Habe das jetzt erst gesehen.Ich habe mich immer gewundert warum der Antrieb bei mir so schnell durch ist, bis ich letztens einen komplett neuen Antrieb nach 2 Wochen kontrolliert habe. Die Kette hatte schon ein Verschleißmaß von 120,1mm und müsste eigentlich getauscht werden . Statt Sram * Kette dann eine KMC aufgezogen und nach kurzem Einsatz wieder das gleiche Phänomen.
Ich bin kein Leichtgewicht und habe einen straffen Antritt. Kann es sein, dass man die Laschen direkt plastisch verformt und somit die Kette längt?
Steht natürlich wieder mal einiges an Meinungen in den Antworten, die technisch nicht sinnvoll oder sogar falsch sind.
Wenn du wissen willst ob sich die Laschen längen, dann sollte das mit einem Mikronmeter über der Länge einer Außenlasche zu messen sein wenn du die Kette u-förmig zusammen klappst und den Neuzustand mit dem Gebrauchtzustand vergleichst. Hierzu ist natürlich Erfahrung im präzisen Messen hilfreich - Sauberkeit der Messstelle und Anpressdruck der Meßflächen.
Ich persönlich glaube nicht an eine Längung der Laschen, deswegen wäre das Messen hier der richtige Weg.
Ob das Einfachkettenblatt, bei dem auch in der Ebene mit sehr hohen Zugkräften an der Kette gefahren wird dein Problem befördert kannst nur du beantworten wenn du erst seit dem "Einfach" das Problem hast.
Die Längenmessung in entgegengesetzter Richtung zwischen den Rollen erfasst natürlich auch immer das Rollenspiel gegen die Hülse. Da ist im Neuzustand schon ein Spiel und das ist auch nicht bei allen Kettenherstellern gleich. Spielt bei der normalen Überprüfung des Kettenverschleiß nicht eine so große Rolle aber wenn man auf der Suche nach ganz speziellen Problemen ist schon.
Shimano * hat eine Lehre, die dieses Problem umgeht. Einfach mal googeln um die Systematik zu verstehen.
Sehr wichtig dürfte natürlich die Schmierung sein. Wie schmierst und womit schmierst du? Hat sich da bei dir was in letzter Zeit geändert?
Zum Thema Ritzel und Kettenverschleiß ist ganz klar:
Eine zu stark verschlissene Kette macht die Ritzel und Kettenblätter kaputt.
Verschlissene Ritzel sind viel zu weich um den harten Stahl der neuen Kette zu beeinträchtigen. Hierbei kommt es immer zu Schaltproblemen und/oder die Kette springt über.
Mit 3 Ketten zu arbeiten ist für Vielfahrer sicher der beste Weg um lange und sorgenfrei zu fahre. Setzt allerdings etwas Ordnungssinn voraus.