Kabel Deutschland

Registriert
3. September 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Hannover
NAbend,
mich interessiert vorallem der Internetanschluss von Kabel Deutschland. Hat jemand Erfahrungen? Nutzt jemand Kabeldeutschland (32 MBits)? Was ist die tatsächliche durchschnittliche DL-Geschwindigkeit (Großstadt)?
Verbindungsabbrüche (alle 24h wie bei anderen Anbietern)?
 
Ich hatte noch bei keinem Anbieter eine so stabile Verbindung wie bei Kabel-Deutschland.
Nutze es seit etwa einem Jahr und es gab noch keinen Ausfall. Von Zwangstrennung alle 24h ist mir nichts bekannt. Ich würde es auch nicht merken, denn da das Kabelmodem die Verbindung fürs Telefon dauerhaft aufrecht hält, ist man ohnehin immer online. Und nebenbei: die zugeteilte IP-Adresse hat sich in dem Jahr noch nie geändert, sie ist quasi statisch. Damit verlieren Zwangstrennungen ihren Schrecken. Vertraglich ist die fixe IP aber nicht zugesichert.
Zur Geschwindigkeit: nur bei Downloads von sehr potenten Servern (z.B. Ubuntu) erreiche ich nahezu die 4 MByte/s (32 Mbit/s). Das aber fast zu jeder Uhrzeit. Normalerweise sind die Server der Engpass, besonders zu Stoßzeiten. Für den Internetzugang ist KabelD also sehr zu empfehlen.
Beim Telefonieren kann der Gesprächspartner einen manchmal nicht hören. Das könnte natürlich auch an dessen Telefonanschluss liegen. Für einen geschäftl. Anschluss ist das nix, aber privat ok. Ach ja, wir haben so einen kleinen Wandler, der es uns ermöglicht hat, die vorhandenen ISDN-Telefone weiterzuverwenden (ohne ISDN-Funktionen).

Hoffen geholfen zu haben,

Frohes Neues!

Daniel
 
Also ich bin jetzt schon einige Zeit bei Kabel Deutschland, zwar nur mit 6MBit, aber stetig stabiler Verbindung. Ein Kollege von mir hat die 32MBit-Leitung und bekommt dort regelmäßig auch die angebotene Leistung.

Das kann sich natürlich von Standort zu Standort sowohl innerhalb einer Stadt, wie auch von Stadt zu Stadt unterscheiden. Da musst du schon mal ortsspezifisch konkreter werden und fragen.
 
Ach ja, wir haben so einen kleinen Wandler, der es uns ermöglicht hat, die vorhandenen ISDN-Telefone weiterzuverwenden (ohne ISDN-Funktionen).

Seit etwa nem Jahr bietet Kabel Deutschland auch die sog. Homebox an. Das ist nichts anderes wie eine leicht modifizierte Fritzbox (7270). Damit kannst Du Dir dann den Wandler sparen, da Du Deine ISDN-Geräte direkt anschließen kannst. Die digitale Sprachqualität wird dann nicht mehr durch Wandler beeinträchtigt. Es findet ja keine mehrmalige A/D- bzw. D/A-Wandelung mehr statt. Weiterhin kannst Du diverse ISDN-Merkmale problemlos nutzen. Die Telefonate werden dann über das SIP-Protokoll geführt (ohne Homebox ist das ein proprietäres Voice over Cable-Protokoll, was nicht zu SIP kompatibel ist). Die Konfiguration wird durch Kabel Deutschland vorgenommen. Die Einstellungen sind normalerweise nicht zugänglich (geschützter Bereich). Man kann aber mit ein paar Tricks die Einstellungen offen legen und weitere SIP-Anbieter hinzufügen.

Dennoch ist die Telefonie über Kabel leider nichts für den geschäftlichen Bereich. Der Schwachpunkt liegt bei der Fax-Übertragung. Durch Komprimierungsverfahren kann keine Fax-Übertragung erfolgen. Lediglich mit unkomprimierten Codecs wie G.711 ist Faxen überhaupt möglich. Allerdings gibt es bei längeren Fax-Übertragungen (über 5 Seiten) Probleme mit Verbindungsabbrüchen. Es gibt zwar auch schon Protokolle für Fax over IP (T.37 und T.38), die sind aber noch nicht soooo weit verbreitet.
 
Seit etwa nem Jahr bietet Kabel Deutschland auch die sog. Homebox an. Das ist nichts anderes wie eine leicht modifizierte Fritzbox (7270). Damit kannst Du Dir dann den Wandler sparen, da Du Deine ISDN-Geräte direkt anschließen kannst. Die digitale Sprachqualität wird dann nicht mehr durch Wandler beeinträchtigt. Es findet ja keine mehrmalige A/D- bzw. D/A-Wandelung mehr statt. Weiterhin kannst Du diverse ISDN-Merkmale problemlos nutzen. Die Telefonate werden dann über das SIP-Protokoll geführt (ohne Homebox ist das ein proprietäres Voice over Cable-Protokoll, was nicht zu SIP kompatibel ist). Die Konfiguration wird durch Kabel Deutschland vorgenommen. Die Einstellungen sind normalerweise nicht zugänglich (geschützter Bereich). Man kann aber mit ein paar Tricks die Einstellungen offen legen und weitere SIP-Anbieter hinzufügen.
Woher hast du diese Informationen? Das interessiert mich.

Grüße,
Daniel
 
Da steht keine weitergehende Information zu dem Gerät. Woher hat MightyEx also die Details?
die von mightyEx beschriebenen funktionen sind doch keine speziellen infos, die die normale 7270 von avm nicht beinhalten. einzig hardwareseitig ist wohl ein anderes modem verbaut. die sw hingegen ist nach der nummernklatur mit der von avm identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher nutze ich überhaupt keine Box sprich Router. Ich habe einen Server direkt am Kabelmodem und das soll auch so bleiben.
Mit SIP kenne ich mich gar nicht aus. Was bedeutet das für die eigenen Telefonnumern?

Grüße,
Daniel

Für Dich als Bestandskunde wird sich nichts ändern. Das mit der Homebox ist nur für Neuanschlüsse soweit ich weiß. Der Vorteil mit der Homebox liegt unter anderem darin, dass Du nun wirklich unabhängig 2 Leitungen und 3 Rufnummern wie eben bei ISDN nutzen kannst. Wenn also jemand auf Deine Haupt-MSN anruft und Du bereits ein Gespräch führst, klingelt z.B. ein weiteres Gerät, welches dieselbe MSN zugewiesen bekommen hat. Du könntest jetzt dieses Gespräch ebenfalls annehmen. Beim Kabel-Adapter ist pro Leitung immer nur eine MSN möglich. Ist die MSN/Leitung gerade in Benutzung, bekommt ein weiterer Anrufer das Besetztzeichen.

Weiterhin kannst Du eben sämtliche ISDN-Merkmale nutzen, die einmal von der Fritzbox unterstützt werden bzw. von Kabel Deutschland.
Mit den weiteren SIP-Anbietern kannst Du günstigere Anbieter für Telefonate ins Ausland oder ins Handy-Netz nutzen. Ist vielleicht ähnlich vergleichbar wie mit Call by Call. Allerdings musst Du Dich erstmal bei einem derartigen Anbieter registrieren und ggfs. ein Gesprächsguthaben "aufladen".

Mal unabhängig von Kabel Deutschland - mit SIP bist Du theoretisch weltweit zum Ortstarif erreichbar. Es gibt Anbieter, die Dir zu Deinem SIP-Konto eine lokale Festnetznummer zuweisen. Mit dieser bist Du über das Internet immer zum Ortstarif (also für Gesprächsteilnehmer aus Deutschland bzw. Deinem Ort) erreichbar. Wo Du Dich zu Deinem SIP-Account verbindest, spielt keine Rolle. Da kannst Du auch in Thailand oder sonstwo sein. Sobald Du Dich mit dem SIP-Server verbunden hast, können Dich alle Teilnehmer unter Deiner ortsbezogenen Rufnummer erreichen - auch wenn Du eben gerade in Thailand Urlaub machst und dort das Gespräch entgegennimmst ;) . Das ganze könnte höchstens mit Firewalls problematisch werden. Es gibt aber auch sog. STUN-Server, mit denen Du versuchen kannst die Firewall "zu umschiffen".
 
Danke für deine Mühe mightyEx.

Ich denke, dass man auch als Bestandskunde an das Gerät kommt, natürlich gegen Bares, und den Techniker zur Einrichtung muss man auch noch bezahlen. Das ist mir aber zuviel des Guten.
Das Forum kannte ich übrigens noch nicht, werde ich mir mal merken.

Grüße,
Daniel
 
Zurück