Jekyll Schwingenlager

Registriert
20. August 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hat jemand der Jekyllfahrer schonmal Probleme mit dem Schwingenlager gehabt bzw. es ausgetauscht/demontiert etc.?

Ich habe bei mir ein nervendes Knarrgeräusch-Problem und bin mir rel. sicher, dass es vom Schwingenlager kommt. Rad ist 8 Monate alt. Alle anderen Quellen (außer vllt. Steuersatz) kann ich ausschließen, denn ohne Kurbel seitlich am Tretlager belastet knarrt es - erst von einer Seite, wenn ich die andere Seite belaste, dann von dieser (es scheint sich also irgendetwas zu bewegen und durch wechselseitige Belastung jeweils zu verschieben).
 
Jaja, die Geräuschkulisse beim Jekyll! Hier mal Tipps aus meiner Erfahrung:

Also mein typisches Jekyllknacken kam immer vom Dämpfer. Ich habe den ausgebaut, alles sauber gemacht - vor allem den Ring mit Gewinde um den Dämpfer! - und mit Fett an den Dämpferaufnahmen wieder eingebaut. Die vordere Dämpferaufnahme im Rahmen verklemmt sich gerne, also mal losmachen.

Sollte das nicht helfen und es kommt wirklich von der Schwinge (man kann nicht immer genau den Urhebr lokalisieren), dann vielleicht erst einmal die Schwinge festziehen. Schau auch mal nach, ob der Rahmen vielleicht Risse hat. Hatte so ein Knacken / Knarren bei meinem Prophet und der Rahmen war unter dem Innenlager gerissen. Aber vorher schön sauber machen und Aufkleber ab, die Risse können sehr fein sein. Bei einem Kumpel waren die Risse beim Jekyll bei der Dämpferaufnahme.
Ansonsten hilft nur Achse ausbauen. Ist nicht schwer, einfach Verschraubung lösen und vorsichtig die Achse rauskloppen. Lager mit der Hand überprüfen, ob sie rund und geschmeidig laufen, ansonsten gegen gescheite deutsche Lager aus dem Industriebedarf tauschen. Aber eigentlich dürften nach 8 Monaten die Lager noch nicht hin sein. Achse wieder mit Fett einbauen.

Also ich tippe mal auf den Dämpfer, habe auch lange gebraucht, bis ich den als Urheber erkannt habe. Danach kommt eigentlich schon der Rahmenbruch und dann hoffe ich mal, dass Du Erstbesitzer bist. Dann nimm bei der Garantiebeanspruchung gleich ein Prophet, es lohnt sich wirklich!

Viel Glück
Sportfuchs
 
Die Dämpferaufnahmen vorne hatte ich auch erst im Verdacht, aber ich habe mal alle Dämpferaufnahmen etwas gelockert und dann wieder (vorsichtig) den Belastungstest gemacht - das Knarren blieb gleich. Welche Dämpferaufnahmen hast du gefettet? Das Gewinde an Dämpfer + Joch? Die schwimmenden Gleitlager vorne soll man ja laut Anleitung nicht fetten (teflonbeschichtet), und die Gewinde der Gleitlagerbolzen sollen mit Loctite gesichert werden...

Den Rahmen habe ich intensiv nach Rissen abgesucht, nix gefunden - ist bei schwarzem Lack aber recht schwer zu erkennen. Das Rad ist zwar erst 8 Monate alt, aber ich wiege mit Montur so um die 100kg - und zimperlich geh ich mit dem Teil nicht um ;) Ich werd mich nochmal drunterlegen.

Wenns doch ein Riss sein sollte, dann werd ich versuchen, nen Prohpet MX-Rahmen zu bekommen. Bin ansonsten eigentlich sehr zufrieden mit dem Jekyll.
 
Moin moin...

Mein Jek knacktst auch von Zeit zu Zeit wie der Auspuff von nem Straßenmoped:rolleyes:
Ich hab die Jochlager mal mit Caramba behandelt, vor allem nach einer Wäsche kommt bei mir dort ein Tröpchen Spray drauf.
Ansonsten löst sich bei meiner Kiste recht gerne der Konterring der Dämpfers. Schwingenlager hab ich nach nun über 4 Jahren noch nicht kontrolliert. Wie kriegt man die Achse eigentlich raus? Mit nem fetten Inbusschlüssel links und rechts und dann losdrehen? Hab ich schonmal probiert, hat sich aber nichts gerührt.:confused:

Meistens kommt bei mir das Knacken aber aus dem Tretlagerbereich, ich fahre noch die original Coda-Kurbeln und Octalink-Innenlager, die ab und an mal locker werden.

Die Schwingelager sind doch von außen gut zugänglich, wenn man die nur auf Verschmutzung kontrollieren will, kann man die Dichtringe mit einem feinen Schraubenzieher oder Nadel entfernen.
 
Ich weiß, dass man laut Anleitung da nicht viel rumfetten soll, aber irgendwie nervt das doch ein wenig und dann fängt man an rumzuprobieren.
Den Ring / Joch habe ich leicht gefettet, das Gewinde der Gleitlagerbolzen (Du meinst vorne?) und die Gleitfläche ebenso. Loctide ist da nicht notwendig, die lösen sich eh nicht. Nach dem Zusammenbau aber noch einmal drüber wischen, damit sich dort nicht so der Dreck ansammelt. Die Lauffläche für den Ring (also um den Dämpfer) sollte man penibel säubern, weil dort die Sand/Dreckkörner einen ordentlichen Resonanzkörper finden.
Tip: WD40 mit Zahnbürste, trocknen mit sauberen Tuch, Ringinnenseite leicht fetten und zusammenbauen.

Wenn es die Schwinge ist, mal überprüfen ob die Spiel hat.

Leg Dich mal ins Zeug, mein Kumpel hat auch so 100Kg und hat 6 Risse ins Jekyll bekommen. Habe den MX-Rahmen und der ist um einiges verspielter als das Jekyll (man merkt halt die Racegeometrie). Außerdem fühlen sich die 5mm mehr Federweg um Welten besser an. Aber das Jekyll hatte auch wirklich Spaß gemacht und hat mich wirklich technisch voran getrieben.

So viel Spaß beim Putzen, man muss sein Baby auch liebhaben!
 
Enrgy schrieb:
Moin moin...


Ich hab die Jochlager mal mit Caramba behandelt, vor allem nach einer Wäsche kommt bei mir dort ein Tröpchen Spray drauf.

Caramba ist doch das gleiche wie WD 40 und hilft nicht viel oder gar nicht. Das schmiert nicht viel. Besser auseinanderbauen und fetten!

Enrgy schrieb:
Ansonsten löst sich bei meiner Kiste recht gerne der Konterring der Dämpfers.

Hatte ich auch mal das Problem und bei mir war der Ring falsch (von CD?) montiert. Er sass auf der falschen Seite der Dämpferaufnahme (weiß jetzt nicht vor oder hinter), also mal kontrollieren. Vielleicht mal in der Anleitung nachschauen, wie er richtig sitzen muss.
 
Der Ring muss laut Anleitung in Fahrtichtung gesehen vor dem Joch sitzen, da sitzt er bei mir auch. Ok, dann werd ich das Jekyll heut mal wieder zerlegen und die komplette Dämpferaufnahme reinigen + fetten. Hoffentlich hilfts was. Wenn nicht, arbeite ich auf ein Prophet MX hin ;)

Danke euch jedenfalls schonmal.
 
Der Konterring muß in Fahrtrichtung gesehen vorne sitzen. Die Kraft von der Schwinge drückt den Dämpfer ja nach vorne gegen die Gewindegänge. In diesem Zustand kontere ich dann mit dem Kunststoffring, also immer leicht unter Last. Dazu reicht es, mit dem Oberkörper den Sattel zu belasten und dann den Ring festzudrehen.
Bei den ersten Jeks war dieser Konterring auch noch aus Metall (Alu?) und somit wesentlich belastbarer. Bilder davon findet man zumindest noch in meiner Bedienungsanleitung von 2002.

Wie geht denn nun der Schwingenbolzen raus? Schlüssel rein und mitm Hammer lösen oder wie? Meiner sitzt nämlich bombenfest, so daß ich da ohne Notfall nicht gewaltsam dran rumspiele.
 
Im Prinzip geht das Schwingenlager so raus wie Du beschrieben hat, nur kann man da viel falsch machen.
Hast Du keinen Dealer um die Ecke, der vielleicht auch besseres Werkzeug hat? Ich würde das nämlich so einen Prifischrauber machen, der so etwas öfters macht, bevor so so eine Schraube rund ist.
 
So, werd mein Jekyll noch ne Weile behalten ;)

Hatte erst alle Aufnahmen gefettet, hat nix gebracht. Schlussendlich war es dann doch das Schwingenlager. Nach nem kurzen Dreh in Löserichtung war das Knacken eigentlich schon weg... hab dann das Ganze trotzdem auseinandergenommen. Der Achsbolzen ging absolut easy raus, ohne Kraftaufwand. Die Lager drehen sich leicht und rund. Alles gefettet, wieder zusammengesetzt, passt.

Wer weiß, was das Knacken verursacht hat, vielleicht einfach nur etwas Sand irgendwo zwischen gerutscht (sollte allerdings nicht vorkommen). Jedenfalls ist alles wieder bestens, vielen Dank nochmal.

Hab noch ne andere Frage: die hintere Dämpfer-Klemmschraube muss ich bei mir ziemlich fest drehen, da ansonsten der Dämpfer/Hinterbau klappert - der Innendurchmesser der Dämpferbuchse ist größer als der Außendurchmesser des Klemmbolzens, hat also etwas Spiel. Normal oder neuer Bolzen/neue Dämpferbuchsen fällig?
 
Hihooo....

Hab noch ne andere Frage: die hintere Dämpfer-Klemmschraube muss ich bei mir ziemlich fest drehen, da ansonsten der Dämpfer/Hinterbau klappert - der Innendurchmesser der Dämpferbuchse ist größer als der Außendurchmesser des Klemmbolzens, hat also etwas Spiel. Normal oder neuer Bolzen/neue Dämpferbuchsen fällig?

Also normalerweise sind für die hintere Dämpferaufnahme so 12Nm als Drehmoment angegeben...und daran halte ich mich auch - sonst klemmst Du ja die Buchsen ein - die sind doch teflongelagert und arbeiten wie ein Lager...

Wenn das bei 12Nm hinten klappert, sind wohl die Buchsen verschlissen. Dann ist ein Buchsenwechsel fällig...

Oder wohl neu: es gibt so spezielle dünne Unterlegscheiben (wie bei Scheibenbremsen), die setzt man dann zwischen bei sowas: dadurch klappert es dann nicht mehr...

Stahlratte
 
Normalerweise verschleißt zuerst die Buchse im Dämpfer, also das Mehrschicht-Gleitlager. Die Alu-Distanzhülsen brauchen schon etwas länger, um außen unter Sollmaß zu kommen.
Kann aber auch sein, daß deine Klemmschraube Spiel hat. Die Originalschraube hat nämlich ein durchgehendes Gewinde, was natürlich absolut tödlich für die Alu-Distanzbuchsen ist. Weiterhin ist die Bohrung der Buchsen um einiges größer als der Durchmesser der Klemmschraube, was an sich schon Spiel verursachen kann.
Zur Schonung der Buchsen habe ich erstmal eine längere Schraube mit abgesetztem Gewinde reingedreht. Die steht zwar auf der anderen Seite etwas über, dafür kommen die Alubuchsen nicht mehr mit den scharfen Gewindegängen in Berührung. Noch besser ist natürlich eine genau auf Maß gedrehte Paßschraube aus poliertem Edelstahl, da kann dan nix klappern oder verrotten. Gibts auch irgendwo für einige T€uros als Zubehör.
Grundsätzlich kann man die Schrube schon fest anziehen. Die Alu-Distanzbuchsen dürfen sich nämlich nicht in der Schwingenaufnahme bewegen, sondern der nur Dämpfer um die Distanzbuchsen!
Knallt man allerdings die Schraube zu fest an, kann es natürlich zu Verformungen der Alubuchsen kommen. Die weiten sich dann praktisch auf wie ein Elastomer unter Druck. Dann ist das Lager im Dämpfer natürlich direkt hin.

Wenn man den Dämpfer ausgebaut hat, sollten sich die Alubuchsen mit etwas Druck von Hand aus dem Dämpfer schieben lassen
 
Enrgy schrieb:
Grundsätzlich kann man die Schrube schon fest anziehen. Die Alu-Distanzbuchsen dürfen sich nämlich nicht in der Schwingenaufnahme bewegen, sondern der nur Dämpfer um die Distanzbuchsen!
Genau ersteres ist bei mir der Fall, wenn ich die Schraube mit 12Nm anziehe. Meine Befestigungsschraube hat übrigens kein durchgegehendes Gewinde mehr (ist ein 05er-Jekyll). Ich habs bisher so gehandhabt, dass ich die Verbindung gerade so fest anziehe, bis die Distanzbuchsen fest sind und nichts klappert. Werde ich dann weiterhin so machen.

Und nochmal danke!
 
Moin, Moin!

Also dass was am Schwingenlage ist kann ich mir nocht vorstellen, dass ist wirklich mächtig. Hatte die Schwinge letztes mal ausgebaut um den Dreck hinter dem Schwingenlagergehäuse weg zu bekommen - ihr wisst schon :cool:

Das die Dämpferaufnahme und der Dämpfer das knarzen kann ich mir auch nicht vorstellen. Einzig bei einem Riss, verzogenen Rahmen oder ähnlichen könnte ich mir das vorstellen.

Schwachpunkt beim Jekyll ist wo wirklich die Dämpferschraube/Aluhülsen und die Buchse. Die sind bei mir auch fällig - hab da schon so´n mm Spiel. Bin mir allerdings noch nicht sicher was ich wie nun mache.
Im Moment spiele ich mit dem Gedanken das Ding mal zu TF Tuned zu schicken und mir eine Tunig zu gönnen incl. Generalüberholung :love:
Die Buchsen müssten übrigens diese hier sein.
 
Nummer5 schrieb:
Im Moment spiele ich mit dem Gedanken das Ding mal zu TF Tuned zu schicken und mir eine Tunig zu gönnen incl. Generalüberholung :love:
Lohnt sich das denn? Extra den Dämpfer nach England schicken? BEi der Lefty kann ichs ja verstehen, die ist ja auch etwas haltbarer. Beim Dämpfer sehe ich nicht so die lange Lebensdauer, vor allem werden langsam die Ersatzteile auf dem "freien" Markt (ebay) knapp.
 
Also das Knarzen lag wie gesagt am Schwingenlager. Nachdem ich es gereinigt und gefettet hatte, war das Geräusch weg. Warum das jetzt geknarzt hat: keine Ahnung. :confused: Risse hat der Rahmen keine.

Bei der Dauerhaltbarkeit des Dämpfers habe ich auch so meine Bedenken. Welche Drücke fahrt ihr auf dem Dämpfer? Bei mir sinds ca. 16,5bar.
 
Wiege inzwischen 90kg "trocken", also dazu nochmal Klamotten, Rucksack etc.
Ich hab so ca. 20Bar drin, fahre aber fast 50% Sag. Meine Pumpe zeigt aber nicht so genau an, kann sein, daß der Wert nicht stimmt.
Vor 2 Jahren hab ich mir 2 Ersatzdämpfer bei ebay gekauft, allerdings "normale" Float (R und RL), die Lufthülse mit Gewinde ist noch vom original Dämpfer. Wenn die mal hin ist, wirds sicher teuer. Die Teile (Komplettdämpfer) findet man bei ebay sehr selten, und dann gehen die natürlich auch für viel Geld weg :rolleyes:

Wenn der Dämpfer keine mechanischen Schäden an den Laufflächen hat, reicht eigentlich neben der üblichen Schmierung der Lufthülse mal alle paar Jahre ein Tausch der Dichtungen. Sollte das Öl austreten, ist eben ein Komplettservice erforderlich. Darüber hinaus noch tunen würde ich das Teil nicht, und schon garnicht nach England schicken. Ist ja kein Hochleitungs DHler, wo es auf das letzte Quentchen Performance ankommt.
 
Ich bin mit 0,115t unterwegs und hatte bisher nicht das Gefühl, dass das Jekyll dabei in Gefahr ist. Aber für den Fall, dass sich der Rahmen doch mal verabschiedet: Bekommt man als Tauschrahmen dann den Propheten und muss sich nach einer Gabel umschauen? Die Fatty, die bei meinem 2004er Jekyll drin ist wird wohl nicht zum Propheten passen ...
 
Noch eine Frage: wenn der Dämpfer nur im hinteren Lager befestigt ist und die Distanzbuchsen geklemmt sind, und beim Hin- und Herschwenken des Dämpfers jeweils beim Richtungswechsel eine leichte Bewegung (leichter Anschlag) zu spüren und zu hören ist, dann dürfte die Gleitlagerbuchse des Dämpfers wohl verschlissen sein, richtig?
 
Enrgy schrieb:
Lohnt sich das denn? Extra den Dämpfer nach England schicken? BEi der Lefty kann ichs ja verstehen, die ist ja auch etwas haltbarer. Beim Dämpfer sehe ich nicht so die lange Lebensdauer, vor allem werden langsam die Ersatzteile auf dem "freien" Markt (ebay) knapp.
Ich habe ein altes Jekyll mit 115mm.
Wegen einem Service nach UK sicher nicht. Allerdings ist das PUSH Tuning schon aller erste Sahne :daumen:
Einfach mal bei mtbr.com im Forum schaun.
http://www.pushindustries.com/
Sind halt ca. 200€ die man Investieren muss, billiger bekommt man einen Dämpfer beim E auch nicht. Hier weiß man allerdings das er 1a funktioniert.
 
Enrgy schrieb:
Wiege inzwischen 90kg "trocken", also dazu nochmal Klamotten, Rucksack etc.
Ich hab so ca. 20Bar drin, fahre aber fast 50% Sag. Meine Pumpe zeigt aber nicht so genau an, kann sein, daß der Wert nicht stimmt.
Ich fahre mit ca. 15bar, habe allerdings mittlerweile nur 80kg all in.
Sag habe ich ca. 30-40%.

Enrgy schrieb:
Wenn der Dämpfer keine mechanischen Schäden an den Laufflächen hat, reicht eigentlich neben der üblichen Schmierung der Lufthülse mal alle paar Jahre ein Tausch der Dichtungen. Sollte das Öl austreten, ist eben ein Komplettservice erforderlich. Darüber hinaus noch tunen würde ich das Teil nicht, und schon garnicht nach England schicken. Ist ja kein Hochleitungs DHler, wo es auf das letzte Quentchen Performance ankommt.
Normale Wartung ist kein Thema, dass kann wirklich jeder.
Tunen möchte ich es ja nicht, ich hätte nur gerne einen guten Platformdämpfer da ich mit dem Lockout nicht wirklich zufrieden bin. Irgendwie habe ich dann immer das Gefühl ich hätte ein Ei am Hinterrad. Entweder habe ich mich schon so ans Wippen gewöhnt, dass ich selbst mitwippen möchte oder die Überdrucksicherung geht permanent auf und zu.
Auch ist bei mir die Zugsstufeneinstellung mittlerweile sehr schlecht, die ersten drei bis vier Klicks sind spürbar, danach ist alles egal - nix mit 36fach wie FOX sagt.
 
Nummer5 schrieb:
Irgendwie habe ich dann immer das Gefühl ich hätte ein Ei am Hinterrad. Entweder habe ich mich schon so ans Wippen gewöhnt, dass ich selbst mitwippen möchte oder die Überdrucksicherung geht permanent auf und zu.
Der Eiereffekt hat mich am Anfang auch sehr gewundert. Ich verwende den Lockout aber eh nicht, ist mit ProPedal überflüssig. Wippen ist bei mir kein Problem, der Dämpfer bewegt sich beim Treten im Sitzen vllt. 0,5cm hin und her, aber das merkt man nicht. Bei meinen 97kg und den 16,5bar hats ca. 27% Sag.

Hat eigentlich schonmal jemand Dämpfer-Distanzbuchsen aus Stahl oder härterem Alu verbaut? Ich möchte diese Gleitbuchse einbauen und wollte dann auch die Alu-Distanzbuchsen tauschen...
 
Karl Klammer schrieb:
Hat eigentlich schonmal jemand Dämpfer-Distanzbuchsen aus Stahl oder härterem Alu verbaut? Ich möchte diese Gleitbuchse einbauen und wollte dann auch die Alu-Distanzbuchsen tauschen...
Also es gibt/gab welche aus Edelstahl:
http://www.tecilla-sports.com/ hatte mal welche
und http://www.tftunedshox.com/mount_kits.htm

Buchsen gibt es auch hier: http://www.glyco.de/de/lieferprogramm/masstabellen/index.php - hmm :confused: aber keine passenden mehr - da muss ich nochmal nachmessen.

Wenn Du welche bestellst, ich hätte auch Interesse!
 
Nummer5 schrieb:
Buchsen gibt es auch hier: http://www.glyco.de/de/lieferprogramm/masstabellen/index.php - hmm :confused: aber keine passenden mehr - da muss ich nochmal nachmessen.

Wenn Du welche bestellst, ich hätte auch Interesse!

Glyco stellt wohl keine passenden Buchsen mehr her, wie du schon sagtest ist die Größe im Katalog nicht mehr zu finden. Ich ruf nachher mal bei INA an und frag nach. Preis soll so bei 20Euro/10Stück liegen.

Werd die Distanzbuchsen mal ausmessen, das Problem ist nur, dass sie extrem fest in der Laufbuchse sitzen...
 
Nummer5 schrieb:
Auch ist bei mir die Zugsstufeneinstellung mittlerweile sehr schlecht, die ersten drei bis vier Klicks sind spürbar, danach ist alles egal - nix mit 36fach wie FOX sagt.
Ja, kann ich bestätigen. Ich habe ja inzwischen 3 Dämpfer: den originalen Float L, einen RL und einen älteren R (noch mit rot-silbernem Aufkleber).
Der RL reagiert wirklich nur auf die allerletzten Clicks. Der alte R dagegen läßt sich mit seinen (14?) Clicks fast bis zum Stillstand zudrehen, also das Teil geht auf der höchsten Zugstufe so fest, daß er trotz Betriebsdruck nicht mehr ausfgedert! Dieser Verstellbereich von "Schiffschaukel" bis "eingefroren" ist wesentlich effektiver, als diese gehypten 36 Clicks am neueren RL. Ich habe mir vor 2 Jahren die Ersatzdämpfer gekauft, weil mir die Dämpfkraft am originalen Float L einfach zu gering war.
Ich hab ja dann wohl fast das gleiche Rad wie du, ebenfalls ein 02er Jek mit DLR. Bin mit dem Fahrwerk im großen und ganzen recht zufrieden. Von Schaukeln merke ich eigentlich nix, auch die tatsächlich vorhandene Dämpferbewegung hält sich sehr in Grenzen. Lockout benutze ich nur ab und zu, wenn es auf glattem Untergrund bergauf geht. Häfiger drehe ich da schon die Dämpfung der Gabel zu, was dann so eine Art "Soft Lockout" darstellt. Wippen bergauf ist damit wirkungsvoll unterbunden und einfedern kann das Teil dann immer noch.

Buchsen am Dämpfer habe ich auch schon getauscht, mein Schwager hat mir einen passenden Dorn gedreht, mit dem ich die Teile rauskloppen kann.
An dem alten gebrauchten Float R waren sogar noch die Kunststoff/Gummibuchsen drin. Die habe ich natürlch auch probiert und was soll ich sagen - die haben länger gehalten als die neuen Gleitbuchsen mit den dickeren Aludistanzhülsen!:rolleyes:
 
Zurück