Kaufberatung für Rennrad-Neuling

Registriert
24. Juli 2007
Reaktionspunkte
4
Ort
Soest
Nabend zusammen,

Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir nebst meinem Hardtail und Fully ein Rennrad zuzulegen.
Mein Budget liegt bei 1400€, mehr möchte ich egtl nicht ausgeben.
Habe mir jetzt das Stevens Aspin angeschaut, Modell 2013. Das könnte ich für 1399€ bekommen. Ich werde es morgen ausgiebig testen. Was sagt ihr zu dem Rad? Was ist egtl der Unterschied zwischen dem Aspin und dem Aspin CT?
Welche Alternativen gibt es in der Preisklasse? Cube?
Hoffe ihr könnt mir helfen!

viele Grüße!
 
Ähnliche Firmen, die es beim Händler gibt und die ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben, wären wohl in erster Linie Bergamont, Ghost, Cube, Hai.

Ich würd's fahren und wenn's passt (insbesondere Oberrohr- und Steuerrohrlänge, Schaltlogik der verbauten Gruppe) zuschlagen. Das CT soll laut Stevens einen 200g leichteren Rahmen haben. Selbst wenn das stimmen sollte, macht einen der auch nicht schneller.
 
Hab heute das Stevens auf 80 km testen können! Was soll ich sagen, ich bin begeistert! Das Rad passt zu mir wie Arsch auf Eimer! Ich bin ja noch nie zuvor Rennrad gefahren, konnte mir auch nie vorstellen, das man damit so einen Spaß haben kann! Die Berge, die ich mit dem Hardtail oder dem Fully hochgekrochen bin, gingen spielend leicht. Ich bin angefixt!
 
Cannondale Caad 10 105
Die neuen Modelle sind vorgestellt.
Klar hast du bei Cannondale nicht das beste Preisleistungsverhältnis(Premium Marke)
Aber der Caad 10 Rahmen wiegt um die 1150g und ist somit das beste was du als Alu Basis bekommen kannst.
Die Geo ist wie beim Supersix( peter sagans waffe)
Sehr sportlich ausgelegt
 
Canyon. Leichtester Rahmen, beste Ausstattung...in dieser Preisklasse fast immer als Testsieger getestet.
 
Klar ist, das Canyon als Versender die Beste Ausstattung haben muss.
Ich wäre nur Vorsichtig bei blindem Vertrauen auf Testberichte.
Ob man die angegebenen Unterschiede in der Praxis immer merkt ist erstens Fraglich und zweitens hat er als Rennradneuling bei den Händlern die Möglichkeit Probefahrten zu machen.
Außer man wohnt in der Nähe von Koblenz:rolleyes:
 
@sandmann78

Wenn Dir Shimanoboy einen vernünftigen Preis machen kann, kannst natürlich auch bei ihm ein 2013er Cannondale kaufen: bei Canyon kostet ein 2014er Renner mit 105er Ausstattung und Mavic Aksium S bei 8,3kg € 999,- ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist es empfehlenswert als Rennrad-Neuling ein Versenderbike zu kaufen? Beim MTB weiß ich genau welche Geometriewerte ich brauch, beim RR kann ich es aber nur grob abschätzen.
Tendiere aber auch zu Canyon, auch wenn der Rahmen etwas schwerer ist als bei Cannondale, durch die bessere Ausstattung ist das Komplettbike dann trotzdem leichter...und günstiger
 
Ist es empfehlenswert als Rennrad-Neuling ein Versenderbike zu kaufen? Beim MTB weiß ich genau welche Geometriewerte ich brauch, beim RR kann ich es aber nur grob abschätzen.
Tendiere aber auch zu Canyon, auch wenn der Rahmen etwas schwerer ist als bei Cannondale, durch die bessere Ausstattung ist das Komplettbike dann trotzdem leichter...und günstiger

Gerade beim Rennrad kann man sich leicht verhauen, was die Geo als Anfänger angeht, deswegen besser ausprobieren. Man bewegt sich später auf dem RR auch nicht so viel wie auf dem MTB, von daher ist eine gute Sitzposition das A und O, 500 g mehr oder weniger, genauso wie Ultegra oder 105 sind eigentlich zweitrangig!
 
@sandmann78

Wenn Dir Shimanoboy einen vernünftigen Preis machen kann, kannst natürlich auch bei ihm ein 2013er Cannondale kaufen: bei Canyon kostet ein 2014er Renner mit 105er Ausstattung und Mavic Aksium S bei 8,3kg € 999,- ;)
Was ist nochmal das Herzstück eines Bikes?
Ach richtig, der Rahmen.
Es gibt bei guten Händlern Preisnachlass und wenn das Bike passt sollten die 8,3 kg und die 105, welche gut ist, egal sein.
Vor allem am Anfang sollte man doch lieber Probefahren.
 
Wobei man als Anfänger auch nicht gescheit beurteilen kann, ob der Rahmen jetzt passt oder nicht. Schon gar nicht beim üblichen "Einmal-um-den-Block". Das dauert eine ganze Weile, bis man in der Lage ist, zu beurteilen, ob das Steuerrohr doch einen Zentimeter länger sein sollte oder das Oberrohr...
 
Zurück