Lässig! Mit welcher Kamera hast du diese Aufnahme gemacht bzw. wie lange musstest du dafür stillstehen?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man drauf klickt, sollte ein Megapixelmonster. Geht aber glaub ich grade nur für Bilder während der "richtigen" Tour, nicht für das "Nachspiel". Und man muss wohl warten, bis die Seite komplett geladen ist.Servus Stuntzi,
ist es eigentlich gewollt daß man deine Bilder nicht mehr vergrößern kann?
Heute mal wieder eine kleine Bastelei zum Thema Gepäckträger: Zorrocarry in der Version für Bikes in Zwergerlgröße mit automatischer Sattelstütze. Ausgangspunkt ist der saumäßig schwere Sattelstützenmonsterträger "Pletscher Orion" aus massivem Aluminium. Drei Viertel von dem sinnlosen Krempl wandern gleich mal in die Tonne.
Der Rest wird noch ein wenig verschlankt. So viel Alu braucht kein Mensch.
Die Verbindung zum Bike bildet eine spezielle Sattelrohrklemme, der "Salsa Rock Lock" mit eingebautem Gewinde. Die Klemme ist etwas "bauchig", dadurch wird der angeschraubte Träger wirksam am runterkippen gehindert.
Das Ergebnis wiegt um die dreihundert Gramm und sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus. Aber durch die "Gabelkonstruktion" kann das Fully beim Downhill immer noch prima einfedern. Der Träger geht einfach seitlich am Reifen vorbei. Die hydraulische Sattelstütze kann ganz normal bedient werden.
Beim Uphill ist der Dämpfer zu und der Rucksack sitzt oben drauf. Die Befestigung am Sattel passiert lediglich durch überkreuzen und festzurren der Schultergurte. Den ganzen Klickfix-Krempl vom originalen Zorrocarry kann man sich getrost sparen. Durch die doppelte Auflage unten wackelt da gar nix, zumindest wenn als Rucksack ein "vaude bike alpin air" mit Alu-Tragegestell verwendet wird. Für mehr Abstand zum Hintern kann man alternativ noch ne kleine Satteltasche montiert lassen und "einklemmen". Langzeiterfahrungen stehen noch aus, aber ein paar Touren haben damit schon funktioniert.
Der Pletscher-Schnellspanner mit Kram drumrum ist unglaublich tonnenschwer. Den willst du nicht am Bike. Sattelklemme mit Gewinde und zwei Schräublein ist ein MUSS.
Das hält nicht. Du brauchst einen zusätzlichen Riemen zwischen Pletscher und Sattelgestell. Irgendwo wurde diese Änderung auch mal thematisiert/fotografiert, frag mich nicht wo.;-)) ok, das leuchtet ein: Bin aber unsicher, ob ich über die Salsa Rack Lock nicht arg tief komme und dann der Rucksack nicht doch auf dem 29er Hinterreifen schleift.
Was macht denn eigentlich die Langzeiterfahrung an Golfkettles Rad bezügl. der Salsa Rack Lock? Hat die bauchige Form" die Fixierung des Gestells gehalten oder hat es sich mit der Zeit "durchgeschrubbelt"?
Hab die Bilder grad gefunden: Hier also die letzte Inkarnation von Goldicarry, getestet zwischen München und Santiago. Leistet.Das hält nicht. Du brauchst einen zusätzlichen Riemen zwischen Pletscher und Sattelgestell. Irgendwo wurde diese Änderung auch mal thematisiert/fotografiert, frag mich nicht wo.
Bittesehr, sind ein paar verschiedene Kanarentrips drin.Hi @stuntzi , du hast zwar grad ganz andere (Kurbel-)Probleme, aber kannst du die Tracks vom Kanarix 2015 auch als Archiv hochladen?
Bitte, Danke!
Gleiches Problem wie beim Jordix, und ich würds grad benötigen...
Good luck, aber an dem solls ja nicht mangeln ;-)