Kette reinigen und schmieren

Registriert
22. September 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich mir ein Rennrad zugelegt und möchte dieses auch richtig pflegen. Vor allem bei der Kette weiß ich aber nicht wirklich weiter. Mir wurde gesagt, dass WD 40 der absolute Tod für eine Kette ist, da dieses Mittel zwar gut reinigt, aber zum schmieren nicht geeignet ist.

Was spricht nun dagegen mit WD-40 die Kette zu reinigen, die Kette anschließend trocken zu reiben (mit einem Tuch), das restliche WD-40 verflüchtigen lassen und anschließend mit einem Kettenschmiermittel einzuschmieren?

Welches Kettenschmiermittel könntet ihr mir empfehlen? (falls es was ausmacht meine Kette ist von Campagnolo veloce)

Danke schon im voraus,

Minibumphead
 
Was spricht nun dagegen mit WD-40 die Kette zu reinigen, die Kette anschließend trocken zu reiben (mit einem Tuch), das restliche WD-40 verflüchtigen lassen

Das könnte dauern bis WD40 sich verflüchtigt, da können dir die Spezialisten hier mehr sagen. ( das war ne Vorlage, los doch ! )

Fahrräder und im speziellen Ketten für Fahrräder sind keine Raketentechnologie,
abwischen und schmieren und wieder abwischen hat bei mir immer gereicht.

Die gesparte Zeit kannst du darin investieren die Kette rechtzeitig auszutauschen !
 
Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich mir ein Rennrad zugelegt und möchte dieses auch richtig pflegen. Vor allem bei der Kette weiß ich aber nicht wirklich weiter. Mir wurde gesagt, dass WD 40 der absolute Tod für eine Kette ist, da dieses Mittel zwar gut reinigt, aber zum schmieren nicht geeignet ist.

Was spricht nun dagegen mit WD-40 die Kette zu reinigen, die Kette anschließend trocken zu reiben (mit einem Tuch), das restliche WD-40 verflüchtigen lassen und anschließend mit einem Kettenschmiermittel einzuschmieren?

Welches Kettenschmiermittel könntet ihr mir empfehlen? (falls es was ausmacht meine Kette ist von Campagnolo veloce)

Danke schon im voraus,

Minibumphead

Das was man dir gesagt hat war wahrscheinlich Bremsenreiniger, der ist echt nicht so gut für die Kette allerdings gibt es schlimmeres. Ich nehme normales 10w40 Motoröl zum reinigen und schmieren, das klappt prima und es gibt auch keine Nebenwirkungen. Von Castrol gibt es noch weißes Kettenspray was auch sehr gut ist aber relativ teuer im Vergleich zu Motoröl =) WD-40 auf die Kette ist ok aber das Zeug ist so dünnflüssig das es sehr schnell "abgeworfen" wird.

gruss Ben
 
Das könnte dauern bis WD40 sich verflüchtigt, da können dir die Spezialisten hier mehr sagen. ( das war ne Vorlage, los doch ! )

Fahrräder und im speziellen Ketten für Fahrräder sind keine Raketentechnologie,
abwischen und schmieren und wieder abwischen hat bei mir immer gereicht.

Die gesparte Zeit kannst du darin investieren die Kette rechtzeitig auszutauschen !

Das stimmt, lieber alle 1500-2000km oder alle 2-3 Monate ne neue Kette, je nachdem was bei dir eher eintritt =)
 
Danke für die schnellen Antworten. Alle 2-3 Monate eine neue Kette zulegen klingt für mich fast ein bisschen übertrieben. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich gerade erst anfange mit dem Radsport zu beschäftigen und deswegen keine Ahnung habe ;)

Wie gesagt, dass das WD40 wegen dünnflüssigkeit schnell von der Kette abgeworfen wird/ bzw. verflüchtigt weiß ich ja. Es würde ja auch nur zur reinigung dienen.

Welche Schmiermittel für die Kette/Kassette und Kurbel sind denn zu empfehlen?
 
Weniger ist mehr;
das gilt für die Schmierung der Kette am Rennrad
und auch für die unzähligen Kettenschmierungsthreads
hier
in diesem Forum.

Ich verwende das preisgünstige Rohlofföl.
Da der Dreck an der Kette aus einer Mischung von Staub&Fett besteht
und damit im Öl/Fett gelöst wird
brauche ich nicht wirklich
mit irgendwelchen Entfettern dort rangehen.
Kette einölen
über Nacht stehen lassen
Kette durch öligen Lappen ziehen

Wenns nich perfekt sauber ist
dann
stört das nur "Hausfrauen"...
 
Zusammensetzung
Die Zusammensetzung unterscheidet sich in den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern.[2]

Deutschland:
60–80 % CAS 64742-48-9 (im weitesten Sinn Petroleum)
1–5 % Kohlendioxid CAS 124-38-9 (Treibgas, nicht im Großgebinde enthalten)

USA:
40–50 % kettenförmige Kohlenwasserstoffe CAS 64742-47-8, 64742-48-9, 64742-88-7
15–25 % Petroleumgas CAS 64742-65-0
12–18 % langkettige Kohlenwasserstoffe 64742-47-8
2–3 % Kohlendioxid CAS 124-38-9
<10 % nicht harzende Zusätze
 
Das stimmt, lieber alle 1500-2000km oder alle 2-3 Monate ne neue Kette, je nachdem was bei dir eher eintritt =)

Wird Stahl schimmelig? Was ist, wenn man eine neue Kette kauft, die aber vorher schon 3 Monate im Lager lag? Muss man die dann wegwerfen, weil Haltbarkeitsdatum abgelaufen, oder was? :confused:
Ich würde mich ja eher an sowas orientieren.
 
Oh mann. Die Anfänger sind wieder Unterwegs.
Und die Mythen so gleich.


Ich würde mich ja eher an sowas orientieren.
Dieses Messverfahren ist extrem fehlerhaft
und führt zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.

Es ist jedoch besser als nichts.

Was spricht nun dagegen mit WD-40 die Kette zu reinigen, die Kette anschließend trocken zu reiben (mit einem Tuch), das restliche WD-40 verflüchtigen lassen und anschließend mit einem Kettenschmiermittel einzuschmieren?
WD40 wird sich nicht verflüchtigen, da es unter anderem
und in erster Linie ein Rostschutzmittel ist. Zusätzlich
kann anschließend der eigentlich Schmierstoff nicht mehr
wie gewünscht auf der Oberfläche haften. Eine perfekte
Trennung der Reibpartner ist somit nicht gewährleistet.

Das was man dir gesagt hat war wahrscheinlich Bremsenreiniger, der ist echt nicht so gut für die Kette allerdings gibt es schlimmeres.
Mythos Nummer … welche war das noch mal?
Bremsenreiniger verdunstet rückstandsfrei.
Jedoch sollte man diesen vollständig vor dem
weiteren Einsatz verdunsten lassen, da es das
Kettenöl verdünnt.

WD-40 auf die Kette ist ok aber das Zeug ist so dünnflüssig das es sehr schnell "abgeworfen" wird.
WD40 hat weder Haftverbesserer, noch ist es Druckbeständig.

Welches Kettenschmiermittel könntet ihr mir empfehlen?
Das von @Raumfahrer genannte "Oil of Rohloff" mit
1 - 5% Graphitpulver [d50: 15-20µm] angereichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenspray, in welcher Farbe auch immer, ist ungeignet, weil für Motorradketten gedacht. Zum Saubermachen kannst du ruhig Brunox, WD 40, Caramba etc. in einen Lappen geben und damit die Kette säubern. Wenn du günstig schmieren willst, nimm Getriebeöl W 90, 1 L für 6 EUR.
 
Oh mann. Die Anfänger sind wieder Unterwegs.
Und die Mythen so gleich.



Dieses Messverfahren ist extrem fehlerhaft
und führt zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.

Es ist jedoch besser als nichts.


WD40 wird sich nicht verflüchtigen, da es unter anderem
und in erster Linie ein Rostschutzmittel ist. Zusätzlich
kann anschließend der eigentlich Schmierstoff nicht mehr
wie gewünscht auf der Oberfläche haften. Eine perfekte
Trennung der Reibpartner ist somit nicht gewährleistet.


Mythos Nummer … welche war das noch mal?
Bremsenreiniger verdunstet rückstandsfrei.
Jedoch sollte man diesen vollständig vor dem
weiteren Einsatz verdunsten lassen, da es das
Kettenöl verdünnt.


WD40 hat weder Haftverbesserer, noch ist es Druckbeständig.


Das von @Raumfahrer genannte "Oil of Rohloff" mit
1 - 5% Graphitpulver [d50: 15-20µm] angereichert.


Danke für deine Neunmalklugen Bemerkungen, wusste ich aber auch alles selber danke..... Leute gibt's...:mad: aber danke das du es hinzugefügt hast, wir hätten es sonst alle nicht verstanden und die Ketten wären allesamt gerissen..... Kettenverschleißmesslehre ist optimal Retro, lass dir nix erzählen von dem Eumel hier...
 
Hallo Benjo,

bitte hab ein bisschen Verständnis, ich steige gerade in den Radsport ein und hab deshalb wenig Ahnung davon... Ich versuche mir nur die Meinungen von erfahrenen Radlern einzuholen... Ist doch kein Fehler oder?
 
Hallo Benjo,

bitte hab ein bisschen Verständnis, ich steige gerade in den Radsport ein und hab deshalb wenig Ahnung davon... Ich versuche mir nur die Meinungen von erfahrenen Radlern einzuholen... Ist doch kein Fehler oder?

Ist doch alles ok, ich hab ja gar nix zu dir gesagt :) Es ist nur halt so das jeder unterschiedliche Erfahrungen gemacht hat und ich bin immer ganz gut mit meiner Methode "gefahren". Wieso Dr. Stone so ein Fass aufmacht weiss ich auch nicht =) Viel falsch machen kannst du nicht mit den genannten Sachen also viel Erfolg =)


gruss Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch alles ok, ich hab ja gar nix zu dir gesagt :) Es ist nur halt so das jeder unterschiedliche Erfahrungen gemacht hat und ich bin immer ganz gut mit meiner Methode "gefahren". Wieso Dr. Stone so ein Fass aufmacht weiss ich auch nicht =) Viel falsch machen kannst du nicht mit den genannten Sachen also viel Erfolg =)


gruss Ben

Heyho,

es gibt so viele verschiedene Meinungen, da weiß man sich als Neuling fast nicht zu helfen ;) Ich danke auf jeden Fall jedem der seine Meinung abgibt. Bis jetzt sehe ich es so, dass jeder der sein Rad ordentlich pflegt (egal wie und mit was) gut damit "fährt". Ich danke dir für dein Feedback.

LG Andy
 
hier mal noch ein link:
http://www.smolik-velotech.de/technik/04kette.htm
schon etwas älter, aber wie ich finde
das, was gesucht wird.

Angesichts der Tatsache, daß das auf die Kette gebrachte Öl letztendlich fast zu hundert Prozent im Grundwasser landet, sollten speziell die durch Wald und Flur düsenden Biker ungiftige und biologisch abbaubare Kettenöle verwenden. Also Hände weg von Getriebeölen, die oftmals als das Ketten-Geheim-Schmiermittel bezeichnet werden.
mann sollte also besser nicht zu viel Getriebeöl
auf die Kette geben.
;)
 
hier mal noch ein link:
http://www.smolik-velotech.de/technik/04kette.htm
schon etwas älter, aber wie ich finde
das, was gesucht wird.

mann sollte also besser nicht zu viel Getriebeöl
auf die Kette geben.
;)

Hab nur kurz reingelesen, bei dem Satz 2mal pro Jahr Kette ölen hab ich's wieder zu gemacht, meine Kette Pflege ich mind. 1mal die Woche wenn ich nicht fahre und wenn ich fahre vor und nach der Fahrt.

Kettensägenöl soll ganz gut sein habe ich auch mal gehört aber noch nicht ausprobiert.

"Angesichts der Tatsache, daß das auf die Kette gebrachte Öl letztendlich fast zu hundert Prozent im Grundwasser landet, sollten speziell die durch Wald und Flur düsenden Biker ungiftige und biologisch abbaubare Kettenöle verwenden. Also Hände weg von Getriebeölen, die oftmals als das Ketten-Geheim-Schmiermittel bezeichnet werden."


Da sind wir wieder beim Thema des geschlossenen Antriebs :daumen: Zukunftsmusik aber evtl. baut das ja mal jemand :)

gruss Ben
 
Danke für deine Neunmalklugen Bemerkungen, wusste ich aber auch alles selber danke..... Leute gibt's...:mad: aber danke das du es hinzugefügt hast, wir hätten es sonst alle nicht verstanden und die Ketten wären allesamt gerissen..... Kettenverschleißmesslehre ist optimal Retro, lass dir nix erzählen von dem Eumel hier...
Es ist nur halt so das jeder unterschiedliche Erfahrungen gemacht hat und ich bin immer ganz gut mit meiner Methode "gefahren". Wieso Dr. Stone so ein Fass aufmacht weiss ich auch nicht =) Viel falsch machen kannst du nicht mit den genannten Sachen also viel Erfolg =)

Als Fachmann nimmt man seine Arbeit nun mal ernster.
Und bei Fachleuten geht es auch nicht um Erfahrung, sondern Tatsachen.


es gibt so viele verschiedene Meinungen, da weiß man sich als Neuling fast nicht zu helfen ;)
Fachleute haben keine Meinung, sondern Fachwissen. :)


Kettensägenöl soll ganz gut sein habe ich auch mal gehört aber noch nicht ausprobiert.
Damit klebt der ganze Dreck an der Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal noch ein link:
http://www.smolik-velotech.de/technik/04kette.htm
schon etwas älter, aber wie ich finde
das, was gesucht wird.

mann sollte also besser nicht zu viel Getriebeöl
auf die Kette geben.
;)

Alle mir bekannten Fahrrad Kettenöle sind genauso "umweltunverträglich" wie Getriebeöl. Man lese sich mal die technische Daten der Hersteller durch, z.B. http://www.wackchem.com/user/media/pdfs/Gesetzliche_Informationen/Detergenzien/deutsch/F100/gesetzliche_Hinweise_F100_Kettenoel.pdf. Biologisch abbaubare Öle gibt als Kettensägenschmierstoff. Oil of Rohloff soll angeblich abbaubar sein.
 
Und bei Fachleuten geht es auch nicht um Erfahrung, sondern Tatsachen.
Erfahrungen sind Tatsachen. Und es wäre nett wenn du damit aufhören würdest ständig von "Fachwissen", "Fachleuten" und "Fachmann" im Bezug auf dich selbst zu schreiben. Wenn du wirklich etwas in der Birne hättest dann bräuchtest du das nämlich nicht. Dein ewiges Theoriewissen interessiert überhaupt niemanden. Und das Theorie und Praxis sich voneinander unterscheiden (können) wirst du wohl wissen?!
 
Erfahrungen sind Tatsachen.

In diesem Fall nicht. Denn die meisten werden schon nach einer
"Verbesserung" einer Sache behaupten, dass es die "perfekte" Lösung
ist. Ein Beispiel wäre hierbei WD40 oder Nähmaschinenöl als
Schmierstoff.

Und wieso man sich als Fachmann bezeichnet? Bei allem Respekt,
wie sollte ein "Laie" sonst wissen, wer eher recht hat?
Also halte bitte den Ball unten. Oder ist dir nicht aufgefallen, dass
in den meisten Themen die Beiträge aus mindestens "80% Fehlern"
bestehen?

PS: Der Unterschied zwischen Erfahrungen und Tatsachen ist gigantisch.


Dein ewiges Theoriewissen interessiert überhaupt niemanden. Und das Theorie
und Praxis sich voneinander unterscheiden (können) wirst du wohl wissen?!
<- 99% Praxis von dem ich schreibe
<- 99% Theorie von dem ich "nicht" schreibe
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Leute.... man muss ja nicht aus allem eine Wissenschaft machen. es handelt sich hier nur um eine Fahrradkette.

Dreck abwischen.... irgend ein kettenöl kaufen.... drauf damit und fertig....

Was verschwendet ihr soviel Zeit damit......???? :confused:
 
Zurück