Kaufberatung Helmlampe zum Trailheizen

Quasi kopie der Piko nur 1/6 so teuer !

Irgendwo muss ja ein Haken sein, oder? :D
Hab mal ein Bild von einer zerlegten Yinding gesehen, wo die LEDs praktisch nur ihre eigene Platine zur Wärmeableitung ans Gehäuse hatten, dahinter war schon gleich die Elektronik verbaut. Ist das bei deiner auch so gelöst?
Mich würde halt mal interessieren, wie lange so ein Ding hält, bevor die LEDs langsam blau werden ... im Notfall gibt das Gehäuse aber bestimmt noch nen ganz passablen Host für Eigenbauten her.

Zum Thema Zebralight: ob die reicht oder nicht, kommt auf den Fahrstil an. Die Zebras sind oft reinrassige Fluter, d.h. ab einer bestimmten Geschwindigkeit wirds nix mehr mit dem vorausschauenden Fahren. Dass das auf vielen Trails nicht passiert mag sein, aber wenn man dann auf die Waldautobahn muss ... man kann die Diskussion nicht immer nur auf die Lumenzahl reduzieren :streit:
 
Ja das stimmt der Anschluss erfolgt über eine ladeschale. Die wiegt nix. Zum lampenkopf kommt die helmhalterung. Da gibt's viele verschiedene...siehe Reithelm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das nie gesehen, würde aber so eine Schale mit eingeschobenem Akku nicht ungeschützt in meiner durchgeschwitzen Trikottasche haben wollen. Das Gewicht finde ich da nicht so schlimm. Ich habe auch manchmel 2 gefüllte 250er Softflasks drin. Die wiegen mehr. Die Form könnte (könnte wohlgemerkt) störender sein.
18650er Akkus gib es auch sehr günstig, eine Lösung mit dichter Akkubox und Stecker würde mir besser gefallen.


Eine Zebralight, Armytek Wizard, Nitecore HC, Fenix HL55.... sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Wenn man lange richtig hell will muss man Akku wechseln oder eine Kirmes an Rad und Helm schrauben (wie ich?). Dafür sind sie leicht und ohne Kabel. Da setzt jeder seine Schwerpunkte anders.
Ich habe bald 2 Zebralight 18650er Stirnlampen einmal mit frosted Scheibe, einmal Spot + Spill (und das gleiche nochmal als AA-Version:love:) und eine ZL TaLa. Finde diese Lösung sehr flexibel und leicht. Wenn es die Piko TL und eine Kabellose Piko Stirnlampe in Neutralweiß gäbe, fände ich die Kombination noch besser. Ist mir aber mittlerweile viel zu teuer. Meine Pikos habe ich wegen Lichtfarbe, Kabelgelärch und irgendwann notwendigem sauteuren Akkutausch verkauft. Von der Handhabung finde ich die sehr gut.
 
hast du nicht eher eine zerlegte lupine piko gesehen?

wenn man aussagen mit namen verknüpft, bitte die produkte nicht verwechseln!!!

Sorry und Danke fürs Nachhaken, es war weder die piko noch der Klon ... ich hatte die Solarstorm X2 in Erinnerung.
Die Yinding sieht dagegen gar nicht so schlecht aus ... ein bisschen Potential in Sachen Kühlung wurde aber schon irgendwie verschenkt (wie es bei der piko ist, weiß ich nicht).

EDIT: Wobei, ist bei Fahrtwind OK, laut Messungen im mtbr-Forum bekommen die LEDs sowieso nicht Strom bis zum Abwinken.
 
Das Kabel ist relativ lang. Vielleicht zieht da deshalb nix..

daran kanns nicht liegen, bei mir kannst ja nachlesen das ich ne Verlängerung dran gemacht hab in der Hoffnung das ziehen des kabels wegzubekommen.

bei mir zieht auch jede kabeldicke"von 4mm bis hin zu nem 1mm kopfhörerkabel" am kopf, mit bedingt durchs anhaften am rücken.
ich habs ja innen verlegt, und kabel haften an der haut.
bei dir anscheinend nicht aus welchem grund auch immer.

das kabel von aussen in die trikottasche zu führen ist auch keine Option , dann schlägt das kabel wieder um sich auch wenns dann zumindest nicht mehr an der haut anhaftet und deutlich weniger "nur"durchs Eigengewicht am Hinterkopf zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab unterm Trikot noch ein skiunterhemd an. Das ist bestimmt die Lösung.
Schweiß kommt nicht an die Kontakte. Fahr die Lampe seit 3 Jahren. Akkuschale und Schalter wurden nicht gewechselt. Wie in meinem ersten Post beschrieben mit nem LED Update.
Es gibt auch wasserdicht Varianten für Höhlenforscher (Stichwort Zuverlässigkeit). Da hat man aber kein separates schalterkabel.

hier nochmal der Link
http://out-led.de/order.php
 
Hallo,ich klink mich mal hier ein,da ich auch auf der Suche nach einer Helmfunzel bin.Am Lenker hab ich ne Xeccon Sogn 900,alternativ eine Xeccon Link duo und eine Philips BL 80.Kandidaten für den Helm sind Xeccon S14 o. Spiker 1211,Yinding oder neuerdings Zebralight 600, 602Serie bzw.ArmytekWizzard.Sind diese Lampen auf dem Helm überhaupt in der Lage die Leuchtweite zu steigern oder hab ich nur mehr Sicherheit in Kurven und verwinkelten Trails?Favorisiere die TL,weil sie leicht sind und kein Kabelgedöns entsteht.Der throw der Sogn 900 ist nicht weiter wie der von der PBL 80 aber extrem breiter und heller im nah bzw mittlern Bereich,schätze mal so etwa 60m.Welche Lampe würdet ihr nehmen bei einem Buget von 100-120€?
 
Die ZL602 ist ein reiner Flooder, komplett ohne Reflektor. Sie ist wirklich nur für den Nahbereich bis vll. 5m und damit definitiv nicht auf dem Rad zu gebrauchen. Die höchste Reichweite der von dir erwähnten (ich nenne es mal) Stirntaschenlampen hat die Zebralight H600 mit Reflektor und klarer Scheibe.

Ich schätze du wirst das austesten müssen. Schau mal Nkon.nl, die haben wieder viele ZLs vorrätig für einen wirklich guten Preis.




Warum die Hellena als günstige Alternative zu Lupine genannt wird erschließt sich mir nicht.
 
Hallo,ich klink mich mal hier ein,da ich auch auf der Suche nach einer Helmfunzel bin.Am Lenker hab ich ne Xeccon Sogn 900,alternativ eine Xeccon Link duo und eine Philips BL 80.Kandidaten für den Helm sind Xeccon S14 o. Spiker 1211,Yinding oder neuerdings Zebralight 600, 602Serie bzw.ArmytekWizzard.Sind diese Lampen auf dem Helm überhaupt in der Lage die Leuchtweite zu steigern oder hab ich nur mehr Sicherheit in Kurven und verwinkelten Trails?

was meinst mit leuchtweite zu steigern?

ok dann so:
Xeccon Sogn 900=1300lumen
Xeccon Link duo= 600 lumen
Philips BL 80 = 250 lumen

ZL und army sind da schon mal bei der Xeccon Sogn von der gesammtlichtmenge angesiedelt.

dann bei leuchtweite sollte man eben wissen was man will:

1. eher focusiertes licht= grössere Reichweite aber weniger Rundumsicht=ZL 600,Xeccon S14
2. grossflächig verteiltes licht mit viel übersicht dafür weniger Reichweite=armytek


ich bevorzuge am helm 2. darum hab ich da ne army, am rad ist mir 1. lieber darum dort ne leuchte die eher 1. entspricht.

die Xeccon S14 und Spiker 1211 sind auf jeden fall die üblichen chinaböller und eher rausgeworfenes Geld da zu teuer.
kostet gleich viel wie ne ZL600, die S14 hat zumindest ebenfalls in etwa die gleiche Leistung und die gleiche lichtverteilung.

da fängst dann an.
Zebra kann man in vernünftiger neutralweißer lichtfarbe haben, Xeccon S14 schon mal nicht.
Zebra komplett mit Akku betriebsfertig ~90 gramm und superwinzig.
Xeccon S14 mit Akku ~400gramm und sperrig.

Xeccon S14 hat nur 2 lichtstufen.
Zebra hat ~10 lichtstufen für verschiedenste Anwendungen."kann man ja vieles andere auch noch nutzen den Winzling"

dann der Spiker 1211 ist gleich der Xeccon S14 nur mit 600 lumen Leistung, ebenfalls nur 2 leuchtstufen.....

von den chinaböllern würd ich klar zu ner variante von yinding greifen, wenn es ne lampe mit kabel, gross und unhandlich sein soll.
Xeccon scheint ein Label zu sein das chinaböller zu überteuerten preisen an den man bringen versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal kurz gegoogelt. Stimmt die piko kriegt man Recht günstig.
Also korrigiere ich mich und sage als vielseitige Alternative zu lupine.
Denn die Verarbeitung ist Hammer, man hat eine LED mehr :D:D:D und neue Akkus sind günstiger als bei jeder anderen Firma.

Für mich stimmt das Paket. Den Schalter leg ich mir in den sichtbereich und weiß immer wie viel noch drin ist. Tagfahrlicht schützt bei kleinen Pausen die Augen der Mitfahrer.

Ich verwende sie auch als lenkerlampe (RR) und hab sogar den rucksackhalter zum wandern.
Wegen der unbegrenzten helmhalterungen konnte meine Freundin die Lampe auch am reithelm anbringen.
Da fällt mir ein:
Schnellejugend, verdammt, Du hast recht. Es ist ne teure Alternative zu lupine. Den meine Freundin kriegt jetzt ne eigene zum reiten. ;)
 
Also korrigiere ich mich und sage als vielseitige Alternative zu lupine.

ne überdimensinale lampekopf mit nem klotz als Akku und kabelgewirr, sowas entspricht zumindest nicht meiner Definition von Vielseitig nutzbar.

Denn die Verarbeitung ist Hammer...

woran ist das festgemacht oder einfach nur mal so in den raum geworfen weil es ja teuer ist?

... man hat eine LED mehr :D:D:D

ja was die gesammtgrösse und gewicht in die höhe treibt, wenn andere Hersteller die gleiche Helligkeit ner hellena mit nur 2 oder gar 1 LED hinbekommen.....ist das deiner Ansicht dann schlecht?

der lampenkopf ist auf jeden fall überdimensional groß im vergleich zu weit kompakteren lösungen die gleich leistungsstark sind oder deutlich leistungsstärker, und das ist daher schon mal nicht positiv.

und neue Akkus sind günstiger als bei jeder anderen Firma.

ist jetzt als scherz gemeint?
grösse S 29€, grösse M 54€, grösse L 79€

von andere Hersteller bekommt man solche pack schon ab >15€.
nur um es ebenfalls angemerkt zu haben, ein Akku für ne ZL kostet 5€.

Wegen der unbegrenzten helmhalterungen konnte meine Freundin die Lampe auch am reithelm anbringen.

was mit unbegrenzt gemeint ist?
schön das sie irgendwie den lampenkopf auf nen reithelm bekommen hat und der akkupack geht dann wohin?
3 meter verlängerungskabel und pack ans Pferd geklebt oder wie?

drück deiner Freundin mal ne ZL in die Hand.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@pfeifferheiko:
Camcorder Akkus lassen sich bestimmt auch billiger besorgen.

Ich benutze das ding schon ne ganze Weile und zudem sehr häufig. Die Lampe tut was sie soll sehr zuverlässig.
Die Ausleuchtung halte ich im übrigen für wichtiger als reine lumenzahlangaben.

Nix für ungut.
 
@pfeifferheiko:
Camcorder Akkus lassen sich bestimmt auch billiger besorgen.

vermutlich ja oder möglicherweise auch nicht, ist modellabhängig.
camcoderakkus gibt's wie sand am mehr von 20€- 100€ alles dabei und alle unterscheiden sich noch ordentlich.
kannst das kostengünstige passende Modell einer anderen firma nennen?

jeden x-beliebigen akkutyp kann man da sicher nicht verwenden vermute ich mal.

der hellena Hersteller selbst verlang auf jeden fall ordentliche preise für akkus, daher das Argument"die lampe braucht nur camcorderakkus".........


@pfeifferheiko:
Ich benutze das ding schon ne ganze Weile und zudem sehr häufig. Die Lampe tut was sie soll sehr zuverlässig.

ich nutze meine Lampen ebenfalls sehr häufig und sie tun alle ebenfalls das was sie sollen absolut zuverlässig.


bei der lampendiskussion die hier gestartet wurde geht's ja überwiegend darum was besonders helmtauglich ist und das erschliesst sich mir bei der hellena noch weniger als beispielsweise bei ner piko.

wenn man nur mal den lampenkopf nimmt:
piko=klein und hell
hellena="dartscheiben"gross und gleich hell wie die piko

auch wenn akkupackkonstruktionen generell beide lampen eher unflexibel machen ist die piko trotz allem flexibler da der lampenkopf zumindest kompakt gehalten wurde und allein dadurch mehr Möglichkeiten vorhanden sind wie man das ausnutzen könnte.

beide kosten das gleiche somit welche Argument spricht für hellena wenn man nur mal diese beiden vergleicht?
 
Zurück