Kaufberatung: Sigma BC 2006 MHR, Ciclosport HAC4 oder VDO MC1 (+) bzw. Z1

Registriert
19. November 2008
Reaktionspunkte
104
Hallo,

ich möchte mir einen Bikecomputer mit Höhenmessung anschaffen, den ich auch zum Wandern mitnehmen kann. Ich habe mir folgende Modelle angeschaut, kann mich aber nicht entscheiden:
Sigma * BC 2006 MHR
Ciclosport HAC4
VDO MC1 (+)
VDO Z1
Oder ein anderer?

Über den Sigmasport BC 2006 MHR habe ich schon einiges gelesen – positives und negatives…

Welchen könnt ihr mir empfehlen?

Gruß,
Bernd
 
Hatte Anfang letzten Jahres,nach einem "guten" Test in der Bike oder Mountain Bike,mir den Sigma * 2006 HR geholt und nach ca. 5 Tagen wieder zurückgeschickt.
Weil ständig der Funkkontakt "abgerissen" war! :mad:
Die Erfahrung haben wohl auch noch andere gemacht,wenn man sich hier im Forum so umsieht.
Wenn ich mich recht erinnere soll man den Speichenmagnet an der linken Seite anbringen.
Bei jedem etwas morderneren Bike ist da die Scheibenbremse,da bekommt man schon Schwierigkeiten den Abstand zwischen Geber und Nehmer einzustellen.
Hatte damals auch das entsprechende Magazin mal kontaktiert wegen dieser Problematik.
Die hatten dann geantwortet das Sie den Magnet an der rechten Seite montiert hätten und der Tacho so problemlos funktioniert hätte.
Konnte ich leider nicht mehr nachvollziehen da ich das Teil da schon zurück geschickt hatte.

Im Anschluss hatte ich mir den HAC 4 Pro besorgt und muß sagen bin äußerst zufrieden mit dem Teil.
Hat halt schöne "Spielereien".
Wie z.B. die Datenübertragung auf´n PC,Trainingsüberwachung(wer´s brauch! :rolleyes: )usw.
Ev. Negativ am HAC 4:der Batterieverbrauch.....mußte dieses Jahr schon tauschen.

Hoffe ein wenig geholfen zu haben. :)

Gruß Thomas
 
Ich kann dir den VDO empfehlen, allerdings unbedingt als Kabelversion. Vor allem hat man da alle relevanten Daten auf einen Blick, wenn auch teils etwas klein. Beim Hac gefällt mir einfach der hohe Batterienverbrauch und das permanente Durchklicken für jede Info nicht.
 
Zu faul die Freds selbst zu lesen :confused: ? Solltest du mal tun.:p

Entscheide vor allem was dein wichtigstes Kriterium ist. Deine Liste ist jedenfalls noch sehr ungeordnet.
Preis, Zuverlaessigkeit, elektronischer Firlefanz, Armbandcompi oder nicht?

Zur Beruhigung: Die barometrische Höhenmessung sollte bei allen Modellen auch zu Fuss funktionieren.
Zum Wandern und zum Radfahren lohnt sich vielleicht auch ein GPS mit Höhenmessung. Victorinox hat ein Taschenmesser mit Altimeter. Koennte auch in deinen Bereich fallen, wenn du nur mal die Hoehe eines Passes wissen willst.

Billig, vielleicht auch preiswert sind CM 4.33 und CM4.3/4.4. Den 4.33 konnte man auch per Trittfrequenzset zum Nur-Kabelmodell umruesten.
VDO MC1 ist in der Kabelversion stoerfrei, hat aber winzige Ziffern , wenn du ihn dir mal genauer ansiehst. Also ausprobieren, ob du noch was erkennst. VDO gab mal 5 Jahre Garantie, die Preise liegen meist nah am Listenpreis.

Beim Sigma * MHR 2006 gibt es alle paar Monate einen neuen Thread zu den Funkproblemen. Sonst ist das Display gross, daher der Tacho leider klobig und Pulsmessung ist gleich mit Sender dabei. Mit teilw. <70 Euro billig.

Kabelmodelle brauchen meist jahrelang keinen Batteriewechsel und Funkstoerungen sind auch kein Thema mehr.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten!

@Murph: Den Test in der Bike habe ich auch gelesen. Dort hat er wirklich gut abgeschnitten. Ich hatte mich auch schon fast für den Sigmasport entschieden, aber es gibt doch viele negative Meinungen.
Dass es Probleme mit der Funkübertragung gibt, habe ich hier im Forum gelesen, jedoch ist das nicht nur in einem bestimmten Gebiet?

@ bici xyz: Ich habe natürlich schon einige Beiträge gelesen – auch das meiste über den Sigmasport BC 2006 MHR in dem 40-seitigen Bericht. Diesen Bericht habe ich über die Suche gefunden auch dort schon gepostet...

Hier meine genaueren Kriterien:
- Bikecomputer mir den herkömmlichen Funktionen
- Höhenmessung unbedingt erforderlich
- Trittfrequenz nicht erforderlich
- Pulsmessung nicht erforderlich
- PC-Auswertung nicht erforderlich
- Hohe Zuverlässigkeit
- Preis bis 120 Euro

Interessant, dass es ein Taschenmesser mit Höhenmesser gibt. Das wäre eventuell eine Alternative.


Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem VDO Z1 gemacht?

Gruß,
Bernd
 
Bei deinen Anforderungen kann ich echt nur den VDO empfehlen. Mit Funk hab ich durch die Bank weg schlechte Erfahrungen (und ich wohne nicht im angebl. betroffenen Gebiet) und mit Sigma * habe ich generell was die Produktqualität angeht schlechte Erfahrungen. Da nützt mir auch die Kulanz nichts, alle Teile permanent und ohne Rechnung immer und immer wieder ausgetauscht zu kriegen. Ich will ein Produkt in der dafür vorgesehenen Weise nutzen und nicht ständig einschicken. Für Sigma * scheint sich die Umtauscherei aber immer noch zu rechnen, sonst würde man die Produktqualiität verbessern.

Die Z Serie von VDO arbeitet wieder mit Funk und ist recht teuer. Den MC 1 kriegst du mit etwas Glück schon für sehr kleines Geld (wird auch als günstige Serie zur Z Serie weiter hergestellt und verkauft). Online schon ab 65 Euro zu haben und so weit ich weiß nach wie vor 5 Jahre Garantie von VDO. Bikeimperium hatte den sogar mal eine zeitlang für 49 Euro, ist aber jetzt ausverkauft.

Ich habe den jetzt seit ungefähr 20.000km im Einsatz an 2 Rädern. Keine Ausfälle, 1 mal Batterie gewechselt (normale CR2032) und mir reicht auch die Größe der Ziffern. Man ist ja eh nicht weiter als 35 bis 40cm mit der Nase davon entfernt.
 
Dann reicht doch der CM 4.33.
Z.B. hier: http://www.bike24.net/p17527.html
In der Zubehoerspalte gibt es auch das Trittfrequenzset mit Kabel zum Tretlager und zum Radsensor (also vollverkabelt). Warscheinlich gibt es den Tacho auch irgendwo guenstiger, da darfst du aber selbst suchen :D.
Das Kabelset ist halt der Knueller bei diesem Tacho. Wenn Funk nicht mag und du irgendwann auch nicht mehr, baust du eben auf Kabel um. Es kommen aber auch so weniger Funkbeschwerden bei Ciclosport.

Die Sigma * Funkprobleme kommen aus dem ganzen Forumland und treten auch gern in dem erlaubten Abstand (40 o. 50cm) der Funkstrecke auf.
Wenn du ihn ausprobieren willst, haelt dich niemand auf, bei >50% der Kunden sollte er auch funktionieren, sonst waere Sigma * laengst pleite. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, das nach 2x Tausch noch Gewinn uebrig bleibt (Porto, Mitarbeiter im Versand, Hotline...).
Hast du eine LED-Lampe am Lenker (Stoerstrahler) vergiss Sigma * jedoch gleich wieder.

Bei den Preisen kann man ca. 30% sparen, wenn man sich schlau macht. IMHO bei Sigma * noch etwas mehr, bei VDO meist deutlich weniger. Fuer 49E haette ich den VDO MC1 sofort genommen ;-).

Da die Hoehenmessung dein wichtigster Grund ist, solltest du die Freds dazu nochmals lesen. Barometrische Hoehenmessung hat leider Tuecken und die Elektronik drumherum reagiert auf minimale Aenderungen (1-5m) recht unterschiedlich. Steigungen werden leider nur beim Radfahren angezeigt und bei speziellen Wandermodellen mit Schrittzaehler (deutlich ueber deinem Preislimit).
 
Barometrische Höhenmessung ist aber das einzig bezahlbare, sonst werden die Geräte gleich völlig unerschwinglich.

Beim VDO finde ich auf jeden Fall prima, daß ich aktuelle Geschwindigkeit, Temp., aktuelle Höhe, aktuelle Steigung in % (klappt nur beim Rad) und eine Wunschfunktion im Blick habe, ohne während der Fahrt ständig am Tacho fummeln zu müssen. Deshalb hatte ich damals auch den HAC 4 nach einer Woche wieder verkauft. Das Teil nervte mich durch umständliche Bedienung und permanentes Durchschalten der Anzeigen. Dazu kam noch das sehr merkwürdige Verhalten der Höhenmessung, welches mir persönlich beim VDO präziser vorkommt.

Auf eine PM vom Vorposter hin noch folgende Info:

Temperaturabhängige Schwankungen bei der Höhenmessung kann ich beim VDO nicht direkt feststellen, wohl aber bei kurzfristigen und starken Wetterveränderungen, was ja bei barometrischer Messung auch logisch ist.
Die Eichung geht eigentlich recht fix: Einen Druck auf die mittlere Taste, linke Taste gedrückt halten und auf Homehöhe zurücksetzen oder die aktuelle Höhe eingeben (wenn bekannt) und zur Bestätigung linke und rechte Taste gedrückt halten. Korrektur unterwegs habe ich bisher nie benötigt, dazu steht aber was in der Anleitung. Kann sein, daß das minimal anders geht. Wenn man einmal weiß wie, dann ist das kein Problem. Wenn die angezeigte Höhe mehr als 5m von der eingegebenen Homehöhe abweicht, korrigiere ich vor jeder Tour mit dieser Methode kurz die Höhe.
Dauert vielleicht 10-15 Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Da ich auf Touren fast immer mit GPS am Lenker fahre, möchte ich Dir hier mal meine Erfahrungen mitteilen.

Ich hatte den Cyclo (ich glaube) 436, den mit der PC-Anbindung. Ergebnis: Mit GPS am Lenker fand so gut wie keine Übertragung vom Sender zum Computer statt. Zurückgegeben.

VDO MC 1+:
Das Gerät war "hyperempfindlich" auf jegliche Art elektromagnetischer Strahlung, oder was auch immer. Der hat (ungelogen!) neben der Computertastatur liegend schon mal 120 km/h angezeigt! Mit GPS am Lenker in etwa die gleichen Werte. Schon witzig oder auch nicht, wenn man da gerade an der Ampel steht... :p!

Sigma * 2006:
Das Gerät hat nicht nur im Rhein-Main-Gebiet Probleme! Meiner hatte folgende (auch ohne GPS am Lenker):
- Permanenter Empfangsausfall während der Fahrt
- Brustgurt wird nicht erkannt
- automatischer Selbstanlauf beim Anfahren fällt immer wieder aus, Gerät muß manuell gestartet werden. Ärgerlich, wenn man sich darauf verläßt und stellt das erst nach einiger Zeit fest!
- die Uhr bleibt hängen. D.h., Computer schaltet z.B. nach der Fahrt in die Arbeit ab (z.B. 7:30 Uhr), nachmittags um 17:00 Uhr steht da immer noch "7:30 Uhr", die Uhrzeit läuft im Hintergrund aber korrekt weiter.

Austausch bei Sigme gegen ein neues Gertä. Ergebnis: Das Gleiche in grün!

Momentaner Computer:

VDO HC 12.6 (kabelgebunden, nix anderes mehr!)

Das Gerät funktioniert soweit gut. Es hat einen Pulsgurt, also Funkübertragung. Fährst Du damit ohne Pulsgurt an einem Weidezaun oder nahe an einer Bahn-Hochspannungsleitung vorbei, stellt der Computer fest, das Du scheintot bist! Die Herzfrequenz liegt bei wenigen Pulsschlägen...:lol:

Fazit:

Alles was analoge Funkübertragung hat, hat scheinbar Probleme. die digitalen Übertragungen sind etwas besser, aber auch nicht perfekt.

Also auf jeden Fall ein kabelgebundenes Gerät nehmen, damit zumindest die wichtigen Daten wie Tempo und Entfernungen stimmen! Meine Erfahrung und Empfehlung.

Der Bericht entstammt meinen eigenen persönlichen Erfahrungen mit den jeweiligen Geräten!

Nette Grüße
Peter
 
Hi, ich überlege mir auch einen Fahrradcomputer zu kaufen. Jetzt hab ich Eure Beiträge gelesen und vielleicht habt Ihr für mich trotzdem noch nen Tipp.
Ich will ihn für 2 Räder benutzen und gern auch zum Wandern. Höhenmessung muss sein und ich überlege auch Pulsmessung. Jetzt hab ich gehört, dass die Pulsmessung über Fahrradcomputer im Vergleich zur Pulsuhr schlecht und ungenau ist. Wißt Ihr da was drüber ?

Ciclo soll in der Anwendung sehr kompliziert sein und Sigma * sehr störanfällig. Da ist wohl VDO das Beste ?

Danke + einen schönen 1. Advent
:-)
 
Jetzt hab ich gehört, dass die Pulsmessung über Fahrradcomputer im Vergleich zur Pulsuhr schlecht und ungenau ist. Wißt Ihr da was drüber ?

Wer sagt denn sowas? Ob ich von Sigma * jetzt eine Pulsuhr zusätzlich kaufe, oder mit dem gleichen Gurt (der mißt ja die Herzfrequenz und nicht der Tacho) den Wert auf dem Tacho angezeigt kriege, dürfte wohl irrelevant sein.
Die Pulsmessungen von den Markengeräten sind schon recht genau und weichen nur minimal voneinander ab.

Funk ist bei Sigma * generell ein Problemkind: Selbst eine reine Pulsuhr verliert ständig den Kontakt, obwohl man nass geschwitzt ist, der Gurt richtig sitzt und die Entfernung so nah ist, daß man keinen Funk mehr bräuchte. Mal zeigt es an, dann wieder Ewigkeiten nicht, dann geht es mal wieder ...
 
Hallo,

hat eigentlich jemand von euch Erfahrungen mit einem Bikecomputer von Trelock gemacht?
Die Suche hat dazu nichts ergeben...

Gruß,
Bernd
 
Hallo Bernd,
ich hab seit diesem Frühjahr den Trelock BB 3500; mit allen Radfunktionen, Höhenmesser und Pulsmesser. Das Gerätchen hat ein recht großes Display und allerlei Funktionen, die sich einem nicht sofort erschließen. Probleme hab ich mit der Funkübertragung un der Km-Messung. Recht genau ist die Höhenmesser. Vergleichsdaten aus der Karte und/oder GPS stimmen ziemlich exakt überein.
Negativ: hoher Batterieverbrauch (die teuren CR2032 Knopfzellen), hab bis jetzt in Sender und Empfänger insgesamt 4 Stück verbraucht!
Martin
 
Faehrst du so viel oder brauchst du immer gleich 2 CR2032? (Die halbe Antwort ist wohl CR2032 auch im Sender).
4 Batterien erscheint mir trotzdem fuer ca. 8 Monate etwas sehr viel.

Beschwer dich wenigstens beim Hersteller, so ein Aldi/Baumarktfunktacho tut es schliesslich auch 2 Jahre mit der Originalbatterie (~10Tkm).
 
Ich hatte beim Sigma * Funkdingens auch die CR2032 alle Nase lang leer, sowohl im Sender, als auch im Tacho und Brustgurt. Das war ein weiterer Nachteil und erklärt sich wahrscheinlich aus den ständigen Abbrüchen der Verbindung. Ähnlich einem Handy versuchen die Teile dann Kontakt zu kriegen und senden was das Zeug hält und saugen die Batterien dabei leer.
Mit der Kabelversion des VDO hält eine Batterie deutlich über 1 Jahr und die Z Serie soll angeblich trotz Funk sehr batteriesparend sein.
 
Das spezielle Heft kenne ich nicht. Mit etwas Glueck findest du es am Bahnhofskiosk oder wo es bei dir sonst viel Zeitschriftenauswahl gibt und kannst es mal kurz durchblaettern. Bestellen kannst du dort auch, portofrei!

Die Tests bei AR sind meist nicht so doll, d.h. mir fehlen immer die interessanten Details. Eingebaute Fehler sind durchaus ueblich, wie zuletzt beim Lampentest vertauschte Fotos. Das sie ausgerechnet bei Bikecomputern eine Ausnahme machen sollen, glaube ich nicht.
Eine Aufstellung der Funktionen und ein Bild wirst du vorfinden, aber das liefert dir auch jeder mittelmaessige Webshop oder der Rose-Katalog. Gerade die Problemfaelle "Batterie schnell leer", wie gut ist die Halterung, Wasserdichtigkeit etc. wirst du imho nicht finden. Da bist du hier im Forum besser aufgehoben.

Wenn du ein paar Punkte festlegst, bleibt vom grossen Markt auch gar nicht mehr viel uebrig. Grundsatzentscheidungen sind:
* Tacho oder Armbanduhr
* Kabel oder Funk
* Hoehenmesser
* Pulsmesser
* Preisrahmen
* und evtl. bevorzugter Hersteller

Solltest du bei den verbleibenden Modellen noch Fragen haben, wird dir gern geholfen.
 
@Murph: Den Test in der Bike habe ich auch gelesen. Dort hat er wirklich gut abgeschnitten. Ich hatte mich auch schon fast für den Sigmasport entschieden, aber es gibt doch viele negative Meinungen.
Dass es Probleme mit der Funkübertragung gibt, habe ich hier im Forum gelesen, jedoch ist das nicht nur in einem bestimmten Gebiet?


Anscheinend hat der Tacho wohl ein Problem mit dem Rhein/Main Gebiet! :eek:
Zumindest bei mir trifft das ja dann zu. :rolleyes:
Was ich noch bestätigen kann,wie schon einige Vorredner hier im Thema,beim HAC 4 ist´s wirklich eine wilde Glickerei durch die Menues.:eek:
Ich hab für mich die Lösung gefunden das ich am Anfang der tour immer die Sachen einstelle welche ich denke zu benötigen und dann belass ich´s dabei.
Z.B. wenn ich Grundlage fahren möchte stell ich die Trittfrequenz und Geschwindigkeit ein,HF wird ja sowieso als Balken angezeigt.
Auf ner Tour im Taunus hab ich meistens,wen ich dran denke :lol:,die Höhenmeter oder Steigung eingestellt.
Den Rest,wen´s interessiert,guck ich dann zu Hause am PC.
 
hab zwar keinen HAC4 aber von anderen günstigereren Ciclo Computern bin ich es sogar bei der Kabelversion gewohnt, dass er ständig übertragungsprobleme hatte, für ein neues gerät schließe ich ciclo quasi aus. wollte mir jetzt den bc2006 in rocky edition holen, aber wenn die auch so nerven, dann hab ich da schon keinen bock drauf. wenn ich eure meinungen zusammenfasse, dürfte das unanfälligste gerät ein VDO tacho sein, ja?
viele grüße.
 
Beim Sigma * gibt es wohl ganz unterschiedliche Erfahrungen. In der Beurteilung des Sigma *-Service sind sich die meisten einig: im allgemeinen sehr gut. Manche berichten von Problemen mit dem BC2006, andere (so wie ich) sind sehr begeistert. Vor dem Kauf habe ich mich bei Fahrradhändlern meines Vertrauens umgehört. Von denen hatte keiner durch Kunden von Problemen mit dem Gerät gehört. Bei mir funktioniert er ohne Probleme und ich bin wirklich froh, dass ich mir trotz einiger negativer Stimmen diesen Tacho zugelegt habe. Für mich kann er (fast) alles was ich will. Und die fehlenden Features (z. B. Logging) gibt es einfach nicht in dieser Preisklasse. Wenn man sich im Forum und sonst wo im Internet umhört, scheint es mit den Ciclo Geräten viele Probleme zu geben. Der Service kommt auch ziemlich schlecht weg. Ich habe deswegen von den anvisierten Ciclos wieder Abstand genommen. Zu den VDOs gibt es nicht so viele Meinungen 8nicht so verbreitet?). Der MC1.0 (mit Kabel) scheint ein zuverlässiges Gerät mit Höhenmessung zu sein. Für mich persönlich sprach nur die fehlende Beleuchtung dagegen.
 
Hallo zusammen,

ich bin noch immer auf der Suche nach einem Bikecomputer mit Höhenmesser. In der Zwischenzeit habe ich auch schon einiges im Forum gelesen und auch im Internet recherchiert. Zuerst noch einmal meine Anforderungen:

- Bikecomputer mir den herkömmlichen Radfunktionen
- Höhenmessung unbedingt erforderlich (möglichst genau)
-Einfache Bedienung bzw. Menüführung
-Gut ablesbares Display
-Hohe Zuverlässigkeit
-Preis bis 120 Euro
- Trittfrequenz nicht erforderlich
-Pulsmessung nicht erforderlich
-PC-Auswertung nicht erforderlich
-Preis bis 120 Euro

Und das sind meine „Zwischenergebnisse“:

Sigmasport BC 2006 MHR:
Viele Probleme, vor allem mit der Funkübertragung in bestimmten Gebieten. Sollte durch eine neue Version (…..12) aber behoben sein?
Gut ablesbares Display.
Einfache Bedienung.
Guter Service.
Separater Wandermodus

VDO:
MC1 +:
Kabelgebunden, daher keine Probleme mit der Datenübertragung.
„Datenflut“ im Display
Z1:
Zu wenig Erfahrungsberichte bis jetzt.
Schlecht bedienbare Knöpfe.

Ciclosport:
Generell auch viele negative Beiträge.
HAC4:
Inzwischen günstiger Preis.
Probleme mit der Halterung?

4.3x:
Klappergeräusche durch Bewegungssensor
Probleme mit Tasten?
Hat der einen Wandermodus?

Kann mir jemand sagen, was genau der Unterschied zwischen dem 4.33 und 4.36 ist? Irgendwie hab ich nicht den Durchblick bei den Bikecomputer von Ciclosport, da nicht alle auf der Homepage aufgelistet sind. Wer weiß Beschied?
Ist etwas dran, dass es vom 4.33 eine 2008er-Version gibt?
http://cgi.ebay *.de/CICLOSPORT-CM-4-33-BLACK-Kabellos-Modell-2008-Neu_W0QQitemZ260328899301QQcmdZViewItemQQptZFahrrad_Zubeh%C3%B6r?hash=item260328899301&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318


So, nun habe ich einiges aufgelistet, bin aber noch nicht so richtig weiter gekommen. Im Moment ist trotz vieler negativen Meldungen der Sigmasport BC 2006 MHR im Rennen und auch die Ciclosport 4.3x. Da weiß ich aber nicht, welches Modell und der klappernde Bewegungssensor… Oder eventuell doch der HAC4 oder MC1(+)?

Wer kann mir bei meiner Entscheidung helfen?

Gruß,
Bernd
 
Ciclosport:[/FONT]
Generell auch viele negative Beiträge.
HAC4:
Inzwischen günstiger Preis.
Probleme mit der Halterung?

Also ich hab keine Probleme mit der Halterung!
Was soll es denn für welche geben?

Würde aber sagen,nach deinen Anforderungen ist der HAC4 "überdimensioniert".
Denn durch die vielen Funktionen,die Du eigentlich nicht möchtest,leidet die Bedienung.

Gruß Thomas
 
Sigma * 2006 MHR, Das Funkproblem wird durch eine andere Funkfrequenz (angeblich) gelöst. Der Austausch kostet einen Anruf und Porto oder du kaufst gleich die modifizierte Version in Internetshops(ca.+5Euro).

VDO MC 1.0 hat Kabel
VDO MC 1.0+ ist kabellos und kann imho auch nicht umgebaut werden

Ich bin nicht sicher, ob es Cilcos Black edition schon 2007 gab. Imho eher nicht.
Der ciclo 4.33 hat keinen Speicher und ist offiziell mit Kabel erhältlich.
ciclo 4.36 64Std. Ring-Speicher und optional eine PC-Auswertung
No-Bike-Modus bei beiden vorhanden, Armband als Zubehör. Vom klappernden Bewegungsmelder hatte ich bei der 4.3x Reihe noch nichts gehört.
Beim ciclo 8.3 soll es schlimm sein (auch ein Höhenmessertacho:D).
Dann gibt es noch den 4.3 bzw. aktuell 4.4 (keine weiteren Ziffern, aber Buchstaben).

Zur Entscheidungsfindung: Geh in einen Laden und schau dir die Dinger mal an. Da fallen garantiert welche aus.
 
Hallo bici_xyz,

danke für deine Antwort!

Aufgrund der letzten Beiträge noch im Rennen:

Sigmasport BC 2006 MHR, neue Ausführung, obwohl ich nicht ihm "gefährdetem" Funkgebiet wohne.

Ciclosport 4.3, 4.33, 4.36 oder 4.4

Was ist der genaue Unterschied zwischen diesen Modellen? Welches ist bei meinen Anforderungen empfehlenswert?

Gruß,
Bernd

P. S.: Da ich den Bikecomputer wahrscheinlich als Weihnachtsgeschenk bekomme, werde ich ihn vorher nicht live ansehen können...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück