Kärcher OC3 vs. Aqua to go

Registriert
12. August 2015
Reaktionspunkte
3.219
Hallo zusammen,

ich möchte keine Diskussionen über "warum, wofür und man kann auch einen Eimer und Lappen nehmen" lostreten...

Habe ich all die Jahre uach gemacht, dennoch ist es hin und wieder sehr nützlich, eines der in der Überschrift genannten Geräte sein Eigen zu nennen. U.a. auch für´s bike...

Das es den Kärcher OC3 mibil und den Aqua to go gibt...bei preislich mittlerweile sehr ähnlich zu bekommen sind, wer hat mit welchem Gerät Erfahrungen und kann berichten?

Der Kärcher hat den kleineren Tank, 4 Liter reichen mir jedoch dennoch locker für 1-2 bikes und mehr braucht es i.d.R. auch einmal nicht...

Er arbeitet mit Niederdruck, was für´s Bike wichtig ist, beim Aqua to go steht nur einstellbar zwischen 3-9bar...

Ich tendiere zum Kärcher...lasse mich aber gerne anderweitig überzeugen...

Bin gespannt und freue mich auf euer Feedback :)

VG
 
Weil der Druck deutlich geringer ist, der Wasserstrahl extrem dünn und nicht so schön "breit gefächert" und ich nicht selbst pumpen will.... :)
 
Der Kärcher hat den kleineren Tank, 4 Liter reichen mir jedoch dennoch locker für 1-2 bikes und mehr braucht es i.d.R. auch einmal nicht...
Da bin ich eher skeptisch das 4 Liter reichen wenns mal wirklich dreckig zugeht ....
Ich hab den Aqua2go Pro mit 20 Litern und ich bin sehr zufrieden. Nehme ihn nur im Winter, mit warmem Wasser her. Bei 2 Bikes die dann entsprechend aussehen brauche ich so ca. 12 Ltr Wasser damit die wieder TipTop sind.
 
Ich habe eine kleinere Ausführung des Handgeräts und es funktioniert prima Man muss halt einen Wassereimer dabei haben. damit das Gerät wieder mit Wasser befüllen kann. Der grosse Vorteil : Handlich, gut überall zu verstauen und mitnehmen, abgesehen davon kostet es nicht viel. Alles andere ist für mich zu viel Aufwand.

Da bin ich eher skeptisch das 4 Liter reichen wenns mal wirklich dreckig zugeht ....
Ich hab den Aqua2go Pro mit 20 Litern und ich bin sehr zufrieden. Nehme ihn nur im Winter, mit warmem Wasser her. Bei 2 Bikes die dann entsprechend aussehen brauche ich so ca. 12 Ltr Wasser damit die wieder TipTop sind.
Sicher, man könnte so hantieren oder man entfernt den grossen Teil des Drecks vorher mit einem Handfeger, dann reicht ein 5L Wassereimer.
 
Der Kärcher hat den kleineren Tank
Bin auch am überlegen. Der Kärcher hat übrigens einen "Ansaugschlauch" dem man alternativ z.B. auch in einen Kanister hängen kann.
Hab da eher meine Bedenken mit der Akkulaufzeit. Da ich aber eh vorhab, mir einen 230V Spannungswandler in den Bus zu bauen wär das dann aber eh hinfällig.
 
Da ich bisher meine Räder nie mit dem Wasserschlauch reinigen konnte und mir Lappen und Eimer nach größeren Schlammschlachten zu aufwändig waren hatte ich bis letztes Jahr so eine Sprühflasche mit Handpumpe. Vom Volumen her ausreichend, aber etwas festsitzender Dreck bleibt einfach kleben und Bedarf einer Bürste. Für einfaches Abspülen mag es reichen, für mehr aber auch nicht.
Dieses Jahr standen bei mir die erwähnten Geräte ebenfalls zur Auswahl. Für den Kärcher hätte eigentlich nur der Name Kärcher gesprochen, denn scheinbar liegt er bei allem hinter den Aqua2go-Geräten. Der Wassertank ist kleiner, der Akku hält nicht so lang und die maximale Leistung schien mir in den geschauten Youtube-Videos ebenfalls nicht so überzeugend.
Die Aqua2go-Geräte scheinen hier leistungsfähiger zu sein, Akku und Tank sind größer. Die Bewertungen waren dagegen nicht so überzeugend. Bei den kleineren Geräten (17l-Tank) scheint es eine Sollbruchstelle am Verbinder zwischen Tank und Pumpe zu geben, die beim Aufsetzen des schweren Tanks auf die Pumpe dann schnell bricht. Bei der 20L-Variante gibt es diese nicht. Also habe ich mir diese gekauft und bin damit auch zufrieden. Tank und Akku reichen für 2 Bikes, der Druck ist nicht so hoch das ich mir Sorgen um die Lager mache, aber ausreichend, um die Räder sauber zu bekommen. Besonders überzeugt bin ich von der Kombination des MucOff Antriebsreinigers mit dem Aqua2go, da werden selbst die dreckigsten Kassetten ohne viel Aufwand sauber. Reiniger auftragen, 5 Minuten warten, mit der Bürste drüber und abspülen...
 
Ich habe den Kärcher im Auto dabei. Weniger fürs Rad, bin eher der "Antrocknen lassen und abbürsten" Typ.
Mehr um nach Baustelle, Garten, Matsch usw. kurz mal die Stiefel zu säubern, damit die Karre nicht ganz so dreckig wird und die Gummistiefel nicht total dreckig auf den nächsten Einsatz warten. Ok, ab und an wird das Vorderrad grob abgespritzt, da bei meinem Dachträger das Rad an der Gabel eingespannt wird und das VR ins Auto muß. Kurz den Dreck aus dem Profil entfernen und ab in die Laufradtasche.

Das kann der Kärcher gut. Fürs Rad würde ich die Adventure oder Bike Box Variante nehmen. Die Bürste ist ganz ok. 4l ist nicht viel, dafür nimmt das Gerät auch wenig Platz im Auto ein und kann immer mitgeführt werden. Beim Aquaclean eher ja nicht. Der ist echt groß.
Dank 220V Steckdose im Auto, ist das Dingens auch immer aufgeladen und dank 3 Fachsteckdose für Eurostecker und Kompressorbox das Bier immer kalt ;)

4l sind ok für 1 Rad. Bei 2 Rädern reichte für den gröbsten Dreck. Praktisch im Urlaub, wenn man das Bike nicht total verdreckt in den Radkeller stellen will oder das Rad mit in die Ferienwohnung/Zimmer soll.
Also am Gardasee oder in Finale ;)

Der Wasserdruck ist nicht sehr stark, aber ausreichend. Und mit der Handbürste passt das schon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab mir den Kärcher vor 2 Wochen gegönnt wg. Mietwohnung, Wasserschlauchmangel und anstehendem Winter mit Salz.
Verarbeitung und Reinigungsfähigkeiten sind top. Kann ich nur empfehlen.
Sollten einemal die 4L Wasser nicht für ein Rad ausreichen, so einfach einen 4L Wischwasserkannister mit Leitungswasser in den Kofferraum. Nachgefüllt ist schnell.
 
Du kannst also den Kärcher durchaus empfehlen?? Sauber wird das Radl damit schon, oder? ;)

Ich bin nicht der Radputzer. Normalerweise lasse ich den Dreck antrocknen und gehe kurz mit der Bürste drüber.

Nur wenn das Rad im Urlaub aufs Zimmer muß oder der Radkeller des Horels nicht total verdreckt werden soll, kommt er zum Einsatz. Und das klappt ganz gut. Dreck vom Profil, Rahmen usw. runterspülen geht gut. Wenn’s kehr sein soll, dann macht die Bürtste die dabei ist Sinn.

Deine Frage kann ich also mit ja beantworten
 
So jetzt wird´s ernst...könnte einen neuen Aqua2Go Pro für 110,-€ bekommen, einen OC3 von Kärcher für 120,-€...was tun? Oh man... ^^
 
Ich greife das Thema nochmal auf.

war auch jetzt lange am hin und her überlegen bezüglich der beiden Geräte. Meine Entscheidung ist jetzt ganz klar auf den Aqua2Go gefallen. Für mich sehe ich nur Vorteile gegenüber dem Kärcher, ausser das Kompakte Packmaß und das verstauen der einzelnen Komponenten.
Was mich aber voll überzeugt hat ist, dass es für den Aqua2Go sämtliche Ersatzteile zu kaufen gibt:

https://www.aqua2go.eu/de/zubehoer.html
https://www.mtb-news.de/forum/t/aqua2go-ersatzteile.795726/
 
Der Kärcher kann nicht benutzt werden, wenn er mit 220V lädt (habe ich im Hinterkopf). Ist das beim 20l-Aqua2go anders? Wäre ja fein, wenn man mal etwas mehr waschen muss, dann den Rest noch üer die Steckdose zu erledigen.
 
Zurück