Kette spannen

Registriert
5. September 2005
Reaktionspunkte
0
Das mag sich für euch vielleicht etwas banal anhören, aber ich habe als Anfänger ein Problem mit der Kettenspannung.
Bei meinem nagelneuen Bike (ca. 250 Kilometer), einem CUBE LTD 3, ist die Ketten-Spannung so lasch, dass die Kette ziemlich stark durchhängt, wenn kein Zug drauf ist. Ebenfalls schlägt sie immer gegen den Rahmen, wenn ich über eine Bodenwelle fahre.
Die Frage:
Wie kann ich die Kettenspannung einfach überprüfen bzw. neu einstellen?
(Schaltung ist eine Shimano * XT)

Danke für Tipps.
Gruss, Thomas
 
In welcher Schalt-Kombination (vorne / hinten) trit das Problem denn auf ?

Welche kassette hat Du hinten drauf / welche Zahnkränze vorne ?

Wenn ich bei mir (ok, sollte man eh nicht machen) vorne UND hinten aufs kleinste Blatt schalte, hab ich auch fast null Spannung auf der Kette.
 
Ketten schlagen gerne auf die Strebe, leider ;) Das kannste nur durch einen entsprechenden Strebenschutz verhindern (gibts für paar Euro im Bikeladen, ich habe Lenkerband * genommen...)

Die Kette hat die richtige Länge, wenn das Schaltwerk bei der Kombination Groß-Groß (also vorn größtes Kettenblatt, hinten größtes Ritzel) beinahe waagerecht steht. Sprich diese Kombination muss (gerade noch so) schaltbar sein, ohne dass es das Schaltwerk bzw. vielmehr das Schaltauge * abreisst.
 
Oha, das ging aber schnell.
Also an sich ist das Problem durchgängig, also auch bei Kette vorn und hinten in der Mitte.
Kassetten-Typ ist eine Shimano * Deore HG50 (laut technischen Daten). Alles Standard ...
Gruss, Thomas
 
carthum schrieb:
Die Kette hat die richtige Länge, wenn das Schaltwerk bei der Kombination Groß-Groß (also vorn größtes Kettenblatt, hinten größtes Ritzel) beinahe waagerecht steht. Sprich diese Kombination muss (gerade noch so) schaltbar sein, ohne dass es das Schaltwerk bzw. vielmehr das Schaltauge * abreisst.
O.k., das kann ich mal testen.
Mir ist nur aufgefallen, dass beim (ebenfalls neuen) Stevens meiner Frau dies nicht passiert. Wenn man mit dem Finger (bei gleicher Kettenlage) die Spannung "fühlt", scheint diese (die Spannung) strammer.
Danke mal für die Tipps, das Forum ist wirklich klasse.
Thomas
 
Mit dem Kettenschlagen musst du wohl leider leben müssen...

Es gab mal (oder gibt noch :ka: ) einen Kettenspanner von point, den man an der Kettenstrebe befestigt und der für 3x9 Schaltungen gedacht ist...
Ob der Abhilfe oder noch mehr Probleme schafft kann ich dir auch nicht sagen. Ich weiß nicht mal, ob den hier überhaupt einer fährt.
5910.jpg

mfg
 
carthum schrieb:
Ketten schlagen gerne auf die Strebe, leider ;) Das kannste nur durch einen entsprechenden Strebenschutz verhindern (gibts für paar Euro im Bikeladen, ich habe Lenkerband * genommen...)

Die Kette hat die richtige Länge, wenn das Schaltwerk bei der Kombination Groß-Groß (also vorn größtes Kettenblatt, hinten größtes Ritzel) beinahe waagerecht steht. Sprich diese Kombination muss (gerade noch so) schaltbar sein, ohne dass es das Schaltwerk bzw. vielmehr das Schaltauge * abreisst.

Hallo,
Kenne so eine ähnliche Methode:
In den schwersten Gang schalten, also vorne gröstes KB, hinten kleinstes Ritzel, und wenn die richtige Kettenlänge am Start ist, dann sollten die beiden Röllchen vom Schaltwerk senkrecht untereinander stehen und die Kettenspannung sollte eigentlich ok sein.

Diese methode hat bei mir eigentlich immer gut geklappt, bis ich dann neuerdings ein ShortCage Schaltwerk montiert habe :heul: ...

Jetzt geht nur noch herumprobieren.
 
Für das Prüfen brauchste 2 min, für das Kürzen einen Kettennieter und einen neuen Nietstift sowie weitere fünf min. Also bleibt vom Vormittag doch was übrig...

@all:

Die Methode mit Groß-Groß und dann Schaltwerk gespannt ist eigentlich beim Hardtail meiner Meinung nach die beste. So kann es nicht passieren, dass die Kette reisst, falls man wirklich mal dumm schaltet. Die Methode "Schaltröllchen senkrecht übereinander" taugt v. a. bei kurzen Schaltwerken und kleinen (RR-)Kassetten nichts.
 
hm ... also irgendwie schnalle ich es doch nicht.
Hatte Gross-Gross drauf, aber meiner Meinung nach hatte das Schaltwerk noch Spiel.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Schaltwerk mit der Aufrechterhaltung der Spannung nicht ganz nachkommt, weil es zu schlecht läuft (evtl. Schmutz?)
Gruss, Thomas
 
Also generell sollte vor dem Einstellen oder dem Versuch, etwas zu optimieren, das entsprechende Teil gereinigt und geschmiert sein. Sonst bringt das beste Einstellen ja nix.
 
Generell ist das klar. Ich habe aber nicht vermutet, dass nach ca. 250 Kilometern ohne richtiges Gelände das Teil innerlich verschmutzen könnte.
Da fehlt mir noch die Erfahrung, werde morgen mal das Schaltwerk gründlich reinigen.
Danke für den Tipp.
Thomas
 
Danke, das ist jetzt echt eine Aussage!
Also, dann weiss ich, dass es bei mir falsch läuft. Dann ist meine Kette viel zu lang.
Jetzt weiss ich Bescheid.
Nochmals Dank für deine "Hartnäckigkeit" ;-)
Gruss, Thomas
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück