Kaufberatung für Gravel-Anfänger: Cube Nuroad Ex / Pro / Race vs Rose Backroad vs Cube Nuroad C:62 One - und wie ist das mit Leasing über Arbeitgeber?

Registriert
15. März 2025
Reaktionspunkte
3
Hallo!

Ich habe seit 2011 ein Cube Hardtail des eher unteren Preisbereichs, welches die letzten Jahre auch nur in der Garage stand. Irgendwie hat mich gerade das Interesse wieder gepackt, wieder mehr Rad zu fahren. Das MTB muss aber vorher dringend zum Service, je nachdem was mich da preislich erwartet, lohnt es sich aber vielleicht sogar ein neues Rad zu kaufen (Service wäre immer günstiger natürlich; wenn ich aber bei 200€ oder mehr liege, macht es finde ich keinen Spaß mehr...). Theoretisch ist das bei mir über Jobrad (ich weiß gerade nicht genau welchen Anbieter wir nutzen; aber so etwas wie Jobrad etc.) über meinen Arbeitgeber gut möglich, ein Rad auch zu leasen und es mir so zu finanzieren.

(Zwischenfrage: ich habe es noch nicht ganz verstanden, aber angeblich spart man dabei auch ordentlich? Kann da mal jemand eine Beispielrechnung machen, wie das dann aussieht? Ich kenne die Rechner im Internet die eine Ersparnis von teilweise 600€ bei einem 2000€-Rad errechnen: Ist das dann wirklich so, dass man am Schluss nur 1400€ dafür gezahlt hat???)

Mich reizten vor über 10 Jahren schon Rennräder, wobei ich mit Waldwegen und Schotter eigentlich ein Gravel-Bike für mich perfekt fände. Damals waren diese noch nicht so im Trend, sondern am Anfang, jetzt sind sie ja komplett gehyped. Durch meine gute Erfahrung und auch weil ich ein wenig parteiisch bin, weil die Firmenzentrale in Bayern nicht unweit von meinem Heimatort ist, bin ich von Cube überzeugt, aber grundsätzlich offen was die Marken betrifft.

Ich stelle mir daher die Frage, in welcher Kategorie man denn einsteigen sollte - gerade unter dem preislichen Aspekt, dass ich über Jobrad auch etwas sparen würde (je nachdem wie eure Antwort dazu in der Frage oben ausfällt ;)):

  • Cube Nuroad Ex / Pro / Race sind ja alle im mittleren Preisbereich der Einsteigerklasse. Ist das auch gut zum einsteigen geeignet und welche Nachteile habe ich gegenüber einem Carbon-Rahmen des C:62? Die Komponenten sind ja beim Pro und Race wahrscheinlich ähnlich gut wie beim C:62 One, oder? Eine Sache die mir schon aufgefallen ist, ist dass die Schläuche der Schaltung und Bremse nicht komplett im Rahmen verlaufen. Aber das ist natürlich keine 500€ Aufpreis gegenüber dem C:62 wert, wo das nicht so ist.
  • Cube Nuroad C:62 One: Hier käme nur das One in Frage, weil meine obere Preisgrenze 2000€ sind. Ist es ratsam auf das C:62 One zu gehen, oder lieber noch Aluminium dafür aber ein Ex, Pro oder Race? Die 2000€ würde ich nicht ausreizen müssen.
  • Rose Backroad: Genau wie meine alte Heimat Cube als Firmenstandort in der Nähe hat, hat meine neue Heimat Rose in der Nähe. Das Backroad kostet aber am unteren Ende schon die 2000€, die beim Cube schon Carbon sind. Wie passt das zusammen? Sind dafür die Komponenten hochwertiger? Das Design finde ich super, aber es wirkt sehr teuer.
  • ...ich weiß das noch Zubehör wie Pedale, Schuhe (wenn Klick) oder auch mal ein neuer Helm dazu kommen...reichen dafür noch mal 300€ extra zu rechnen?
Danke für eure Einschätzung, in welcher Kategorie ich eher suchen sollte. Und für eure Erklärung, wie das Sparen mit Jobrad aussieht oder ob es besser klingt, als es dann am Ende ist.

Meine derzeitige Strategie: Kostenvoranschlag für MTB, ansonsten neues Gravelbike im Leasing über Arbeitgeber und ich habe dann im Prinzip die nächsten 36 Monate nur die Kosten für Pedale, Helm etc. am Anfang und die monatlich ja durchaus niedrigen Raten (30-40€ netto). Die Idee ist aber immer das Fahrrad am Ende zu übernehmen; es nach dem Leasing zurückzugeben ist eher nicht mein Plan. Kriegt man dann einfach eine Rechnung über den ausstehenden Betrag oder wie läuft das in der Regel?

Danke!
 
Wirklich günstiger ist das Leasing am Ende nicht. Bei mir kommt es auf +/- 0 raus, allerdings war das Rad dafür versichert und in der jährlichen Inspektion.
Am Ende der Laufzeit bekommst Du ein Angebot das Rad für den Restwert (meist 13-20%) der UVP je nach Anbieter zu kaufen. Garantiert ist das zwar nicht, aber ich habe noch von keinem gehört, dem das nicht angeboten wurde.

Cube und Rose sind beide brauchbar, geh besser vorher probefahren, welches Dir besser taugt.
 
Rose hat seit dem Wegfall der Individualisierung kein Alleinstellungsmerkmal mehr und weniger Servicepartner als Cube. Dazu kommen in Bocholt Wartezeiten von 6 Monaten auf einen Servicetermin. Solltest du auf Service angewiesen sein, ist das nicht gut und kein Vorteil zum Internetkauf. Fahr die ausgesuchten Räder zur Probe und entscheide dann, was besser passt. Qualitativ sind alle gut, Cube ist in diesem Jahr echter P/L Sieger und viele 25er Räder sind beim Listenpreis günstiger als 24er geworden.
Leasing musst du dir selbst durchrechnen. Ich habe dieses Jahr ein 25er Cube mit 25% Rabatt online gekauft, da hätte sich Leasing nicht gerechnet
 
Je nachdem, wie das Jobrad Vetragsmodell subventioniert ist, wird das Rad selbst ohnehin nicht günstiger, sondern der Arbeitgeber oder wenn ÖD der Staat übernehmen einen Teil des Preises. Für den Nutzer des Rades wirds auf dieses Weise unter Umständen deutlich billiger. Dass das Rad auch noch versichert ist, wurde bereits gesagt.
Ich würde mir vor dem geschilderten Hintergrund (kaum bzw keine Fahrpraxis) nicht so viele theoretische Gedanken machen, was wohl wie das "beste" für einen Preis xy ist, sondern so viele Gravel Räder wie möglich Probe fahren (wurde auch schon gesagt). Obs dann Alu oder Carbon oder Cube oder welcher Anbieter auch immer wird, kann man viel leichter entscheiden, wenn man gemerkt hat, was sich gut "anfühlt" bzw. fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte das Rad schon als Sport nutzen, nicht um von A nach B im Alltag zu kommen, aber keine Rennen fahren oder so. Sondern hauptsächlich abends nach Feierabend oder am Wochenende mal eine Tour für ein paar Stunden.

Ich frage mich daher auch, ob ich ein 2000€ Carbon Rad brauche oder ob nicht ein 1400€ Alu dafür absolut ausreichend ist.
 
Da es heute veröffentlicht wurde und so gut passt: https://www.youtube.com/watch?v=fjIvycvx25M 😉

Schonmal ans Selberschrauben beim MTB gedacht?
Das Video passt wirklich gut, danke! Werde ich ansehen.

Habe ich nicht, weil ich da ohne groß Erfahrung jetzt kein Risiko eingehen mag. Kann nicht einschätzen, was alles ersetzt werden muss etc. Mit der Zeit kann man das natürlich, klar. Kann auch sehr Spaß machen am Rad rumzuschrauben. Aber jetzt bei einem 11 Jahre alten Rad, was die letzten 3 Jahre quasi nicht gefahren wurde, soll bitte mal ein Fachmann checken. Das die Gefahr da ist, dass laut dem mehr gemacht werden muss als eigentlich gemacht werden müsste, weiß ich leider...

Insgesamt läuft es bei mir glaube ich auf Nuroad Ex (Alu) sowie C:62 One hinaus. Sind im Leasing nach 36 Monaten + Kauf ca. 430€ Unterschied...
Habe die Frage auch mal in den Kommentaren unter dem Video gestellt.

Für nur Feierabend und mal am Wochenende reicht das EX locker. Im Leasing reduziert sich der Unterschied von 600€ aber auf 430€. Und für knapp über 400€ mehr dafür Carbon zu haben ist denke ich ein überschaubarer Aufpreis. Ja, viel Geld, aber auf 36 Monate gesehen auch nicht sooo viel Geld.
 
Kann nicht einschätzen, was alles ersetzt werden muss etc. Mit der Zeit kann man das natürlich, klar.
Wenn am HT etwas zu machen ist, dann mach das doch. Nur so kannst Du praktische Erfahrungen sammeln. Der Wunsch nach Besserem kommt dann von selbst und wenn es Dich packt, kannst Du immer noch auf ein moderneres Rad setzen.
Hast Du jemanden im Bekanntenkreis, der das alte Rad kurz durchsehen kann?

Gruß, Sven
 
Wenn am HT etwas zu machen ist, dann mach das doch. Nur so kannst Du praktische Erfahrungen sammeln. Der Wunsch nach Besserem kommt dann von selbst und wenn es Dich packt, kannst Du immer noch auf ein moderneres Rad setzen.
Hast Du jemanden im Bekanntenkreis, der das alte Rad kurz durchsehen kann?

Gruß, Sven
Ja, wäre spannend. Kenne derzeit leider niemanden.
 
Was musste denn gemacht werden?
Zwei neue Schläuche, die Inspektion an sich (da könnte natürlich noch was anfallen im Worst-Case was dann erst entdeckt wird), ein Schaltzug muss ersetzt werden und das war es.

Finde es dafür schon echt teuer, vielleicht wäre es woanders auch günstiger gegangen. Einen Schlauch kann man ja auch selbst wechseln. Aber mir war es wichtig, dass da einmal ein Fachmann drüber schaut, um überhaupt zu sagen was alles gemacht werden muss. Ich hätte ohne Erfahrung vielleicht was wichtiges nicht gesehen.

Die Laufräder ausbauen und wieder einbauen alleine sind schon 50-60€.
 
Da solltest Du doch wirklich mal drüber nachdenken, ob Du das nicht selbst hinkriegst :rolleyes: - hast Du unterwegs einen Platten, musst (solltest) Du es doch auch können.
Für jemanden, der geübt ist, sind das keine Minuten ;) ...
Ich gehe davon aus, dass die LR bei dem Preis noch auf Seiten- und Höhenschläge geprüft und ggf nachzentriert wurden.
 
Ich gehe davon aus, dass die LR bei dem Preis noch auf Seiten- und Höhenschläge geprüft und ggf nachzentriert wurden.
Hat er nichts davon gesagt, aber kann natürlich sein.

Die Inspektion selbst sind 70€, da weiß ich gar nicht was da sonst so gemacht wird. Gibt wohl eine Checkliste die sie machen. Ich wollte ich es halt einmal gemacht haben um sicher zu gehen.

Empfohlen wurde noch die Mäntel zu ersetzen, da sie leicht rissig sind, habe ich aber erst mal nicht gemacht. Noch gehen die noch.
 
Tja, Arbeitsleistung in Deutschland ist eben teuer. Wollen alle (gut) leben von ihrer Hände Arbeit. Ist schon teuer. Deshalb schraube ich selber, (auch weil es mir Spaß macht und man dabei lernt, und ja, da wird auch Mal was kaputt repariert, nennt sich Lehrgeld)
Als die schriebst Schläuche wechseln dachte ich du meinst die Mäntel. Das wäre ja (auch preislich) nachvollziehbar gewesen. Aber ohne Anlass Schlauch wechseln?
Inspektion wiederum kann ich nachvollziehen. Da wird einfach mal alles durchgegangen und nachgestellt und nachgezogen. Schaltzug hab ich auch mal wechseln lassen müssen (war aufm Weg zur Arbeit gerissen), hat mich 40€ gekostet.
 
Genau. Vielleicht hat die Werkstatt bei der "Inspektion" ja alle Lager und Schrauben kontrolliert, geschmiert, Kettenverschleiß geprüft, Schaltwerk und Bremszüge kontrolliert und gefettet, die Bremsen selbst und die Felgen kontrolliert etc. und dann nebenbei empfohlen, was erneuert werden sollte. Falls die Schläuche schon porös waren, ist der Ersatz aber schon auch sinnvoll.
 
Falls die Schläuche schon porös waren, ist der Ersatz aber schon auch sinnvoll.
Ich fahre ja erst so 40-50 Jahre Rad, ich habe schon genug poröse Mäntel gesehen, einen porösen Schlauch bei einem fast neuen Rad aber nie. Wenn man selber nicht die grundlegendsten Dinge erledigen kann, muss man halt zahlen. Und für unterwegs ist eine Mitgliedschaft im ADAC empfehlenswert, um beim Platten in die Werkstatt zu kommen
 
Das mit den Schläuchen habe ich gesagt, die Reifen waren platt und den hinteren habe ich selbst glaube ich schon 1-2x geflickt gehabt, ohne das es was gebracht hatte. Jetzt habe ich es halt dort machen lassen; das mit den Schläuchen hätte ich wahrscheinlich auch selbst hinbekommen und mache ich nächstes Mal auch wieder selbst.
Aber sie haben die nicht einfach ohne Anlass gewechselt.

Ich hätte es jetzt noch mal probieren können ob sie die Luft länger halten, aber da ich eigentlich wusste, dass das zumindest hinten nicht der Fall ist (von vorgestern auf gestern ging es aber), habe ich sie wechseln lassen.

Bzw. werde sie wechseln lassen. Denn insgesamt ist noch nichts passiert. Das alles ist nur ein Kostenvoranschlag von 5min ansehen beim abgegeben. Die Inspektion selbst ist noch nicht erfolgt. Das Rad ist jetzt dort und innerhalb der nächsten 1-2 Wochen wird es fertig. Falls bei der Inspektion noch was größeres auffällt, rufen sie mich an.
 
Ich fahre ja erst so 40-50 Jahre Rad, ich habe schon genug poröse Mäntel gesehen, einen porösen Schlauch bei einem fast neuen Rad aber nie. Wenn man selber nicht die grundlegendsten Dinge erledigen kann, muss man halt zahlen. Und für unterwegs ist eine Mitgliedschaft im ADAC empfehlenswert, um beim Platten in die Werkstatt zu kommen
Tja, so ist das mit der anedoktischen Evidenz und dem Schließen aufs Allgemeine. Ich fahre auch seit über 50 Jahren Rad und habe schon einige poröse Schläuche (in der Regel Billigartikel) gesehen (und gewechselt).
 
Das mit den Schläuchen habe ich gesagt, die Reifen waren platt und den hinteren habe ich selbst glaube ich schon 1-2x geflickt gehabt, ohne das es was gebracht hatte. Jetzt habe ich es halt dort machen lassen; das mit den Schläuchen hätte ich wahrscheinlich auch selbst hinbekommen und mache ich nächstes Mal auch wieder selbst.
Aber sie haben die nicht einfach ohne Anlass gewechselt.

Ich hätte es jetzt noch mal probieren können ob sie die Luft länger halten, aber da ich eigentlich wusste, dass das zumindest hinten nicht der Fall ist (von vorgestern auf gestern ging es aber), habe ich sie wechseln lassen.

Bzw. werde sie wechseln lassen. Denn insgesamt ist noch nichts passiert. Das alles ist nur ein Kostenvoranschlag von 5min ansehen beim abgegeben. Die Inspektion selbst ist noch nicht erfolgt. Das Rad ist jetzt dort und innerhalb der nächsten 1-2 Wochen wird es fertig. Falls bei der Inspektion noch was größeres auffällt, rufen sie mich an.
Immerhin gibt's einen Kostenvoranschlag und keine 'böse Überraschung".
Aber mal zurück zur ursprünglichen Frage. Mir erging es ähnlich, nachdem meine Frau sich ein ziemlich teures Carbon Gravel Rad mit elektrischer Schaltung etc geleistet hatte, dass ich überlegt habe: brauch ich sowas (neben den MTBs und dem Rennrad), will ich sowas? Ich hab dann ein gebrauchtes (Alu) Mittelklasse Gravel für etwas über 1000 gekauft, um es mal auszuprobieren. Mir reicht das eigentlich vollkommen.
 
Immerhin gibt's einen Kostenvoranschlag und keine 'böse Überraschung".
Aber mal zurück zur ursprünglichen Frage. Mir erging es ähnlich, nachdem meine Frau sich ein ziemlich teures Carbon Gravel Rad mit elektrischer Schaltung etc geleistet hatte, dass ich überlegt habe: brauch ich sowas (neben den MTBs und dem Rennrad), will ich sowas? Ich hab dann ein gebrauchtes (Alu) Mittelklasse Gravel für etwas über 1000 gekauft, um es mal auszuprobieren. Mir reicht das eigentlich vollkommen.
Danke für die Einschätzung!

Ja, reichen würde es mir vermutlich auch. Aber meinst du das kommt bei dir daher, dass du ja auch ein Rennrad hast? Für mich wäre das Gravel ja das einzige Rad in Richtung "Rennrad"; sonst habe ich nur das MTB. Hätte ich ein Rennrad, würde ich vermutlich bei einem Gravel auch mehr Abstriche machen. Wenn ich aber nur ein Gravel will, gehe ich da vielleicht leicht in Richtung was besseres (wobei das C:62 One in Carbon gegenüber dem Ex ja wirklich fast nur die 800 Gramm weniger aufweist; sonst ist da nicht so viel anders; die Kabelführung ist noch besser im Rahmen versteckt bis zum Lenker und man hat mehr Anschraubpunkte für Zubehör).
 
Zurück