Kaufberatung Cube vs. Specialized mit Bosch vs. Brose Antrieb

D

Deleted 331705

Guest
Hallo,
habe mir vor ein Hardtail als eMTB zu kaufen.
Es soll vor allem um mittlere Distanzen (50-100 km) als Autoersatz und ins Gelände (für den Spaß) gehen.

Jetzt sind ja die 2017er Modelle raus und ich favorisiere
1.) CUBE Reaction Hybrid HPA SL 500 für € 2.799,-
2.) SPECIALIZED Turbo Levo HT 29 für € 3.199,-

Beim Cube ist ja der Bosch Antrieb CX mit 500er Akku verbaut und beim Specialized ein Brose Antrieb mit eigenem Akku. Da Bosch nun ja schon seit vielen Jahren mit eBikes Erfahrungen hat, spricht ja einiges für das Cube MTB

Nur optisch finde ich das Specialized wg. dem integrierten Akku ganz charmant und man sieht deshalb auf Anhieb nicht, daß es sich um ein eBike handelt :)

Wäre für ein paar Entscheidungstips dankbar.

VG
Martin
 

Anzeige

Re: Kaufberatung Cube vs. Specialized mit Bosch vs. Brose Antrieb
Wie kommt deine Entscheidung für ein Hardtail zustande?

Brose und Bosch sind schon im Konzept unterschiedlich. Mir hat es ein Verkäufer so erklärt:
Brose eher für Radfahrer, welche gelegentlich eine Unterstützung wünschen
Bosch für sportliches Fahren mit dauerhafter, variabler Unterstützung

Die Optik vom Brose steht im Genesatz zu günstigeren Zubehör bei Bosch, dort ist auch eine bessere Kompatibilität mit Elektronischem Zubehör gegeben (Lichtanlage, Tuning, Ersatzteile, etc)
 
Danke für die Infos.
Ich fahre schon immer Hardtails, weil mir das im Gelände ausreicht und ich die Optik dieser MTBs viel schöner finde.
 
Stehe genau vor der selben Entscheidung. Nur soll es bei mit ein Cube Reaction SLT oder Speci HT Fattie werden.

Was man jedoch zur Zeit so über Brose bzw. Levo liest, werd ich wohl eher zum Bosch tendieren. Was bringt mir das schönste Bike, wenn es dich am Berg im Stich lässt.

In 2 Wochen hat der Örtliche die ersten neuen Cubes im Laden. Werd ich mir dann mal anschauen.
 
Meine Tendenz geht auch gerade zum Cube. Es sieht ja schon sehr gut aus ( Akku ist besser integriert als bei den früheren Modellen ) und der Bosch Antrieb soll ja auch top sein.
Außerdem ist es auch noch ca. €400,00 günstiger.
@ jr_hebboch: Du kannst ja dann mal die Erfahrungen vom Händler in 2 Wochen schreiben. Hier muß ich erst noch einen finden, der das Bike im Laden haben wird.
 
Also Eure Befürchtungen zum Brose Antrieb kann ich nicht bestätigen.
Ich habe mir im Frühjahr das Bulls Evo 2 mit dem Brose Antrieb geholt.
Und ich bin super zufrieden!

Fahr mal beide Bikes, das ist schon nen Unterschied! Der Brose Motor hat mich gleich beim ersten Tritt überzeugt!
Bin zuvor den Bosch gefahren und dann den Brose. Der Brose ist schon geiler als der Bosch. Und im Stich gelassen hat mich mein Rad auch noch nicht. War letztes Wochenende über 60 km auf dem Kammweg im Teutoburger Wald unterwegs. Hatte absolut keine Probleme.
 
es kommt immer auf den Einsatzzweck an...

ich kann mit Brose nix anfangen, da ist hauptsächlich sportlich unterwegs bin und an e-mtb rennen teilnehme.
ich fahre mit hoher kadenz, wo nur der bosch mitkommt.

es gibt kein pro und contra.

selbst testen, ich meine auch testen, nicht nur einmal um den block fahren auf einem parkplatz.

und bitte kein hardtail als ebike kaufen (meine meinung)

und mit der Reichweite kann ich auch nix sagen, denn die ist bei mir fast immer unter 35 km. und im rennen max 24 km....
 
...
und bitte kein hardtail als ebike kaufen (meine meinung)
...
Na ja, das kommt immer auf den persönlichen Geschmack an. Ich z.B. stehe auf Hardtails, auch ohne "E'.
Klar fahre ich auch Fully; bei ohne "E". Die meisten Strecken spule ich aber XC-mäßig auf'm HT ab.
Ist halt wie bei Autos: Der Eine steht auf eine BMW-Sänfte und der Andere auf einen rigiden knochenharten Morgan ...
Zum Reisen nähme ich den BMW. ;)
 
Ich bin vor ein paar Tagen eine Tour mit einem geliehenen E-Bike gefahren und den Bosch CX Motor fand ich unangenehm laut. Ich bin ca. 2/3 der Tour mit abgeschaltetem Motor gefahren und alleine das Getriebe fand ich noch sehr laut. Ich werde jetzt mal sehen, ob ich einen Yamaha Motor testen kann. Das 2017er Tourenbike von Giant sieht schon verdammt schick aus, da könnte ich evtl. schwach werden, wenn der Motor gefällt.
 
bin auf dem trail und das teil gibt gas :o
ich trete den berg hoch und muss (zu) lange auf die unterstützung warten (2 umdrehungen). das sollte in meinen augen nicht so sein. oder ist es nur gewöhungssache? es war das erste mal auf einem e-mtb auf dem trail
 
bin auf dem trail und das teil gibt gas :o
ich trete den berg hoch und muss (zu) lange auf die unterstützung warten (2 umdrehungen). das sollte in meinen augen nicht so sein. oder ist es nur gewöhungssache? es war das erste mal auf einem e-mtb auf dem trail
Bei meinem Turbo Levo habe ich noch nie 2 Umdrehungen lang auf die Unterstützung warten müssen, selbst wenn ich die "Beschleunigungs-Sensbilität" auf ECO eingestellt habe.
 
bin auf dem trail und das teil gibt gas :o
ich trete den berg hoch und muss (zu) lange auf die unterstützung warten (2 umdrehungen). das sollte in meinen augen nicht so sein. oder ist es nur gewöhungssache? es war das erste mal auf einem e-mtb auf dem trail

Es ist eine Eigenschaft bei Specialized, dass der Motor, einmal am Unterrohr eingeschaltet, immer an ist. Auch mit einer Lenkersteuerung kann man nur die Stufen wählen, man kann den Motor jedoch nicht abschalten. Dazu muss man erst wieder etwas länger am Unterrohr auf den Hauptschalter (ist ja ein Taster) drücken.

Der, in meinen Augen, große Nachteil davon ist, dass man den Effekt auf Trails hat, den Du beschrieben hast. Natürlich ist dieser Effekt manchmal gewollt, manchmal jedoch auch kritisch. Specialized will ganz klar eine "Trailballermaschine" (O-ton Speci) anbieten. Das was Du womöglich fahrtechnisch erwartest, würdest Du bei Rotwild finden. Aus persönlich sehr schlechter Erfahrung mit der Garantieabwicklung, möchte ich keine Empfehlung dafür aussprechen, wenn Rotwild auch sonst schon geniale Fahrmaschinen baut.

Das mit den zwei Pedalumdrehungen könnte ein subjektiver Eindruck sein. Je stärker in den ersten Tritten Deine Eigenleistung ist, je sanfter schaltet sich der Antrieb zu. So kenne ich es. Tatsächlich wird jedoch schon von Anfang an unterstützt. Wenn Du nur "schwach" in die Pedale trittst, solltest Du das auch merken. wenn nicht... ...wie meine Vorschreiber... ...dann ist was nicht ok.

Bosch ist da anders aufgestellt. Ich fahre lieber das Brose Konzept. Bosch ist jedoch definitiv zuverlässiger.
 
Was man beim Speci beachten sollte, ich kann mein Setup selbst einstellen ob es bei anderen Herstellern mit Brose Motor funktioniert, weiß ich nicht...
Kann auch nicht bestätigen das man erst nach gefühlten 2 Umdrehungen den Antrieb merkt, bei mir ist dieser von Anfang an da.
Wo Speci Probleme hat, ganz klar die Ladegeräte... meins war nach dem 2. mal laden im A und beim freundlichen waren auch 2 direkt defekt... das jetzige hält z.Zt.
Man sollte abwägen was einem besser gefällt, der Brose ist deutlich laufruhiger als der Bosch, der Bosch ist dafür aber kräftiger, wobei mir
die Leistung beim Brose völlig aussreicht.

Mir gefiel halt die Optik vom Speci besser.

Beim Bosch kann man seine Stufen erst ab dem Nyon zzgl Aufpreis erst selber verstellen, beim Brose mache ich es über die Speci App, ist für mich ein minimaler Pluspunkt. Fahre überwiegend im Eco auf 10% Unterstützung (z.Zt. die kleinstmögliche Auswahl), Sport steht auf 40% und Turbo (nutze ich so gut wie gar nicht) auf 75%. Die Reichweite auf Eco beläuft sich auf ca 120km bei ca 500hm. Die Reichweite ist zusätzlich auch abhängig vom Systemgewicht. Man kann dann eben dazu die Beschleunigungssensibilität und den Motorstrom verändern, selbst habe ich nur die Beschleunigungssensibilität verändert und den Motorstrom unverändert gelassen.

Da kann jeder nach belieben seine persönliche Einstellung finden, finde ich persönlich besser als vorgegebene Einstellungen zu haben.

Testen sollte man das ganze zuerst auch im ausgeschalteten Zustand, wie läuft das Rad ohne Unterstützung und erst nach einer Weile dann mit Eco, Sport und Turbo fahren.

Für mich lässt sich das Levo ohne Antrieb noch gut fahren, habe am Anfang den Akku die ersten male komplett leer gefahren und die längste Strecke waren ca 20km ohne Strom und so wirklich, wenn man das auf 10% stehen hat, hat man es auf gerader/ welliger Strecke gar nicht bemerkt.

Nachteil, das Speci startet immer im Turbo-Modus.
Was evtl. fummelig werden könnte, kann ich nicht beurteilen, im schweren technischen Gelände, mal eben die Hand vom Lenker und dann am Rahmen die Stufen umstellen, ist wohl nicht so prickelnd, denke ich mal. Ok Speci hat dann den Remove dafür herausgebracht, aber da sollte dann jeder für sich selbst entscheiden, ob man so technisch fährt das dieser ein absolutes Must-Have wäre, ich brauche diesen nicht, da ich nix wildes fahre ;)

Der letzte Pluspunkt, ich habe einen cleanen-Lenker, wollte auch nicht unbedingt ein Display haben, vielen fällt es nicht mal auf das es ein EMTB ist :D


Hilft halt nur Probefahrten ohne Ende machen und dann seinen Favoriten daraus zu finden.
 
Ich fand das Spezi auch deutlich schöner, hab mich aber für ein Cube entschieden, da mir der Bosch Motor einfach mehr Spass macht.

Ich suchte kein ebike das sich wie ein normales bike fährt (davon habe ich mehrere) sondern eine Funmaschine .

Dass der Motor hörbar ist stört mich nicht, ist ja ein ebike. Dass es sich ohne Motor schwerer tritt auch nicht, hab ich nicht vor, die 30 in der Ebene erreiche ich dennoch und aufwärts langen 25.

Ich fahre meist auf Tour, ab und zu gerne Sport, eco nie. Zur Probefahrt hab ich 840 hm auf 9 km in 24 min geschafft (auf Turbo) das Spezi hat nach nicht mal 6 km zurückgeregelt und war insgesamt bis dorthin spürbar langsamer.

Auch das Schalten hat mir am Cube besser gepasst. Das Display weniger, vielleicht kauf ich mir noch das Purion.

Mir hat das Spezi trotzdem gefallen, und wenn mein Bike für alles werden hätte sollen, wärs es geworden.

Überlege dir, was du willst und probieren die Bikes. Wenn du es nicht eilig hast auch den neuen Shimano * und den neuen Yamaha Motor


gesendet von unterwegs
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück