Jedes Jahr frische Bremsbeläge?

3x8

Registriert
5. Mai 2019
Reaktionspunkte
110
Ist es sinnvoll bei Felgenbremsen die Beläge jährlich zu wechseln oder wäre das nur übertrieben? Oder anders gefragt: wie lange dauert es bis Bremsbeläge aushärten und somit den Felgenverschleiß erhöhen? Passiert das erst nach -zig Jahren oder geht das schneller als gedacht? Wie fühlt man es? 😀

An meinem ersten selbst gebauten Laufradsatz (auf den ich mir was einbilde weil er immer noch sauber läuft) ist zu spüren dass die Felgen leicht angebremst sind. Noch ganz weit von "durchgebremst" entfernt, Verschleisspunkte gibt es nicht, ich frage mich nur ob das schon vermeidbar gewesen wäre. Der LRS hat schon einige Kilometer hinter sich und es ist auch klar dass es Abrieb geben muss und eine Felge nicht ewig hält -viel gebremst habe ich aber nicht :confused: weil ich es gerne rollen lasse und da ist nicht viel mit bremsen.
Habe einfach die Koolstop Eagle 2 Beläge aus einem Kleinanzeigenrad weiter verwendet. Gefühlt sind die Teile auch noch gut beweglich, wie alt die nun sind kann man denen ja nicht ansehen.
 
anders gesagt würdest du bei dein Auto ein 10 Jahre alten Zahnriemen fahren ??? denke nicht

beim altern sieht man auch ob die Beläge "verglassen" und verhärten

kauf dir 2 paar neue (kosten ja nicht die Welt und ist deine Sicherheit und anderer)

aber jedes Jahr mußt du keine Beläge kaufen, solange die noch weich sind wie im neu und nicht "verglassen" oder Hart bremsen kann Beläge schon lange fahren nach Hersteller...und km Laufleistung
 
anders gesagt würdest du bei dein Auto ein 10 Jahre alten Zahmriemen fahren ??? denke nicht
Aus Unwissenheit ist das schon passiert. Hat gehalten aber deutlich den Verkaufspreis gedrückt ;-) Habe keine Ahnung von Autos. Kann nur fahren. Technik=0. Gute Sache dass man daran nun vom freundlichen Autohaus erinnert wird.
aber jedes Jahr mußt du keine Beläge kaufen, solange die noch weich sind wie im neu und nicht "verglassen" oder Hart bremsen kann Beläge schon lange fahren nach Hersteller...und km Laufleistung
Ja, wäre auch verrückt. Danke! ✌️ So kann ich schlafen. Die "alten" sind noch beweglich. Habe gerade eine zündende Idee für die weiteren Fahrten: Links den alten Belag, rechts einen neuen und dann in paar Monaten mal sehen :i2::spinner:
 
Ich sag jetzt einfach mal 5 jahre sicher.
Du merkst es doch, wenn sie hart werden und nicht mehr gescheit bremsen.
Kucke hin und wieder, ob der Bremsbelag Alu aufsammelt.
Bei uralten Belägen ist die Belagsoberfläche grau, quasi aus Alu und es gibt das typische Schleifgeräusch beim Bremsen. Autsch.

Hab Eagle2 von 2011 oder 2012 und die sind noch voll ok.
 
Ich sag jetzt einfach mal 5 jahre sicher.
Du merkst es doch, wenn sie hart werden und nicht mehr gescheit bremsen.
Kucke hin und wieder, ob der Bremsbelag Alu aufsammelt.
Bei uralten Belägen ist die Belagsoberfläche grau, quasi aus Alu und es gibt das typische Schleifgeräusch beim Bremsen. Autsch.

Hab Eagle2 von 2011 oder 2012 und die sind noch voll ok.
Danke! :) Dann bin ich beruhigt
 
Die meisten hier sind schon viele Jahre am Sammeln. Bei denen steht die Bude voll mit Bikes. Da muß man nicht jedes Bike schmutzig machen und runterfahren
 
Bremsbeläge mit Zahnriemen zu vergleichen halte ich für völlig daneben. Meiner Erfahrung nach altern Bremsbeläge ausschließlich unter Sonneneinstrahlung. Ich habe sehr alte Bremsbeläge im Einsatz (ü30) die nicht ausgehärtet sind und einwandfrei bremsen.
jo klar unter der Motorhaube und der Zahnriemenabdeckung kommt soviel ozon ran. da ein Zahmriemen kein Schaden nehmen könnte :bier:

die ganzen alten orginal Beläge kannste mal schön in die Tonne kloppen oder bei ebay verticken ....die waren Serie schon steinhart und schlecht für die Felgen und besser ist sicher nicht geworden in 30 Jahren.

macht mal fahrt eure 30 Jahre alten Beläge ist ja oldschool 🤟 und mach dein geliebten Felgen im arsch
 
Zuletzt bearbeitet:
macht mal fahrt eure 30 Jahre alten Beläge ist ja oldschool 🤟 und mach dein geliebten Felgen im arsch
Das macht hier doch niemand der sein Fahrrad liebt. Die Laufräder sind ja quasi die Beine des Fahrrads und die wollen immer gut gepflegt sein.
Felgen nach einer Regenfahrt zu reinigen gehört ja auch dazu sonst schmirgelt der Sand usw. auch an den Felgen.

Hab den Vergleich mit dem Zahnriemen schon verstanden und finde ihn nicht verkehrt, bedeutet ja sinngemäß: Tausche sicherheitsrelevante Teile aus wenn es Zeit dafür ist.
 
Natürlich müssen die Beläge jedes Jahr gewechselt werden! Unbedingt!
Mit freundlichen Grüßen, ihr lokaler Fahrradladen! :D


Jetzt mal im Ernst: wie oben schon geschrieben wurde, gibt es viele verschiedene Leute hier. Etliche haben Oldtimer, die ausschließlich Wanddeko sind. Wieder andere haben wie beschrieben mehrere Oldtimer, davon wird aber ein großer Teil nicht ernsthaft gefahren (Bewegungsfahrten). Dann gibts noch die, die wirklich viel fahren damit.

Je nachdem was man macht, sollte man auch Beläge kaufen. Ich habe vier neuere Räder (alles ab 2018 und Scheibe), mit denen ich auch viel fahre, mit den Oldies werden bei mir meist auch nur Bewegungsfahrten gemacht. Schon ins Gelände, aber nur bei guten Verhältnissen und ich versuche auch, die nicht voll einzusauen (wenn man stundenlang restauriert und aufpoliert hat, fällt das eben schwer). Dementsprechend kaufe ich Beläge und das müssen dann eben auch nicht die teuersten und besten Teile sein. Ich hab mal von Jagwire gekauft und finde die ok, dementsprechend kaufe ich die meist wieder fürs nächste Projekt.
Muss denke ich jeder entscheiden, was er mit den Bikes machen will. Für mich reichen auch einfachere.
 
Die Ausgangsfrage ist zuerst mal ziemlich amüsant, da komplett Classic-Bike-Klischee erfüllend:D
Darüber hinaus ist sie aber wirklich berechtigt, wenn es um (Felgen-)Materialschonung in Verbindung mit hoher Bremswirkung geht.

Wie hier schon anklang, sind die Einsatzbedingungen des Bikes für eine plausible Einschätzung der Tauschintervalle von (Canti-)Bemsbelägen entscheidend. Ein Radkurier in Stuttgart beispielsweise verschleißt an einem Tag mit Dauerregen einen kompletten Doppelsatz Bremsbeläge; ein passionierter Feierabendradler in Lüneburg denkt hingegen nur alle paar Jahre mal ans Belagwechseln. Wetter, Topographie, Fahrstil, Straßenverhältnisse - das sind nur ein paar Faktoren beim Thema Haltbarkeit von Bremsbelägen.

Aber zurück zur Ausgangsfrage: weich, schön weich müssen Bremsbeläge sein, damit die Felgen möglichst wenig Schaden nehmen. Eagle 2 werden hier deshalb folgerichtig immer genannt, der beste Felgenschoner aber ist der Lachsigel, äh, also Eagle 2, Farbe: Salmon. Koolstop verkauft die als spezielle Regenbeläge, gehen trocken natürlich genau so gut.
Hier laufen sie auf unseren Stadträdern, welche immer draußen (im Hof) stehen und immer(!) 100% funktionieren müssen, weil wegen Transport der Brut. Keinerlei "Performance-Verlust" in den letzten drei Jahren, Felgenverschleißprozess subjektiv nicht feststellbar:)
 
Zurück