Judy mit Elastomeren umbauen auf Hydracoil

Thias

気にしない
Registriert
28. März 2004
Reaktionspunkte
4.207
Ort
Tübingen
Geht das? :D

Hintergrund: Ich habe eine Specialized FSX gekauft. Leider "etwas" verbastelt:


Normalerweise ist in der FSX das Innenleben eine Judy mit Elastomeren und Dämpferkartusche drin. Hier hat aber jemand unter Verlust jeglicher Dämpfung das Innenleben einer Hydracoil eingesetzt. Grossteils :rolleyes:
Es fehlen ein paar Teile. ZB eines der Gleitlager und einer von den Federhaltern (diese "Zahnräder"). Dafür sind diese zwei kleinen Federn drin, die mich irgendwie an eine Indy erinnern...
Ausserdem sehen die Gewinde unten an den Dämpferstangen irgendwie seltsam aus. Etwas krumm und aus Messing?
Habe ich das richtig im Kopf, dass die Inbus-Schrauben unten, die die Tauchrohre halten, bei der Hydracoil ein grösseres Gewinde haben, als bei den alten Elasto-Judys? Weil das bedeuten würde, dass der Bastler in die Stangen der Hydracoil-Innereien Messingbuchsen eingesetzt hat, damit die kleineren Inbusschrauben halten. Würde auch erklären, warum sie so krumm sind...

Bevor ich - das war mein erster Gedanke - auf original umbaue, dachte ich, eigentlich wäre Hydracoil nicht schlecht. Wenn ich unten die Verschraubung abdichte mit einem passenden O-Ring, das müsste doch gehen?
(OK, die Dämpferverstellung ginge dann wahrscheinlich nicht. Aber das wäre mir egal.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde auf das original Innenleben zurück bauen und eventuell statt Elastomere passende Federn nehmen.
Das jetzige Innenleben scheint mir für die Gabel auch viel zu lang zu sein (zumindest um sie im FSR zu verbauen) ;)
 
Das Problem an den Originalteilen ist - sie funktionieren nicht so gut. Diese Dämpferkartuschen haben mit neuen Dichtungen eine recht hohe Reibung. Zumindest mit denen, die ich bisher finden konnte. Mit den alten originalen verlieren sie Öl und sind nach kurzer Zeit platt. Zumal wenn es die Plastikverion ist. Die aus Alu zu bekommen ist auch nicht ganz einfach, wenn man die Version für 80mm sucht.

Ich hab mir das Gebastel angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass es durchaus möglich sein müsste, das Hydracoil-Innenleben in die FSX einzubauen. Und zwar reversibel, also ohne Aufbohren oder sowas. Würde eh nicht funktionieren.

Die Probleme:
- Abdichtung nach unten - sollte lösbar sein.
- Gewinde der Inbusse "untenrum" ist M8 bei den neueren Judys statt M6
- Der zu grosse Federweg vielleicht.
- Zugang zur Dämpferverstellung bei M6-Schrauben

Ich habe mir heute ein paar Gewindeeinsätze bestellt. Quasi eine Reduzierung von M8 auf M6 Gewinde. Die werde ich in die Dämpferstangen einschrauben. Auf die Enden einen passenden O-Ring zur Abdichtung, das sollte die ersten beiden Probleme beheben und die Gabel schon benutzbar machen.

Der Federweg kann mit "Bordmitteln" reduziert werden, von 100 auf 80 sollte ich wohl ohne Probleme kommen.

Eine funktionierende Dämpferverstellung wäre natürlich cool, aber ich sehe das mal als Luxusproblem. Ich weiss nicht, ob es Sinn macht, die M6-Schraube so weit aufzubohren, dass der entsprechende Inbusschlüssel rein passt. Ich glaube es ist ein 2er. Als Abdichtung würde ich einfach die Inbusschraube mit einem kleinen Gumminippel verschliessen. Im Original ist da ja so eine Plastikkappe, in die der Inbusschlüssel eingelassen ist. Aber die Kappe passt nicht in die Vertiefung am Ausfallende der FSX.
 
Das ist ein Argument zumal ich davon ausgegangen bin das du die original Teile in funktionstüchtigen Zustand da hast.
Unter diesen Umständen probiere es halt aus, kostet dich ja nicht die Welt und wenn du den Federweg auf normal maß reduzierst sollte das eigentlich gehen. Und die Dampferverstellung bekommst du auch so hin. Gerade an den älteren Gabeln verstellt man die ja eh nicht alle Nase lang.
 
Someone built those parts into a FSX-fork I got. I also have a few other Judy forks e.g. a XC Hydracoil. The insides are very similar, if not the same. But it does not have those two parts. Thats why I was asking where these parts come from.
 
Kopie meines Beitrags aus dem Classik-Abteil, damit das nicht untergeht:

Ich hab den Umbau mal gemacht. Aber noch nicht Öl eingefüllt. :rolleyes:

Bilderflut:
Was vorher drin war:


So schauts in der Hydracoil aus (da fehlen allerdings noch ein paar Spacer..):

Das ist quasi die Spendergabel.

Hier sieht man die unterschiedlichen Bohrlöcher in den Tauchrohren:


Und die unterschiedlichen Enden der Standrohre:


Das sind die Dämpferstangen, links alt, mitte und rechts neu.


Gewindeeinsätze 8 Euro, katsching!


Das ist der "Aufbau", wie ich ihn jetzt eingesetzt habe. O-Ring soll nach unten hin abdichten, ich hoffe das klappt. Das schwarze Teil oben macht, dass der Dämpferaufbau nicht an dem Sprengring der alten Standrohre vorbeipasst. Ich weiss nicht, aus welcher Gabel der stammt, aber er passt perfekt. War bei der FSX dabei. Als Schrauben muss man auf beiden Seiten eine kurze Schraube ohne Bohrung nehmen. Quasi die, die in der alten Judy auf der Seite ohne Patrone eingeschraubt sind. Und NICHT die auf dem Bild. Das ist die Lange mit Bohrung.


So schaut es dann aus. M6-Inbus im M8 Gewinde, O-Ring und der Stopper.


Am neuen Dämpfer war dieser weisse Gleitring verbaut, mit dem passte er nicht ins alte Standrohr. Da scheint sich der Innendurchmesser leicht geändert zu haben? Ich habe den (braunen) Gleitring übernommen, der bei der FSX dabei war. Mit dem hats gepasst.


Nach dem ersten Zusammensetzen stand die Gabel dann wieder viel zu hoch. Auf etwa 100mm. Also einen Spacer oben von der grossen Feder nach unten umsetzen:


So schauts jetzt aus. Etwas weniger hoch als die Judy DH, also um die 70mm Federweg.


Wie gesagt ist noch kein Öl drin, mir ist die Zeit ausgegangen. Werde ich wohl heute Nachmittag machen.
Was ich befürchte ist, dass die Klebeverbindung zwischen Carbon und Ausfaller undicht sein oder im Betrieb werden könnte. Andererseits hält die Verklebung bei der MAG21-ähnlichen FSX ähnlichen Bedingungen stand.
 
Mist.


Jetzt überlege ich, ob ich nicht versuchen sollte, das neu zu verkleben. WENN ich den Ausfaller raus bekomme, dann könnte ich das dicht neu einkleben.
100 Grad im Spezialofen könnte die alte Verklebung vielleicht lösen. Hmm... Ich muss mich mal einlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Your HydraCoil FSX is some cool shit! I have done some more tame conversions on RS forks (Recon 335 with Pike compression damper and Revelation WC rebound damper for example) but never tried something like you did.
 
Moin Thias...
mit der Undichtigkeit eventuell erstmal probieren ein geeignetes Dichtmittel von aussen aufbringen und von innen her probieren durch die Ritzen zu saugen - reicht ja ggf. Das Vakuum kannst ja mit einem Staubsauger hingekommen (idealer Weise mit Verstellung der Saugleistung).
Nicht, dass die schöne Gabel beim Ausbau des Ausfallers nicht standhält und in die ewigen Jagdgründe eingeht...
Andernfalls lieber das Casting mit einer heilen 0815 Judy tauschen - sollte doch passen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Back! Familienwochenende erfolgreich abgeschlossen und viel Zeit gehabt, mir einen Schlachtplan zurecht zulegen:
1. Fettfrei machen mit Bremsenreiniger und Überdruck. Der Bremsenreiniger soll so das Öl aus dem Spalt spülen.
2. Abkleben von außen.
3. Vakuum anlegen und sehr dünnflüssigen Kleber von Außen in die Ritze träufeln, in der Hoffnung, dass er in den Spalt gesaugt wird.
4. Von innen den Übergang zwischen Carbonrohr und Alumuffe mit ölbeständigrer Motordichtmasse zuschmieren. Mal sehen, wie es um meine Gynekologenskills bestelt ist..
5. Prüfen mit Bremsenreiniger und Überduck.

Im Moment hängt es an geeignetem Kleber. Ich bin also bei Schritt 3. Vakuum ist angelegt:



Witzigerweise kann ich den Abstreifer des Tauchrohres als Abdichtung benutzen, weil der Flansch der Vakuumpumpe genau den richtigen Durchmesser hat :D


Das Casting von ner Judy zu verwenden wäre Plan C. Vorher bau ich das originale Innenleben ein. Also eine Dämpferkartusche.
 
Das frage ich mich auch schon seit geraumer Zeit.
Bisher denke ich, dass der beim Einfedern sich bildende Überdruck mit zur Federkraft wirkt.
Bei meiner SID kenne ich auch keine Stelle, wo sich in den Tauchrohren bildender Überdruck abbauen könnte. Und wenn er sich abbauen könnte, bildet sich dann beim schnellen Ausfedern nicht sogar ein Unterdruck? Spricht alles für Zeile zwei, also keine Entlüftung.
 
Ja. So wird das sein. Das bedeutet, dass ich neue Abstreifer (aka Simmerringe) brauche, denn dir originalen sind nicht ganz dicht. Zumindest lässt das das zischende Geräusch vermuten...

Ich hab die Sache mit dem Kleben heute Mittag durchgezogen. Also Sekundenkleber mit Vakuum eingesaugt. Dann ne halbe Stunde gewartet, mit Wasser bespritzt und auf die Heizung gelegt. Vorhin hab ich dann alles wieder zusammengesetzt und befüllt.
Nach Fast n' loud schau ich nach, obs dicht ist... Drückt mir die Daumen.
 
Meine Idee, die Simmerringe aus den Hydracoil-Judys (die baugleich sind mit denen der SID) zu verwenden funktioniert leider nicht.


Der Aussendurchmesser ist unterschiedlich. Jetzt muss ich mal sehen, ob ich was passendes finden kann.
Die gesuchten Masse wären 35mm Aussendurchmesser, 27,8mm Innendurchmesser.

Edit:
Ich hab den Innendurchmesser am Standrohr gemessen. Jetzt hab ich mal geschaut, welche Standardmasse es gibt. Zur Auswahl stünden 27x35 oder 28x35. Jeweils mit oder ohne Staublippe und aus NBR. Welche würdet ihr nehmen? Der Fokus ist ja mehr beim Öl zurückhalten als wirklich dichten. Und ich fürchte die 27x35 wird eine zu hohe Reibung verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
28x35 würde ich verwenden. Kann ja auch sein, dass der Innendurchmesser nach dem Einpressen noch etwas kleiner ist.
 
Guten Abend,

Wie vielleicht der eine oder andere im Zahn der Zeit Tread schon gesehen hat ist die Judy SL von meinem Neuzugang GT LTS völlig am Ende.

image.jpeg


Darum habe ich mich heute mal im Netz nach Alternativen zu den Elastomeren umgeschaut. Nach einigen PNs mit @Thias habe ich mich heute abend am Hydracoil Umbau der 95er Judy SL probiert.
Als Spender hatte ich eine Gabel von welcher ich selbst nicht genau weiß was es für eine ist. Sie hat ein Alu Schaft, eine IS 2000 Aufnahme, Stahlfedern und natürlich die Hydracoil Dämpfung.

image.jpeg


image.jpeg


Wie man sieht sind keine Decals mehr drauf und der Lack ist eine Katastrophe. Ich hatte sie mal für ne ganz schmale Mark gekauft da mir die Verstellknöpfe oben irgendwie nach Tuning aussahen und der Schaft aus Alu ist. Von dieser Gabel ist nahezu das komplette Innenleben in die 95er Judy gewandert.

image.jpeg


Auf dem oberen Bild sieht man den Inhalt der Hydracoil Gabel plus weitere Teile aus einer Indy C. Die kurze Feder und die 2 schwarzen Plastikteile oberhalb der Feder sind aus der Indy. Anstelle dieser Teile waren die 2 weiss/beigen Plastikteile in der Hydracoil Judy.
Die Fotos sind beim probieren entstanden, mein (für heute Abend) aktueller Stand ist folgender:
(Von oben nach unten eingebaut)

Einstellknöpfe von der Hydracoil
Plastikteil von der Indy
kurze Feder von der Indy
lange Feder von der Hydracoil
Dämpferelement von der Hydracoil
Federring von der Hydracoil
Sprengring von der Hydracoil
Es sind also nicht alle Teile in der Gabel welche auf dem Foto sind.

Wenn die Endmontage erfolgt werde ich nochmal ein Foto von der endgültigen Teileauswahl machen.

Diese Zusammenstellung ergab einen Federweg von ca.80mm was mir etwas viel erschien.
Darum habe ich eines der schwarzen Plastikteile oberhalb der Indy Feder wieder entfernt.
Und siehe da...

image.jpeg


...sieht schon gesünder aus.

Die Probleme welche jetzt noch verbleiben sind folgende (Im Prinzip die selben welche @Thias beschrieben hat.

Gabel unten mittels O-Ring so abdichten das sie kein Öl verliert. Die Originale Hydracoil Abdichtung funktioniert mithilfe von 2 Alu Scheiben in welche ein Gummi eingelassen ist.

image.jpeg


Die Passen natürlich nicht da die Löcher in den Rohren der 95er Judy nur M6 aufnehmen, die der Dämpfer aber M8 verlangen. Ich werde also wie Thias Gewindeeinsätze benutzen und versuchen mit O-Ring auf der Dämpferstange und Kupferring (wenn ich welche in dem Maß kriege) unter der Schraube abzudichten.
Wenn die Probleme behoben sind sollte das Teil eigentlich funktionieren.

Hier noch ein Bild der Indy welche die kurzen Federn und 2 Plastikteile spendiert hat.

image.jpeg



Diese Gabel musste auch noch Federn lassen (im wahrsten Sinne) da die 2 weißen Plastikteile auf Bild 4 die Einbauhöhe zu sehr nach oben gesetzt haben. Die Gabel wurde unnötig lang.


Ich hoffe morgen die Gewindeeinsätze und die Kupfer-oder Aluringe zum abdichten zu kriegen und werde die Gabel dann erstmal mit normalen Motoröl zur Probe zusammensetzen.
Bei der Endmontage würde ich mir dann geeignetes Öl besorgen.

Ein Problem fiel mir ganz am Schluss noch auf. Schon bei der Demontage fiel mir auf das die 2 Schrauben welche die Brücke halten sehr locker sind.
Heute Abend auf der Wekbank sah ich auch warum.

image.jpeg


image.jpeg


Beide Gewinde haben die Materialpaatung Alu/Titan nicht überlebt. Ein Gewinde ist praktisch nicht vorhanden, die Schrauben kann ich bis Anschlag ins Loch stecken ohne zu drehen. Hier werde ich ebenfalls versuchen mit Gewindeeinsätzen zu arbeiten. Die Rohre sind durch den Schaden quasi eh Schrott so das ich mich daran ruhig versuchen kann. Langfristig werden aber andere Rohre den Weg an das Bike finden, um zu testen ob die Hydracoil Geschichte dicht zu kriegen ist reichen sie aber aus.

Das ist der aktuelle Stand:

image.jpeg


image.jpeg


Ich werde hier ergänzen wenn sich an der Gabel was getan hat (also im Idealfall morgen, sollte ich die benötigten Teile kriegen)​
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    48,5 KB · Aufrufe: 422
  • image.jpeg
    image.jpeg
    192,7 KB · Aufrufe: 354
  • image.jpeg
    image.jpeg
    170,5 KB · Aufrufe: 57
  • image.jpeg
    image.jpeg
    112,2 KB · Aufrufe: 364
  • image.jpeg
    image.jpeg
    167 KB · Aufrufe: 474
  • image.jpeg
    image.jpeg
    68,6 KB · Aufrufe: 373
  • image.jpeg
    image.jpeg
    121,2 KB · Aufrufe: 349
  • image.jpeg
    image.jpeg
    79,9 KB · Aufrufe: 351
  • image.jpeg
    image.jpeg
    58,9 KB · Aufrufe: 338
  • image.jpeg
    image.jpeg
    80,8 KB · Aufrufe: 342
  • image.jpeg
    image.jpeg
    109 KB · Aufrufe: 340
  • image.jpeg
    image.jpeg
    121,3 KB · Aufrufe: 344
Zuletzt bearbeitet:
Wie sehen denn bei dir die Enden der Standrohre aus?

Die Schraube unten dicht zu bekommen, ist kein Problem. Aber vergiss nicht den Gummiring innen. Der ist der wichtigste. Dieser ist bei deiner Hydracoil im Tauchrohr unten wahrscheinlich stecken geblieben und dort auch nicht raus zu bekommen, drum nimm einen neuen.
Um diesen hier geht es mir:

Der von mir benutzte hat eine etwas zu grosse Schnurstärke, weswegen seine Ränder beim Einbau abgeschert wurden. Hält aber trotzdem dicht. Wenn du dir aber welche besorgst, achte besser darauf, dass er nicht so weit übersteht wie bei mir.

Die "Staubabstreifer" oben müssen auch mit dem Simmerring unterlegt werden. Sonst suppt das Öl oben raus. Irgendwie hab ich das hier in diesem Thread noch gar nicht geschrieben?

Der Simmerring, der die Ölabdichtung zwischen Tauch-und Standrohr übernimmt, passt unter die Staublippe, wenn man den original-Look behalten will, hier kann man ihn sehen:
(sorry, unscharf)


Und hier mit der Staublippe drüber.


Der neue Simmerring hat die Masse BASL 28x35x5mm

Ich hab übrigens im Retrobike wiki einen Artikel eingestellt, über den Umbau. Der ist aber bisher nur als Vorläufige Version zu betrachten. Steht aber alles drin, was ich bis dahin wusste:
http://www.retrobike.co.uk/wiki/Specialized_FSX_Hydracoil_conversion
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück