Kartenhalter Selbstbau

hmm, das teil habe ich mir im netz auch schon mal angeschaut. sieht ehrlich gesagt etwas wacklig aus, und groß ist es auch nicht gerade.
der vollständigkeit halber sei hier noch die edelvariante genannt:

- Miry (CZ), http://miry.mtbo.cz/index.php?view=produkty&lang=en

Preis ??

gruß,
blindflieger


Das Ding kostet so um die 15 Euro, ist aber häufig vergriffen. Drum hab ich mir nen Karton gesichert.

Wir haben den Halter seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Hält bombenfest.
 
Meiner Meinung nach taugt der nicht für uns.
Zum einen wäre das Format ( 90 x 150) für mich zu klein und zum anderen kommt es durch die Halterung am unteren Ende des "Kartentisches" sicher zu starken Vibrationen auf rauen Strecken oder das Ding geht hoch ein Katapult auf 'ner Abfahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tüte,
hättest Du vielleicht mal eine Bau-,Bastelanleitung für den Gardenahalter für mich, wie z.B. befestigt man die Schelle am Gardena-Stück und wie die Platte.
Vielen Dank schon mal
Helmut
 
Hab mir meinen eigenen gebaut.
Für mich Kostenpunkt 0€, da alles schon vorhanden war.
Also, man nehme einen stabilen Karton und ich habe auf der vorder- und rückseite jeweils ein weißes Blatt geklebt. Alles durch eine:confused: (ach shit komm grad nicht drauf wie das ding heißt, da wo man ne Folie um Papier machen kann...) und dann noch so eine Folie drüber und an einer Seite mit Heftklammern befestigt. Dann noch durch die geschweißte Pappe sechs Löcher für den Vorbau(vorher alles ausgemessen;)) und dann alles mit Kabelbinder befestigen und alles hält.
Hält sogar beim DH :daumen:
Wie gesagt, für mich war alles schon vorhanden und ne Arbeit von ein bis zwei Stunden.
 
Hier mal meine Konstruktion aus einem Klick-Fix Halter und einer Ortlieb Kartentasche.

KH 009.1.jpg

KH 012.1.jpg
 

Anhänge

  • KH 009.1.jpg
    KH 009.1.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 603
  • KH 012.1.jpg
    KH 012.1.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 611
Also,mir ist das alles viel zu umständlich hier.

War letztes Jahr 5 Wochen mit dem Rad unterwegs,mit folgendem Kartenhalter

Einfach die Orlieb Kartentasche nehmen,2 Klettbänder mit den entsprechenden Klickies(für die Tasche) um den Lenker wickeln,Kartentasche anklicken,fertig.

Die Tasche hängt dann entweder vorm Lenker(wenn sie nicht gebraucht wird) oder man klappt sie zurück,hat bei mir bestens funktioniert auch bei schnellen Abfahrten.

Mit diesen riesigen Tabletts hätte ich Angst,das ich abhebe :lol:
 
Hey, wir sind hier doch nicht beim Radwandern ;) !!!
Funktioniert bestimmt auch beim moutainbiken :) hoffe ich doch,werde es demnächst probieren
 
Ich glaube, der einzige Kartenhalter den man fertig kaufen kann und der was taugt ist der hier.
KH 003.1.jpg
 

Anhänge

  • KH 003.1.jpg
    KH 003.1.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 1.358
hallo,

nachdem ich letztes jahr hier schon mal die miry-teile gepriesen habe, gebe ich meinen nun ab.

also wer interesse hat: Modell 10WR für lenkerdurchmesser 25mm (siehe miry-webseite) - kann sich ja mal per pm melden.

hintergrund: hab' mir ein neues mtb gegönnt, und der lenker hat 31mm durchmesser. man könnte den zwar wechseln, der passt aber stylisch prima zum rad ...

ahoi,
der blindflieger
 
Hallo werte Forumsgemeinde,

ich habe einige Zeit mit der Recherche und Ideensammlung für einen Selbstbau-Kartenhalter verbracht.
Dies hier ist praktisch der einzige brauchbare Thread im Netz zu diesem Thema.
Deswegen nutze ich nun diese Dateileiche, um kurz meine drei Kartenhalter vorzustellen.
Möge das Anderen eine Inspiration sein und ihnen eine ähnliche Gedankenodyssee ersparen:

1. Plexiglas und Kabelbinder

Diesen Kartenhalter habe ich letztes Jahr für meinen ersten MTBO "konstruiert".
Grundlage ist eine Plexiglasplatte (2mm) aus dem Baumarkt, zurechtgeschnitten auf A4.
Mit dem Lötkolben habe ich sechs Schlitze hineingeschmolzen, um Klettband-Kabelbinder durchführen zu können.
Die Karte selbst befindet sich in einer Prospekthülle.

Vorteile:
  • Der Aufbau ist kostengünstig realisierbar.
  • Der Halter ist schnell gebaut, ganz ohne Werkzeug.
  • Er sowohl längs als auch quer an den Lenker.
  • Außerdem passt er an alle Lenkerdurchmesser.
  • Durch die flexiblen Klettbänder ist der Halter auch für gekröpfte Lenker brauchbar.

Nachteile:

  • Die Karte fällt bei ruppigen Abfahrten heraus (das könnte man durch eine verschließbare Prospekthülle verhindern).
  • Die Karte ist nicht drehbar (schlecht für MTBO).
  • Der Ablesewinkel ist nicht einstellbar.
  • Die Kabelbinder tragen auf der Oberseite des Kartentisches dick auf, deshalb schlägt auch eine A4-Karte Wellen.
Variante 1 unten.JPGVariante 1 oben.JPG Variante 1 quer.JPG

2. Klickfix-Halter
Wie schon in einem der obigen Beispiele im Thread wird hier vom Klickfix-System Gebrauch gemacht.
Dazu habe ich mir den "Klickfix Freeliner" der Firma "Rixen & Kaul" besorgt, welcher für Karten bis etwa A5 geeignet ist.
Die Wetterhülle und die Grundplatte habe ich entfernt und durch eine "guttagliss"-Platte in 3mm (auf etwas größer als A4 zugeschnitten) ersetzt. Vom guttagliss erhoffe ich mir, dass es weniger scharfe Kanten hat und etwas weicher ist, als das zuvor verwendete Plexiglas, da es eine schaumartige Substanz zu sein scheint. Kann aber auch nur Einbildung sein...
Den Regenschutz übernimmt nun eine sehr stabile, zurechtgeschnittene, A3-Prospekthülle, welche den gesamten Kartentisch einfasst und hinten umgeschlagen wird.
Ist mit Regen nicht zu rechnen, so wird die Karte einfach mit so genannten "Bulldog"-Clips festgeklemmt.
Das ermöglicht auch das Abhaken der Posten beim Score-OL.
Testen konnte ich diesen Halter bisher einmal auf meiner Standardrunde.

Vorteile:
  • Die größten Bedenken hatte ich dahingehend, dass der Halter vom Winddruck bei einer Abfahrt verdreht wird (da die vom Wind angegriffene Fläche durch Vergrößerung der Kartenauflage größer ist, als im unverbastelten Zustand). Dies geschah jedoch nicht, der Halter blieb stabil in seiner Position.
  • Der "Kartentisch" ist drehbar, hat allerdings vier Rastpunkte.
  • Der Ablesewinkel ist einstellbar.

Nachteile:
  • Der Klickfix-Adapter ist teuer. Ein paar Euro lassen sich sparen, wenn man an Stelle des "Freeliners" den Halter "MiniMap I", ebenfalls von "Rixen & Kaul" als Grundlage nimmt.
  • Durch das Gegenstück des Adapters entsteht auf dem Kartentisch ein kleiner Hügel, das könnte beim Markieren auf der Karte stören.
  • Der Anbau gestaltet sich relativ aufwändig.
  • Außerdem weiß ich nicht, wie oft die Metallspangen eine (De)Montage mitmachen. Immerhin ist das mit Bordwerkzeug möglich.
  • Eventuell ist die Verwendung an einem gekröpften Lenker schwierig (habe ich noch nicht probiert).
Variante 2 01.JPG Variante 2 02.JPG Variante 2 05.JPG Variante 2 06.JPG


3. Rohrklemme und Muttern
Da mein Teampartner beim Elbtal-MTBO ebenfalls einen Kartenhalter benötigt, mir die Klickfix-Variante aber zu teuer war, habe ich mir einen weiteren Aufbau überlegt.
Grundlage ist diesmal eine Rohrschelle mit Gummiauflage und angeschweißter Mutter (die war schon angeschweißt, habe ich nicht selbst gemacht), Gewinde M8, aus'm Baumarkt.
In der Mutter steckt eine Schraube mit Senkkopf und Inbus.
Der Kartentisch besteht wieder aus "guttagliss hobby color" in 3mm Stärke.
Er wird zwischen zwei U-Scheiben eingeklemmt und mit einer selbstsichernden Mutter so stark gegen den Schraubenkopf gepresst, dass die Karte gerade noch angenehm drehbar ist.
Die auf die Schelle geschweißte Mutter habe ich nochmal über eine Zahnscheibe mit einer selbstsichernden Mutter "gekontert". Davon erhoffe ich mir, dass sich die Schraube nicht aus der Mutter bewegt. Dreht man den Kartentisch nur im Uhrzeigersinn (also so, dass man die Schraube in die Mutter drehen würde), bin ich zuversichtlich, dass es so hält.
Den Regenschutz übernimmt diesmal eine Hülle für Schulbücher.
Die hat den Vorteil, dass die Karte vor Regen geschützt ist und dennoch schnell herausgenommen werden kann (im Gegensatz zur vorher genannten Variante mit der Prospekthülle), um Markierungen vorzunehmen, oder eine Wanderkarte umzufalten.
Alternativ lässt sich die Karte auch wieder über der Regenhülle mit den Klemmen befestigen.
Testen konnte ich diesen Aufbau bisher noch nicht, da er gerade erst fertig geworden ist.

Vorteile:
  • Der Aufbau ist relativ kostengünstig zu realisieren.
  • Der Kartentisch ist ohne Rastpunkte drehbar.
  • Den Ablesewinkel kann man einstellen.
  • Durch Verwendung einer Schraube anderer Länge kann die Höhe des Kartentisches verändert werden.

Nachteile:
  • Durch den Schraubenkopf (trotz Senkkopf) und die U-Scheibe entsteht ein kleiner Hügel, so dass man beim Abhaken der Punkte eventuell die Karte etwas einreißt, wenn man nicht vorsichtig ist.
  • Ein längerer Test wird zeigen, ob sich der Kartentisch irgendwann lockert (durch Vibrationen, plastische Verformung des "hobbycolor"-Materials, usw.)
  • Auch bei dieser Variante weiß ich nicht, inwiefern sie sich für die Verwendung an einem gekröpften Lenker eignet.
Variante 3 00.JPG Variante 3 01.JPG Variante 3 02.JPG Variante 3 03.JPG Variante 3 04.JPG



Da mein Fahrrad nicht auf Leichtbau getrimmt ist und ich zu meinen Hobbys auch nicht das Goldschmieden zähle, habe ich keine präzise Waage und kann somit keine Aussage über die Massen treffen.
Qualitativ: Variante 1 ist am leichtesten, Variante 3 am schwersten.
Mit den genannten Papierklammern lassen sich außerdem Stift und Postenbeschreibung festklemmen (hab ich allerdings noch nicht im Gelände ausprobiert).

Wenn ich mir die Bilder so ansehe, werde ich mal den Vorbau etwas vom Schmand bereinigen ;-)
Gedeihliches Treiben wünsche ich Euch,
Martin
 

Anhänge

  • Variante 1 oben.JPG
    Variante 1 oben.JPG
    98 KB · Aufrufe: 204
  • Variante 1 quer.JPG
    Variante 1 quer.JPG
    30,4 KB · Aufrufe: 241
  • Variante 1 unten.JPG
    Variante 1 unten.JPG
    83 KB · Aufrufe: 192
  • Variante 2 01.JPG
    Variante 2 01.JPG
    150,3 KB · Aufrufe: 145
  • Variante 2 02.JPG
    Variante 2 02.JPG
    142,4 KB · Aufrufe: 169
  • Variante 2 05.JPG
    Variante 2 05.JPG
    142,7 KB · Aufrufe: 112
  • Variante 2 06.JPG
    Variante 2 06.JPG
    131,3 KB · Aufrufe: 252
  • Variante 3 00.JPG
    Variante 3 00.JPG
    151,7 KB · Aufrufe: 124
  • Variante 3 01.JPG
    Variante 3 01.JPG
    108,6 KB · Aufrufe: 115
  • Variante 3 02.JPG
    Variante 3 02.JPG
    195,5 KB · Aufrufe: 158
  • Variante 3 03.JPG
    Variante 3 03.JPG
    133,3 KB · Aufrufe: 112
  • Variante 3 04.JPG
    Variante 3 04.JPG
    149,1 KB · Aufrufe: 112
  • Variante 3 05 (Medium).jpg
    Variante 3 05 (Medium).jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 116
Zurück