Kaufberatung: neuer Laptop + dockingstation

Registriert
6. April 2015
Reaktionspunkte
180
Liebe Leute,

bei mir steht ein Laptop-Kauf an. Arbeite als Lehrer und habe im Moment ein Lenovo Thinkpad + docking station im Einsatz. Mein Thinkpad (Prozessor: Intel(R) Core(TM) i5-2520M CPU @ 2.50GHz, RAM: 8,00 GB, Grafik: Intel HD Graphics 3000) hat mich nie im Stich gelassen und hat immer gut funktioniert. Das Thinkpad ist fast immer an die Docking Station angeschlossen. An die Docking Station ist folgendes angeschlossen:

  • Drucker per USB
  • Monitor
  • Aktiv-Boxen per USB
  • externe Festplatte per USB
  • Glasfasermodem per Lan-Kabel
  • kabellose Maus Tastatur über USB

Ein ähnliches Setup mit Docking Station schwebt mir auch für die Zukunft vor. Was mir wichtig ist:
  • Laptop sollte robust und langlebig sein (ähnlich wie mein Thinkpad)
  • viel Festplattenspeicherkapazität
  • flottes Arbeitstempo
  • dedizierte Grafik-Karte
  • so leistungsstark sein, dass auch mal ein Spiel gezockt werden kann (habe lange Zeit Path of Exile gezockt als Beispiel, wovon es jetzt einen Nachfolger gibt)
  • Größe: maximal 15,6 Zoll

Ich hoffe jetzt auf Tipps, wie ich so ein Setup sinnvoll und möglichst preisgünstig realisieren lässt (etwas Geld wird es wohl kosten). Welche Hersteller könnt ihr empfehlen? Lenovo? Dell? weitere? Welche Shops könnt ihr empfehlen? Wo kann man eventuell ein Schnäppchen machen? Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

viele Grüße und danke schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:
unter 1000 wird es wohl nicht gehen, eher schon ne ecke mehr. Am Geld wird es nicht scheitern, ich kaufe lieber was gescheites, was dann auch hält. Ich kann es ja auch von der Steuer absetzen dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Workstation Laptop sollte es dann wohl sein. Ich kann da Dell Precision 3571 empfehlen . Aber ob man den noch neu bekommt weiß ich nicht. Aber das ist schon ein Gerät der höheren Preisklasse
 

mit dedizierter Grafikkarte sind dann aber schon 2,3 K € und die Docking-Lösung fehlt dann auch noch. War aber eben auch schon bei der Modellreihe gelandet :)

Gibts das irgendwo günstiger? Welche Shops sind zu empfehlen? Was ist von refurbished zu halten?
 
Ich habe gut Erfahrungen mit Leasingrücklaüfern und Gebrauchtkauf gemacht.
Lapstore.de oder nbwn.de waren meine Anlaufstellen.
Hat dann auch Rechnung und Garantie.
 
path of Exile 2 hat relativ hohe Hatdwareanforderungen, d.h. du wirst mit einer RTX 4070M bei Full HD um die 60fps haben. Von allen bisher vorgeschlagenen Modellen würde ich dir abraten, da der 1. Lenovo für 2,3k als GPU eine RTX 500 besitzt, die im Gaming sehr schlecht ist. Von Refurbished Modellen rate ich dir auch ab, da sich der Hardwaremarkt sehr schnell weiterentwickelt und du somit mit alten Laptops ( gpu RTX 3000er Serie und abwärts) nicht mehr lange Freude haben wirst.
Laptops mit einer 4070M sind ausschließlich Gaming Laptops, d.h. sie sind sehr schwer, sehr groß haben eine sehr kurze Akkulaufzeit und werden im Gaming Betrieb sehr heiß und entsprechend werden die Lüfter sehr laut sein.

Los geht’s bei um die 1300€
https://geizhals.de/msi-katana-17-b13vgk-825-core-black-0017l5-825-a3010168.html?hloc=at&hloc=de
 
mit dedizierter Grafikkarte sind dann aber schon 2,3 K € und die Docking-Lösung fehlt dann auch noch.

path of Exile 2 hat relativ hohe Hatdwareanforderungen, d.h. du wirst mit einer RTX 4070M bei Full HD um die 60fps haben. Von allen bisher vorgeschlagenen Modellen würde ich dir abraten, da der 1. Lenovo für 2,3k als GPU eine RTX 500 besitzt, die im Gaming sehr schlecht ist. Von Refurbished Modellen rate ich dir auch ab, da sich der Hardwaremarkt sehr schnell weiterentwickelt und du somit mit alten Laptops ( gpu RTX 3000er Serie und abwärts) nicht mehr lange Freude haben wirst.
Laptops mit einer 4070M sind ausschließlich Gaming Laptops, d.h. sie sind sehr schwer, sehr groß haben eine sehr kurze Akkulaufzeit und werden im Gaming Betrieb sehr heiß und entsprechend werden die Lüfter sehr laut sein.

Los geht’s bei um die 1300€
https://geizhals.de/msi-katana-17-b13vgk-825-core-black-0017l5-825-a3010168.html?hloc=at&hloc=de
Ob ich viel zum Spielen kommen werde, ist gar nicht so klar, ist nicht der Hauptfokus. Bisher habe ich immer POE 1 auf nem ziemlich durchschnittlichen Lenovo Ideapad L340, das ich mir mal günstig geschossen hatte, gespielt. Das ging ganz passabel. Für mich müssen es auch nicht die höchsten Grafik-Einstellungen sein. Einen Gaming-Laptop wollte ich mir eher nicht holen, aus den von dir genannten Gründen.
 
Wir haben in der Firma Lenovo als auch Dell. Die Art und Weise wie Dell die Firmware des Gerätes auf den neuesten Stand hält finde ich wirklich gelungen.
Bei Lenovo ist der Service sehr gut.
 
https://www.esm-computer.de/lenovo-...-gb-1-tb-m.2-nvme-ssd-webcam-touch-a-1032773/

Was ist denn z. B. von sowas zu halten? Hat das wirklich mal 4 K gekostet neu?
Vermutlich schon, da dieser Laptop 2018 ein absolutes High End Produkt war. Ich würde aber keine 1300€ für ein 7 Jahre altes Technikprodukt ausgeben, wenn es dafür aktuell gute Mittelklasse Notebooks gibt. Oder würdest du dir, wenn du ein neues Handy bräuchtest, ein refurbished IPhone X kaufen, da es damals ein so gutes Handy war?
Msi ist zudem sehr empfehlenswert, denn ich habe selber einen und der Akku wurde von Msi nach Ablauf der Gararantie getauscht, ich musste nicht mal den Versand zahlen, alles lief unkompliziert ab und vom Einschicken bis das Paket wieder da war sind nur 7! Tage vergangen.
 
Vermutlich schon, da dieser Laptop 2018 ein absolutes High End Produkt war. Ich würde aber keine 1300€ für ein 7 Jahre altes Technikprodukt ausgeben, wenn es dafür aktuell gute Mittelklasse Notebooks gibt. Oder würdest du dir, wenn du ein neues Handy bräuchtest, ein refurbished IPhone X kaufen, da es damals ein so gutes Handy war?
Msi ist zudem sehr empfehlenswert, denn ich habe selber einen und der Akku wurde von Msi nach Ablauf der Gararantie getauscht, ich musste nicht mal den Versand zahlen, alles lief unkompliziert ab und vom Einschicken bis das Paket wieder da war sind nur 7! Tage vergangen.

7 Jahre ist natürlich schon was älter, hatte eher auf so 3 Jahre getippt, ich gucke mich auch mal bei MSI um, haben die docking-Lösungen?
 
Warum bleibst du nicht bei Lenovo? Das sind die einzigen die wirklich lange halten, einen erstklassigen Support haben und auch bei IT-Betreuern einen sehr guten Ruf geniessen.
Lenovo hat den Vorteil, dass sie ab werk für sämtliche Anwendungen konfigurierbar sind.
Das können die Supermarkt-Geräte alle nicht.
Aber warum behältst du ihn nicht, von den Leistungsdaten her hat der noch gute 5 Jahre vor sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
7 Jahre ist natürlich schon was älter, hatte eher auf so 3 Jahre getippt, ich gucke mich auch mal bei MSI um, haben die docking-Lösungen?
am Ende zählt eigentlich nur, wie alt die Hardware ist und nicht wie alt der Laptop. Der MSI Laptop hat schon 2 Möglichkeiten, einen Monitor anzuschließen sowie einen LAN-Port. Also brauchst du nur einen USB-Adpter. MSI, ASUS, GIGABYTE und wie sie alle heißen sind auch alles sehr hochwertige Hersteller mit einem guten Support(ich habe mit dem MSI Support bis jetzt nur gute Erfahrungen gehabt).
Was mir noch auffällt: Die gesamte MSI Serie ist aktuell vermutlich aktuell im Auslauf, da die Modelle immer nur von einem Händler lieferbar sind. Eine gute Alternative wäre noch der GIGABYTE.
 
Warum bleibst du nicht bei Lenovo? Das sind die einzigen die wirklich lange halten, einen erstklassigen Support haben und auch bei IT-Betreuern einen sehr guten Ruf geniessen.
Lenovo hat den Vorteil, dass sie ab werk für sämtliche Anwendungen konfigurierbar sind.
Das können die Supermarkt-Geräte alle nicht.
Aber warum behältst du ihn nicht, von den Leistungsdaten her hat der noch gute 5 Jahre vor sich.
Grundsätzlich tendiere ich ganz klar zu Lenovo, da ich eine möglichst komfortable Lösung mit Docking-Station will. Habe ja auch schon zwei Lenovos, nämlich das Thinkpad, das jetzt bald 10 Jahre alt ist und es immer noch tut, sich aber nicht mehr auf win 11 upgraden lässt und dann das ideapad. Letzteres ist aber eher ein billig-Ding und wirkt auf mich wenig robust/langlebig. Da ich viel damit arbeite, will ich was gescheites, was robust ist und was ordentlich Speicherkapazität (im Laufe eines Lehrerlebens sammelt sich ja viel an) mitbringt, daher soll jetzt bald was neues her. Das Ideapad würde ich vielleicht dann auch verkaufen, mal sehen.
 
Ich habe gut Erfahrungen mit Leasingrücklaüfern und Gebrauchtkauf gemacht.
Lapstore.de oder nbwn.de waren meine Anlaufstellen.
Hat dann auch Rechnung und Garantie.
Da schließe ich mich an. Habe auch schon mehrfach Leasingrückläufer gekauft. Die Geräte sind meist 3-4 Jahre alt und wenn man den besten Zustand nimmt ("Wie neu", "sehr gut", "A+" ..... heißt überall ein bisschen anders) hat man in der Regel Geräte in einem optisch und technisch sehr guten Zustand. Mit dem Akku kann man Pech haben, wobei meist 60%-80% (je nach Anbieter) Restkapazität versprochen werden. Das kann man aber testen und das Gerät direkt wieder zurückschicken, wenn der nicht mehr so toll ist. Ansonsten haben die Business-Geräte den Vorteil, dass man meist recht einfach den Akku (und meist auch vieles anderes) wechseln kann.

Zwei Beispiele, was für dich passen könnte:
https://www.afbshop.de/Lenovo-ThinkPad-T15-Gen-1/DE-33.299-A
https://www.afbshop.de/Dell-Latitude-7410/DE-40.528-A
 
Da ich viel damit arbeite, will ich was gescheites, was robust ist und was ordentlich Speicherkapazität (im Laufe eines Lehrerlebens sammelt sich ja viel an) mitbringt, daher soll jetzt bald was neues her.
Ich hoffe du hast ein Backup deiner Daten?

Um Daten vor fast allen Gefahren zu schützen, ist die 3-2-1-Regel ratsam: 3 Kopien auf 2 Datenträgern, davon 1 außer Haus. Eine simple Form der Umsetzung ist, eine Kopie der Dateien auf der lokalen Platte und zwei weitere auf zwei USB-Laufwerken zu speichern, von denen eine etwa bei Verwandten, Freunden, etc, geparkt wird.

Nur so als Tipp. ;)
 
Ich hoffe du hast ein Backup deiner Daten?

Um Daten vor fast allen Gefahren zu schützen, ist die 3-2-1-Regel ratsam: 3 Kopien auf 2 Datenträgern, davon 1 außer Haus. Eine simple Form der Umsetzung ist, eine Kopie der Dateien auf der lokalen Platte und zwei weitere auf zwei USB-Laufwerken zu speichern, von denen eine etwa bei Verwandten, Freunden, etc, geparkt wird.

Nur so als Tipp. ;)
Am besten noch eine Kopie mit einer Rakete auf den Mond schießen :p

Kauf Dir besser kein Gerät von Asus. Mein Asus Rog G16 Zyperius für über 2000€ ist schon nach 4 Monaten defekt. Ist erst im Akku Betrieb beim Wechsel auf die interne GPU immer eingefroren, da half nur ein hardreset, dann gab es häufiger Bluescreen, es ließ sich dann auch nicht mehr zurücksetzen, Fatal Error. Habe es jetzt beim Händler Saturn reklamiert. Das Ganze hängt wohl mit der Optimus Software von Nivida zusammen, da gibt es Treiberpobleme mit der RTX 4060

Zum Glück habe ich noch ein zweites Notebook.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da schließe ich mich an. Habe auch schon mehrfach Leasingrückläufer gekauft. Die Geräte sind meist 3-4 Jahre alt und wenn man den besten Zustand nimmt ("Wie neu", "sehr gut", "A+" ..... heißt überall ein bisschen anders) hat man in der Regel Geräte in einem optisch und technisch sehr guten Zustand. Mit dem Akku kann man Pech haben, wobei meist 60%-80% (je nach Anbieter) Restkapazität versprochen werden. Das kann man aber testen und das Gerät direkt wieder zurückschicken, wenn der nicht mehr so toll ist. Ansonsten haben die Business-Geräte den Vorteil, dass man meist recht einfach den Akku (und meist auch vieles anderes) wechseln kann.

Zwei Beispiele, was für dich passen könnte:
https://www.afbshop.de/Lenovo-ThinkPad-T15-Gen-1/DE-33.299-A
https://www.afbshop.de/Dell-Latitude-7410/DE-40.528-A

leider ohne dedizierte Grafikkarte, so günstig muss es auch gar nicht unbedingt sein
 
Zurück