chilimania schrieb:
Sag bloss, Gerolsteiner hat für seine Wässer mit unterschiedlichem Kohlensäuregehalt unterschiedliche Quellen?
Wer regelmäßig viel schwitzt paßt erstaunlicherweise seinen Mineralstoffverlust an - VielundstarkSchwitzer verlieren also nicht unbedingt viele Mineralstoffe. Sicher mehr, als jemand, der nicht viel schwitzt - der Sportler gleicht das aber idR wunderbar dadurch aus, indem er mehr trinkt und ißt.
Da hast Du recht.
Doch ich hab 14 Jahre Leistungssport betrieben und weiß daher, was gut funktioniert. Abgesehen davon basiert mein Wissen auf Tabellen, die mir in Bundeskaderlehrgängen vorgelegt wurden.
Der Körper passt sich natürlich an, kann den entstehenden Verlust aber nicht durch normale Nahrungsmittel vollständig ausgleichen, weil einfach nicht genug drinn ist.
In normalen Nahrungsmitteln ist i.d.Regel höchstens genug Natrium (Salz) enthalten. Aus diesem Grund ist der Natriumgehalt im Getränk auch zweitrangig.
D.h. man nimmt nicht genug Mineralstoffe auf, wenn man einfach nur viel trinkt, sondern wenn man viel vom Richtigen trinkt. Da ist mein Vorschlag eine Möglichkeit. Und wer nicht auf Wasser steht, mischt Saft mit rein und hat gleich noch Vitamine mit dabei.
Aus diesem Grund halte ich die ganzen Schickimicki- Wässerchen, wie Volvic und Vittel, für absolut ungeeignet. Da ist so gut wie garnichts an Mineralien enthalten. Du kannst ja mal die Etiketten vergleichen. Da wird Dir sicher ein Licht aufgehen. Den Unterschied schmeckt man auch. Volvic- nach nichts, Gerolsteiner- leicht salzig. Wie schmeckt Schweiß?
Fakt ist, dass Gerolsteiner ca. 5 mal mehr Mineralstoffe enthält als Volvic und der andere Mist.
Wer die Geschichte mal über 2 Wochen ausprobiert, wird einen deutlichen Unterschied zu vorher spüren. Weniger bis gar kein Muskelkater, höhere Belastbarkeit, längere Konzentrationsdauer...
Um nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen:
Um Kalorien zu sparen lohnt es sich nicht bei der Cola kürzer zu treten. Wenn dann nur bei fester Nahrung. Am besten ist es man isst weniger Kohlehydrate (Brot, Kartoffeln, Reis...). Die werden nähmlich als Fett gespeichert, wenn sie nicht gebraucht werden. Als Ersatz mehr Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und
mageres Fleisch (Geflügel) sowie Fisch.
Ausdauersportler sollten aber sehr viel davon zu sich nehmen, da sie viel Energie brauchen und Kohlehydrate schneller umgewandelt werden können.