Keramikfelgen, ja oder nein...

Registriert
7. April 2004
Reaktionspunkte
65
Ort
Adliswil / Schweiz
Hallo allerseits,

ich habe die Suchfunktion schon benutzt und in den älteren Threads immer wieder widersprüchliche Antworten gefunden... meine Frage: nach knapp 5000km Laufleistung hat sich bei meinem (bei Actionsports) gekauften DT-Swiss-Komplettset die Hinterradfelge verabschiedet, und bei der Vorderradfelge sind die Indikatoren auch schon lange weg.

Nun hab ich mich mal umgeschaut und bin draufgekommen, dass z.B. bei Whizzwheels eine Nabe neu einspeichen zu lassen pro Laufrad um die 100 Euro kostet (also 200 in Summe). In Anbetracht der Tatsache, dass ein neuer Laufradsatz grad mal 150 Euro mehr kostet, wollt ich eben wegen den Keramikfelgen fragen... hab keinen Bock, alle 5000km die Felgen wechseln zu lassen.

Also: rentiert sich die Anschaffung von keramikbeschichteten Felgen in Bezug auf die Haltbarkeit?
Und ebenso wichtig, da ich Felgenbremsen fahre (Magura HS33): ist die Bremsleistung gleich gut wie bei einer "normalen" Felge? In einigen Beiträgen habe ich gelesen, dass auf Keramik die Bremsleistung teils deutlich geringer sein soll... das wär meiner Meinung nach ein großes Problem.

Danke für alle hilfreichen Antworten :daumen:
 
kann ich verstehen, die SUFU bietet dir lesestoff für einen abend.......
ich habe seit mitte der neunziger fast ausschließlich ceramic-felgen an diversen bikes. die dauerhaltbarkeit ist an den bremsflanken sehr viel höher als an jeder anderen felge. unter anderem habe ich noch eine mavic 117 ceramic an einem bike meiner frau laufen, die seit etwa 1994 im einsatz ist( hügi/dt comp), das hat mindestens 20000km weg, und der verschleiß ist nicht sichtbar.
zum thema bremsleistung: ich habe auch magura-felgenbremsen an allen bikes der familie. nach einer einfahrzeit mit einer sehr guten bremsleistung werden die keramikbeschichtungen zusehends glatter und die bremsleistung verschlechtert sich. ich halte es so, daß ich nach der einfahrzeit, die übrigens auch schön bremsklötze "frißt", die roten bremsklötze für maguras verwende. die halten recht lange und bremsen gut.
meine priorität liegt eindeutig bei der dauerhaltbarkeit der felgen, und deshalb ist ceramic meine erste wahl.
auch bei dt gibt es ceramicfelgen, diese sind ebenfalls sehr gut, habe ich seit etwa einem jahr in einem bike---keine probleme.
k.
 
n bekannter von mir hat auch seit einiger zeit (min 3 jahre) ceramic und da fehlt sich nix. ich werd mir demnächst auch c holen. mavic xc717 steht aufm einkUFSZETTEL.

und es soll so ne art radiergummi für ceramikfelgen geben, dann soll sich die bremsleistung wieder deutlich erhöhen.
 
diesen radiergummi habe ich auch, das hilft etwas, und wenn man mal eine größere tour oder ein rennen hat, ist das sinnvoll. ich habe es auch mit benzin versucht, aber an sich bleibt es bei der glättung der ceramic-schicht.
k.
 
Von meiner Seite ein eindeutiges NEIN. ALLE meine Karamik-Felgen haben nach ein paar tausend km eine Glättezustand erreicht, der ein Fahren bei Nässe zum Russischen Roulette macht. Mavic darauf angesprochen kam der kommentar: Ich hätte doch schon früher den Radergummi benutzen sollen, wenn die Bremskraft nachlässt. Aber wie bitteschön merke ich ein schleichendes Nachlassen? Die Flanken waren irgendwann blank wie ein Spiegel. Sebst den Gummi zurechtgeschnitten und in der Bohrmaschine hat da nix mehr geholfen. Der Speichenschlüssel hat uns dann getrennt.....
Ich weiss dass es hier einige sehr zufriedene Besitzer gibt. Ich bin es nicht gewesen. Da ich meine Laufräder selbst einspeiche ist der Wechsel auch nicht so problematisch.
 
Ich fahre auch seit langem Keramik-Felgen (Mavic D121) auf meinem Zaskar. Das hat schon diverse Sätze gesehen, denn mir ist immer wieder irgendwo die Beschichtung abgeplatzt.
Von der Bremsleistung her, nu ja. Wie beschrieben anfangs toll, danach "nu ja".

Ich würde das Geld für Keramik sparen und normale Felgen kaufen und die dann eben wechseln. Da hat man dann auch keine Probleme mit.
 
Hallo,

ich habe mit hartanodisierten Felgen (Mavic) gute Erfahrungen gemacht. haben über 20.000 km gehalten, ebenfalls mit HS 33.
Ergibt, meines Erachtens, das beste P/L-Verhältnis, da die hartanodisierten Felgen preislich näher an den normalen Alufelgen, als an den Keramikfelgen liegen.
 
Ich finde Ceramicfelgen von der Bremsleistung her gut. Ich habe seit einem halben Jahr gebrauchte Ceramicfelgen, die hintere ist eine Mavic 217, die ist sicher schon Jahre alt, aber bremst besser als vorher die Alufelge mit Avid SD 3. Im Nassen habe ich nichts bemerkt dass die Ceramicfelgen schlecht bremsen, im Wald ist aber immer auch Dreck an den Felgen so dass man das dadurch vielleicht gar nicht so bemerken würde. Und das Gute ist, bis jetzt habe ich keinen Verschleiß an den Bremsbelägen (Jagwire) festgestellt. Dadurch kann man ja auch Geld sparen. Vorher habe ich bestimmt für 60 € Bremsbeläge im Jahr gebraucht (alle 1000 – 2000 km) und jetzt brauche ich hoffentlich jahrelang gar keine mehr. Allerdings soll im Neuzustand der Felge der Verschleiß hoch sein.

Jetzt nach dem Winter habe ich bemerkt dass vor allem die hintere ältere Felge etwas glatt geworden ist, teilweise schon wie ein Spiegel. Auch die Bremsleistung ist nicht mehr so gut wie vor einem halben Jahr, aber immer noch besser als mit der Alufelge. Bis jetzt habe ich die Felgen mit so einem blau-gelben Haushaltsschwamm gereinigt, die blaue Seite ist ziemlich rau und z.B. dafür gedacht hartnäckigen Schmutz aus Kochtöpfen zu entfernen. Ich glaube aber nicht, dass das viel nützt und die Felge dadurch rauer wird.

Die Ceramicschicht besteht doch wahrscheinlich aus so einer Art Siliziumcarbid und ist sehr hart. Also könnte man die doch nur aufrauen wenn man etwas noch härteres nimmt. Aber die Beschichtung dürfte auch nicht abgekratzt werden. Härter ist wohl nur Diamant.

Also heißt das jetzt, dass sich die Ceramicschicht glattgeschliffen hat, oder hat sich Abrieb aus den Bremsbelägen in die Ceramicschicht gesetzt? Und wenn die Schicht glattgeschliffen ist, dann würde reinigen ja nichts nützen sondern aufrauen. Aus welchem Material besteht denn dieses Mavic-Radiergummi? Was könnte man noch nehmen statt des Radiergummis?

Die Alufelgen waren bei mir nach einem oder 1 ½ Jahr kaputt, ich denke die Ceramicfelgen lohnen sich. Ich sehe das Risiko eher, dass man die teure Felge bei einem Sturz kaputt macht.
 
Bevor ich mir ein Reinigungsgummi zugelegt habe, hab ich mir das wucherteure Mavic Gummi mal etwas genauer angeschaut und sehr enge Parallelen zu Gummis festgestellt, die von diversen Modellbahnherstellern fuer etwa die haelfte des Mavic Betrags angeboten werden. Die Modellbahner benutzten diese Gummis um die Gleise zu reinigen. Auch fuer die Reinigung der Stromleiterbahnen einer Carrera Bahn sind sie gut geeignet.;)
 
Hallo, fahre am Vorderrad seit 94 èine Mavic-Ceramic, ist zwar auch schon glatt, hatte aber noch nie Probleme beim Bremsen. Ich habe mir den Schleifklotz von Rose zugelegt, hält meine hintere neue Felge in einem super Zustand. Vorne kommt jetzt eine neue Felge, die alte hat genug geleistet! An meinem Stadtrad habe ich seit einem Jahr neue Alufelgen, die Bremse ist eine HS 22 von... ich glaube 94. Hier sind die Flanken schon ganz schön in Mitleidenschaft genommen!
 
Danke für alle Antworten... also insgesamt momentan stehts 5:1 für die Keramikfelgen, wenn ich das richtig seh ;)

Nachdem was el_papa schreibt, scheint es wohl auch etwas Glück zu sein, wie denn nun der Bremsgrummi mit der Felge harmoniert, seh ich das richtig? Aber prinzipiell kann ich also mit längerer Lebensdauer und annähernd normaler Bremsleistung rechnen, dann ists glaub ich den Aufpreis wert...

Aber diesen speziellen Radiergummi sollte man sich dann zulegen, und damit die Kermikoberfläche regelmässig behandeln, oder?
 
Bremsleistung sollte ja "normal" bei der Ceramic höher sein. So zumindest wurd's immer propagiert.
Probier, wenn du wirklich welche kaufst, sie eben echt immer sauber zu halten. Wenn sie glatt sind ist die Bremsleistung wie ich find echt mau.
 
Vorne ist es mir den Aufpreis und das Mehrgewicht nicht Wert, meine vordere Felge hält fast 3mal so lange wie die hintere. Hinten ist es eine gute Investition meiner Meinung nach.
 
Ich vermute mal, dass bei mir der Gummi (damals XT/XTR-V-brake) sehr schnell die Spitzen weggerubbelt und dann wunderbar die Zwischenräume aufgefüllt hat. Die angesprochene Hartanodisierung ist denke ich auch ein guter Kompromiss. Da nach dem Wegrubbeln der ca. 0,3mm dicken Schicht noch genug da ist, bis die Felge ausgebaut werden muss (ca. 0,2mm fehlen dann schon an der Felge).
 
Bin 9 Jahre die alten Mavic Crossmax gefahren, bis sich im letzten Jahr der Freilaufinnenkörper verabschiedet hatte. :heul: Von ein paar kleine Abplatzern abgesehen, hat die Ceramic Oberfläche allen Widerständen standgehalten, die Oberfläche wird zwangsläufig mit der Zeit spiegelblank, da helfen auch keine Gummis. :cool:

Fahre die HS 33, Bremsleistung ist mit roten Belägen immer noch gut, bei heftiger Nässe muß ich @El Papa rechtgeben, die Bremswirkung tendiert dann gegen Null und erst nach Beseitigung des Feuchtigkeitfilmes kann von Verzögerung geredet werden, macht bei starkem Gefälle und rutschigen Untergrund keinen Spaß mehr. Bei Schnee verlängert sich dieser Effekt bis zur nächsten Schneewehe, die dann die gewünschte Bremswirkung erzielt. :D

Grüsse

Michael
 
Leute, will ja nicht an euch rummeckern, diesThema ist hier in den Foren oft genug durchgekaut worden! Wenn es anfängt zu regnen, ziehe ich kurz die Bremse an und wiederhole das ab und zu. Außerdem gibt es doch Stotterbremse, das ist mit der Magura doch ein reines Vergnügen. Wer sich das nicht merken kann, sollte vielleicht besser auf Scheibenbremsen umsteigen!
 
Geht ja nicht darum, daß man es nicht umgehen könnte.

Ich dacht damals auch daß sich der Aufpreis für Ceramic lohnt, seh ich derweil echt nicht mehr. Für 2-3 Monate mal eine bessere Bremsleistung und danach dann lustige Späße im Nassen? Für 100€ mehr, als bei normalen Felgen? Nu ja...
 
Ich fahre auch an vier Rädern Ceramic. Mir ist es irgendwie angenehmer zu wissen, dass sich unter mir nicht gerade ein tragendes Teil wegschmirgelt.

Am Crosser (Mavic Open Pro) hat sich einmal teilweise die Ceramic einer Felge gelöst, wurde aber anstandslos umgetauscht. Seitdem ist kein Verschleiß mehr erkennbar.

Am Regenrennrad hat das Salz der Beschichtung diesen Winter scheinbar nicht besonders gut getan, so dass an manchen Stellen erste Aluschimmer zu erkennen sind. Die Felgen haben schätzungsweise 10000km hinter sich und das nur bei Regen und im Winter.

Am einen Mounty fahre ich Mavic 717 und am anderen DT XR4.1.
Die DT Felgen bleiben länger rauh, fressen dafür aber extrem Beläge. Eine 100km Tour bei mir im Flachland hat am Anfang gereicht um einen Satz Magura Green Frog im Wald zu verteilen. Überall am Rad hing grüner Staub:D
Jetzt fahre ich die grauen Beläge. Die scheinen länger zu halten, quitschen aber martialisch.
Welche Beschichtung länger hält muß sich noch zeigen. Die von DT erscheint mir etwas dünner.

Bei normalen Felgenbremsbelägen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die XTR Beläge extrem hart sind und sich gut dafür eignen die extreme Anfangsrauheit wegzuschleifen. Wenn das geschehen ist, kann man sehr lange die grünen Beläge von Avid, Koolstop, Swissstop und Co fahren und wenn die Beschichtung irgendwann richtig glatt ist, auf normale Beläge umsteigen.
 
sterniwaf schrieb:
Leute, will ja nicht an euch rummeckern, diesThema ist hier in den Foren oft genug durchgekaut worden! Wenn es anfängt zu regnen, ziehe ich kurz die Bremse an und wiederhole das ab und zu. Außerdem gibt es doch Stotterbremse, das ist mit der Magura doch ein reines Vergnügen. Wer sich das nicht merken kann, sollte vielleicht besser auf Scheibenbremsen umsteigen!

Ich will auch nicht rummeckeren und kauen, aber ich weiß, wie man bremsen sollte und die Stotterbremse hilft vielleicht in den Höhen des Münsterlandes :D, bei langen, steilen und rutschigen Strecken ist diese Lösung suboptimal.

Und gerade wer sich das nicht merken kann, sollte besser nicht auf Scheibenbremsen umsteigen. :cool:
 
Danke @on any sunday, Radical_53....

@sterniwaf: Danke für die Aufklärung! Da ich erst seit knapp 15 Jahren im Gelände unterwegs bin, konnte ich das nicht wissen. Mit dieser tollen Technik kommst Du bestimmt auch mal ne nasse Wiese runter oder? Ich hatte da mal ein seeeehr nettes Erlebnis. 50m nasse Wiese ohne Bremsen, danach ging es direkt in den verblockten steilen Singletrail. Da gab es leider keine 20m Trockenbremsphase. Dein Gesicht will ich in so einer Situation sehen, wenn Du dann bei beiden Bremsen ins Leere greifst :eek: . Das ist kein Spass mehr. Oder auch ein paar Wasserdurchfahren auf einer schnelle Piste. Was in den Bergen schon mal vorkommt. Da gilt es nur noch zu hoffen, dass die Bremsleistung vor der nächsten Kurve wieder da ist.
Ich gebe zu das sind alles keine täglichen Standardsituationen, aber eine Bremse muss immer irgendwie funktionieren. Eine Felgenbremse ist bei Nässe zwar ein Kompromiss, verschlechtern sollte der sich aber nicht.
 
Daß es schlechter wird ist klar, nur eben nicht "dramatisch" schlechter... das geht mal gar nicht.
Die Probleme kenne ich halt auch, ob vom Regen oder schlimmer vom Schnee... da hat mal gerade gar nichts gebremst.
 
In Köln gibt es ja auch wahnsinnige Downhillstrecken, so 1000 hm an einem Stück... Ich habe geahnt, das so ein Geplärre kommt, jeder darf sich doch eine Scheibenbremse ans Bike hängen, ich habe nichts dagegen!
 
Bei klassischen Rahmen ohne Aufnahme relativ witzlos... zumal für ein normales HT meiner Meinung nach eine Felgenbremse in richtiger Kombination noch immer ausreicht.
Nur ist das eben gerade die Frage: Was hab ich von Ceramic, wenn die verbesserte Bremsleistung der ersten 2-3 Monate danach in Null-Bremsleistung bei Nässe umschlägt? Relativ witzlos, oder nicht?
 
sterniwaf schrieb:
In Köln gibt es ja auch wahnsinnige Downhillstrecken, so 1000 hm an einem Stück... Ich habe geahnt, das so ein Geplärre kommt, jeder darf sich doch eine Scheibenbremse ans Bike hängen, ich habe nichts dagegen!

Ich habs doch geahnt, das sich in den nördlichen Gefilden ein gewisses Humordefizit breitmacht. So als geografische Nachhilfe, im Nahbereich von Köln ist es locker möglich 400 Hm am Stück zu vernichten, die nur mit funktionierenden Bremsen befahren werden sollten.

Und wer hier Beiträge als Geplärre bezeichnet..........:rolleyes:
 
Zurück