Hallo!
Da ich auf Touren fast immer mit GPS am Lenker fahre, möchte ich Dir hier mal meine Erfahrungen mitteilen.
Ich hatte den Cyclo (ich glaube) 436, den mit der PC-Anbindung. Ergebnis: Mit GPS am Lenker fand so gut wie keine Übertragung vom Sender zum Computer statt. Zurückgegeben.
VDO MC 1+:
Das Gerät war "hyperempfindlich" auf jegliche Art elektromagnetischer Strahlung, oder was auch immer. Der hat (ungelogen!)
neben der Computertastatur liegend schon mal 120 km/h angezeigt! Mit GPS am Lenker in etwa die gleichen Werte. Schon witzig oder auch nicht, wenn man da gerade an der Ampel steht...

!
Sigma * 2006:
Das Gerät hat nicht nur im Rhein-Main-Gebiet Probleme! Meiner hatte folgende (auch ohne GPS am Lenker):
- Permanenter Empfangsausfall während der Fahrt
- Brustgurt wird nicht erkannt
- automatischer Selbstanlauf beim Anfahren fällt immer wieder aus, Gerät muß manuell gestartet werden. Ärgerlich, wenn man sich darauf verläßt und stellt das erst nach einiger Zeit fest!
- die Uhr bleibt hängen. D.h., Computer schaltet z.B. nach der Fahrt in die Arbeit ab (z.B. 7:30 Uhr), nachmittags um 17:00 Uhr steht da immer noch "7:30 Uhr", die Uhrzeit läuft im Hintergrund aber korrekt weiter.
Austausch bei Sigme gegen ein neues Gertä. Ergebnis: Das Gleiche in grün!
Momentaner Computer:
VDO HC 12.6 (kabelgebunden, nix anderes mehr!)
Das Gerät funktioniert soweit gut. Es hat einen Pulsgurt, also Funkübertragung. Fährst Du damit ohne Pulsgurt an einem Weidezaun oder nahe an einer Bahn-Hochspannungsleitung vorbei, stellt der Computer fest, das Du scheintot bist! Die Herzfrequenz liegt bei wenigen Pulsschlägen...
Fazit:
Alles was analoge Funkübertragung hat, hat scheinbar Probleme. die digitalen Übertragungen sind etwas besser, aber auch nicht perfekt.
Also auf jeden Fall ein kabelgebundenes Gerät nehmen, damit zumindest die wichtigen Daten wie Tempo und Entfernungen stimmen! Meine Erfahrung und Empfehlung.
Der Bericht entstammt meinen eigenen persönlichen Erfahrungen mit den jeweiligen Geräten!
Nette Grüße
Peter