Isopropanol-Konzentration

Snowcrash

Fuck it dude, let's go biking
Registriert
30. Mai 2014
Reaktionspunkte
154
Ich wollte mir heute mal Isopropanol zum Reinigen meiner Scheiben/Beläge besorgen, allerdings gibt es das in der Apotheke (wo ich es heute mitnehmen kann) nur in 70%iger Konzentration, während das Isopropanol, was man online bekommt, normalerweise deutlich höher konzentriert ist.

Macht das irgendeinen Unterschied, zumal das Zeug aus der Apotheke ja auch mehr zum Desinfizieren als Reinigen gedacht ist, oder ist die Konzentration total wurscht? Ach ja, und kann ich das Zeug auch direkt in den Sattel reinsprühen, um den auch mal etwas zu säubern, oder wäre das schlecht für die Dichtungen?
 
Hols dir beim Poolreiniger o.ä. online. Zahlt man nur ein Bruchteil des Preises in der Apotheke.
70% reichen voll aus.
 
Ich kauf immer hier: https://hoefer-shop.de/

Da gibt es Isopropanol mit 99,9% in verschiedenen Größen.

Ach ja, und kann ich das Zeug auch direkt in den Sattel reinsprühen, um den auch mal etwas zu säubern, oder wäre das schlecht für die Dichtungen?

Das ist unnötig und auch zu verschwenderisch. Besser man gibt das Zeug auf einen Lappen und zieht den Lappen durch den Sattel. Vorher würde ich mit einem Pinsel etwas vorreinigen.
 
70% reicht mehr als zur genüge, das Isopropanol bleibt noch immer volatil genug. Ich würd sogar das 99,9% mit destilliertem Wasser auf ca 70% runter verdünnen, so hast du mehr von deinem gekauften Produkt :D
 
Interessant, weißt du warum das bei 70% am besten antiseptisch wirkt? Hätte spontan höheren Konzentrationen mehr "Power" zugesprochen.

Ich nutze fürs Bike 99,5%iges von Feedback-Online.de für damals ca 7€/l. Gleich drei Liter bestellt und in eine Sprühflasche aus dem Baumarkt umgefüllt, nutze ich für alles ölige und hält ewig. Nur für Kettendreck nehme ich Muc-Off (das gelbe) das wäscht das extrem gut runter, besser als reines Ipa.
 
Interessant, weißt du warum das bei 70% am besten antiseptisch wirkt? Hätte spontan höheren Konzentrationen mehr "Power" zugesprochen.

Höher %-ge Lösungen lassen die Proteine an der Zellwand von Keimen zu schnell koagulieren, somit sind sie so denaturiert dass die Lösung nicht mehr in die Zelle eindringen kann und dort ihre Arbeit verrichten kann. Bei 70% ist das Verhältnis von Schaden an der äußeren/inneren Membran am besten, somit auch die antiseptische Wirkung.

70% tut beim Bikeputzen noch immer genug, ist in dem Fall aber natürlich nicht so kräftig wie 99,9%, ausreichend aber schon..
 
Kommt immer drauf an was man reinigen will und um welchen Schmutz es sich handelt. Wenn die 70% zu schwach sind verbaucht man mehr als mit 99,9%.

Das stimmt grundsätzlich schon, allerdings hat technisches propan-2-ol (>99,5%) sehr volatile Eigenschaften und verfliegt somit sehr schnell. Durch den Wasseranteil im 70%gen IPA sind die volatilen Eigenschaften reduziert und somit kann sich die Wirkung des IPA länger entfalten. Lösungen >50% sind durchaus geeignet zum Reinigen, lediglich bei einer DNA-Fällung würde ich unbedingt zu 99.9% IPA raten! :) In Summe, tut beides, ich würde persönlich lieber das 70% IPA verwenden um Scheiben zu reinigen, da dieses nicht ganz so schnell verfliegt und somit nur das IPA auf die Scheibe gegeben werden muss (ohne Reiben!), es das Fett löst und evaporiert.

EDIT: IPA evaporiert nicht samt Fett, sondern bringt das Fett nur in Lösung - also unbedingt wie weiter unten erwähnt mit Wasser abspülen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsenreiniger verbieten viele Hersteller von Fahrradbremsen sogar. Da dieser keine klar definierte Zusammensetzung hat.
Da sind alle möglichen Lösemittel drin. Teilweise wohl auch Pflegestoffe die "rückfettend" sind.
Lest man die Herstelleranleitung zu euren Bremsen.
Isopropanol zur Reinigung wird dagegen immer empfohlen.

Gute Erfahrungen habe ich mit Spiritus gemacht, der ist billig und leicht verfügbar.
Aceton kann bei hartnäckigem Schmutz helfen, verdunstet aber wirklich >sehr schnell<.

Wichtig ist beim Einsatz von Lösemitteln, das ihr damit den Schmutz auch wirklich löst und abspült bzw. gut abwischt.
Sonst bleibt nach dem verdunsten der Schmutz auf der Oberfläche zurück und ihr habt nichts gewonnen.
 
Da er die Isopropanol DNA Fällung erwähnt würde ich auf den Bereich Biochemie/Chemie oder evtl noch Biologie tippen.
Er hat auf jeden Fall recht :)
 
@Yan0sh da kennt sich aber einer aus! :daumen:
Darf man Fragen, was Du gelernt hast??

Da er die Isopropanol DNA Fällung erwähnt würde ich auf den Bereich Biochemie/Chemie oder evtl noch Biologie tippen.
Er hat auf jeden Fall recht :)

Alles nicht ganz soweit entfernt, bin Molekularbiologe und arbeite fast täglich mit Lösungsmitteln wie IPA, Phenolen, Aceton und/oder anderen Alkoholen um DNA oder Proteine zu fällen/isolieren ;)
 
Spannendest Thema. Hab sowas in meiner Ausbildung zum BioTA auch nen paar mal gemacht, mittlerweile arbeite ich aber ziemlich fachfremd. Hab aber auch da Spass! :daumen:
 
Da ist mir ein Fehler passiert. Die Fette evaporieren natürlich NICHT mit dem IPA (habs ausgebessert oben). Das IPA bringt die Fette in Lösung, also bitte die Scheibe danach gründlich mit Wasser spülen um somit die gelösten Fette von der Scheibe zu verdrängen!:daumen:
 
schade eigentlich. aber mit evaporierendem Fett würde man nach kurzer Zeit in einer Fettdunstwolke stehen, auch nicht so toll :)

das grüngelbe Zeug von Mucoff tropft aber tatsächlich mitsamt allem Dreck von der Kassette einfach runter, man muss nur selten reiben und spült dann einfach nach. Bin ziemlich begeistert davon, man braucht auch nur sehr wenig. Ist aber nix für Bremsen.
 
Zurück