt mach Dich nicht verrückt wegen so einer Kette. Schalten tun sie alle gleich gut, nach der ersten Ausfahrt sieht man eh nichts mehr funkeln und wenn jetzt eine Kette etwas länger hält, als die andere, die dafür aber 3 Euro billiger ist .... Dann kauf halt die Kette, bei der Du das beste Gefühl hast. :love:
 
So ist die 94er geworden und ein KMC Kettenschloss, das auch für 10fach geht. Bisher die Testfahrten gut überstanden, hoffe es passt alles auch wenn es mal auf ne Tour geht.

Noch eine Frage am Rande zur Bestimmung der Kettenlänge: ich gehe bisher so vor, dass ich die alte Kette als Maß nehmen. Die neue daneben legen und dann so kürzen, dass die Glieder zum Verbinden natürlich passen und dass die neue Kette kürzer als die alte ist (1cm oder ein Glied etwa).
Ist das okay?
 
Wenn die alte die richtige Länge hatte, dürfte es wohl hinkommen.
Exakter wird es, wenn Du die Ketten einfädelst, auf groß-groß legst und dann so kürzt, dass sie da gerade so drauf paßt.
Dann kannst Du alle Gänge schalten, ohne dass Du Gefahr läufst, etwas zu beschädigen.
 
Die Alte war Original drauf, deshalb gehe ich davon aus, dass die passt. Beim nächsten Wechsel werde ich groß-groß mal testen und vergleichen wie der Unterschied ist :-)
 
Zurück