Ischgl

ridefree

dude
Registriert
19. Januar 2003
Reaktionspunkte
1.062
Ort
Eichstätt
Tag zusammen!
Bin auf meiner Suche nach nem tollen Singletrailrevier auf ischgl gestoßen.
Wer hat die Singletrails rund um Ischgl schon getestet und kann mir seine Erfahrungen schildern?
Gibts in Ischgl nur teure ****Burgen oder kann man auch einfacher absteigen?
Wann ist beste bike-zeit in Ischgl?

merci schon mal an jeden, der antwortet!

servus,

der Tom
(wer mir andere Ausgangsorte für Trail-Touren anbieten kann: her damit!)
 

Anzeige

Re: Ischgl
Ischgl ist in Ordnung.
Dort wurde letztes Jahr einiges für Biker gemacht. Die Lifte die im Sommer gehen können mit dem Bike benutzt werden.

Preislich ist es auch nicht so arg, letztes Jahr gab es super Angebote für 4 Tage Halbpension incl. Liftkarte.

Schau mal im Frühling auf die Homepage von Ischgl, oder frag direkt beim Tourismusverband nach.

Beste Zeit ist der Hochsommer von Ende Juni bis Anfang September. Die Trails liegen sehr hoch und nur in dieser Zeit kanns einigermassen sicher sein, dass nimmer viel Schnee liegt.

Super Trailtourenübersicht findest auf der Homepage von Willi Hofer www.bikerides.at unter dem Punkt Trailtouren.
 
@ridefree

War letzen Sommer für 7 Tage in Ischgl und finde es als ein ideales Gebiet zum Mountainbiken. Habe die Highlights von Ischgl und Galtür so gut wie möglich abgefahren. War genau zu jener Zeit vor Ort als die heissesten Tage auch diese Region erreicht hatten. Kann mich noch gut von Samnaun zum Zeblasjoch mit teilweise 40°C erinnern, den Sonnenbrand sieht man heute noch auf den Oberschenkeln :-):D

Sehr empfehlenswert ist hierbei die Silvretta-Card, da man sich einige Höhenmeter sparen und in großen Höhen dann ausgedehnte Touren fahren kann. Die Singltrails sind sehr gut auch mit dem Hardtail fahrbar, etwas Geschick vorausgesetzt. Kann diese Region nur wärmstens empfehlen.

Hier der Link zu den Strecken: http://212.227.158.7/portal/content/2001/mtb/ischglmtb/mtb.html

Gibt von dieser Seite gibt es auch einen Link zu den Strecken rund um Galtür. Die Gelben Strecken sind hier die mit den Singletrails und ausgezeichnet fahrbar.

Der Touri-Verband schickt diese als gedrucktes Heftchen auch zu. Konnte meine Kompass-Karten wirklich im Rucksack lassen, da die Strecken sehr gut ausgeschildert sind.

Hatte nicht direkt in Ischgl übernachtet da hier nur sehr teure Unterkunften zu meiner Reisezeit frei waren. Da ich nur sehr kurzfristig, d.h. einen Tag vorher buchen konnte, bin ich in Ebene beim Tannenhof abgestiegen. Ist zwar etwas vor Ischgl, aber mit Halbpension sehr zu empfehlen und Klasse mit dem Auto erreichbar, Parkplätze auch genug und kulinarisch mehrfach ausgezeichnete Küche.:daumen:

Hoffe, ich konnte etwas helfen.
 
Hallo Leute,

ich kapere hier mal diesen seit 12 Jahren toten Thread, um nicht einen weiteren mit dem Titel "Ischgl" aufzumachen.


Am Sonntag war ich in Ischgl und wollte nachdem hier nicht viel darüber zu finden ist kurz meine Eindrücke teilen:


1. Bei einer Unterkunft in der Region ist die Seilbahnnutzung über die "Silvretta Card" kostenlos.
Auch der Bike-Transport ist kostenlos. Eine Landkarte mit Panorama-Rückseite wird kostenlos
zur Verfügung gestellt.

2. In Ischgl und Samnaun sind zusammen 5 Bergbahnen in Betrieb.

3. Schotterstraßen werden in den ausgeschriebenen Strecken als MTB-Abfahrten gehandelt,
z.B. von der Ipalpe hinab zur Mittelstation.

4. Es gibt nur wenige Wanderwege. Diese sind explizit mit Bike-Verbotsschildern gesperrt.

5. Es gibt lediglich 4 gebaute Strecken:
- Idjoch-Ischgl (Velliltrail): 1300tm, 95% shaped trail - wirklich gut!
- Idjoch-Alp Trida: 500tm, nur ca. 50% geshaped - kurvig, nett, langweilig
- Alp Trida-Samnaun: 500tm, ca. 60% geshaped - kurvig, nett, langweilig
- Gipfelstation Luftseilbahn Samnaun-Alp Trida: 200tm, 100% shaped trail - spaßig!

6. Auf allen Strecken fehlen Features und Hindernisse. Das Gelände wäre vielfach ideal für
Sprünge, Drops, stark überhöhte Kurven, ... jedoch: Fast komplette Fehlanzeige!
Auf dem Velliltrail gibt es ca. 5 kleine derartige Spielereien, ca. 3 von der
Luftseilbahn zur Alp Trida

7. An den Sesselgondeln wird je ein Bike außen seitlich am Sattel eingehangen. Dadurch:
Begrenzte Kapazität und Gefahr der Beschädigung von versenkbaren Sattelstützen.

8. Das Personal: Gemischter Eindruck. Teilweise hilfsbereit aber unwissend, teilweise unfreundlich.
An der Alp Trida wird verlangt das Bike zu waschen, obwohl es von außen an die Gondeln gehängt wird.


Fazit:

Das Streckenangebot in Ischgl ist absolut minimal. Das Potential ist geradezu unglaublich riesig.
Es ist erschütternd zu sehen, wie wenig daraus gemacht wird. Man fragt sich, warum das so ist.
Kein Bedarf, keine Ahnung oder steht eine bewusste Entscheidung gegen mehr (abfahrtsorientierte) Mountainbiker dahinter?

Für seilbahnunterstütztes Biken gibt Ischgl nur genug her für einen einzigen Tag. Und auch nur dann,
wenn man alle vorhandenen Strecken mindestens doppelt fährt.

Für ein ganzes Wochenende seilbahnunterstütztes Biken bietet Ischgl zu wenig.

Warum verpennt Ischgl das Thema Mountainbike derartig? In Ischgl wäre alles vorhanden: Topographie, Infrastruktur im Tal und in den Bergen, Kapital, Baumaschinen und Personal um zur absoluten Bike-Destination Nummer 1 für Touren- bis Downhill-Biker in den Alpen zu werden!


Damit man es nicht falsch versteht:

Wir hatten ein schönes und ausgefülltes Wochenende in den Bergen. Insbesondere, da wir aufgrund der
Schneesituation am Samstag ohnehin im Bikepark Serfaus Fiss/Ladis waren.


Ich hätte allerdings im Moment das tiefe Bedürfnis jemanden an den Schultern zu packen, zu schütteln und zu rufen:

"Aufwachen! Hier ist Kundschaft! Geld verdienen?!"


Irgendwie irritiert,

Daniel



WIllkommen auf der Ipalpe in Ischgl:
2035961-khnupymsxjx6-dsc02783-large.jpg


Wo sind die Strecken?
2035963-ariibsbk7x5l-dsc02786-large.jpg


Biketransport am Haken
2035964-xjzn2gscrttf-dsc02788-large.jpg


Biken verboten - das ist deutlich
2035965-kwipmvdzevqr-dsc02820-large.jpg

2035966-hmbdi0ivmv3l-dsc02823-large.jpg



Kurven oberhalb der Alp Trida
2035967-lksce6qmsd0m-dsc02846-large.jpg


Velliltrail - Blick ins Velliltal - tatsächlich eine schöne, 1300 Tiefenmeter lange 95% Trail-Abfahrt!
2035978-t9axsgtcsy0n-dsc02801-large.jpg
 
Hi Daniel, das hab ich mir irgendwie anders vorgestellt.
Wir wollen über die Sommerferien für 3 Tage nach Ischgl aber da ist ja gar nichts los.
Da ist Sölden ja das Paradies im gegensatz zu Ischgl.....
Gruß Oli
 
Ich habe eine interessante Antwort aus Ischgl erhalten, die ich freundlicherweise sogar hier veröffentlichen darf:

[...]

vielen Dank für die Mühe und die Zeit, die Sie sich für dieses Mail genommen haben. Um den Anforderungen unserer Gäste im Sommer und im Winter weiterhin gerecht zu werden, ist für uns jedes Feedback sehr wichtig. Ihren Erfahrungsbericht mit den vielen wertvollen Inputs haben wir an die verantwortlichen Kollegen im Tourismusverband/Seilbahn weiter geleitet.


„Mountainbiken“ ist in unserer Region, und speziell in Ischgl, nach wie vor eines der Hauptangebote. Wie aus unserem Bikeführer ersichtlich, bewerben wir unsere Region hauptsächlich als „Biker - Tourengebiet“. Trails sind ein Teil des Angebotes. Sie haben natürlich Recht, die Infrastruktur, das Potential der Landschaft sowie die Topografie würden es uns ermöglichen, weit mehr Trails anzulegen. Leider ist die Umsetzung nicht immer so einfach wie es scheint. Wir hatten in den letzten Jahren immer mehr Probleme mit den Grundstückseigentümern. Trails, die in unserem Bikeführer ausgewiesen sind, wurden nicht mehr genehmigt. Das ist auch der Grund warum momentan die Routen teilweise sehr schlecht bis gar nicht beschildert sind. Ein neues Beschilderungskonzept ist bereits thematisiert und wir werden für nächstes Jahr definitiv „nachrüsten“


Uns ist bewusst, dass wir inzwischen mit Regionen wie Leogang, Livigno, Sölden, Nauders/Südtirol, Saalbach/Hinterglemm… nicht mehr mithalten können. Ischgl ist dabei, sich als Mountainbike Region neu zu positionieren.


Wir danken Ihnen nochmals für all die Gedanken, Eindrücke, Erfahrungen und Vorschläge zum Ausbau des Mountainbike Angebotes in unserer Region.


[...]

Das hört sich finde ich ehrlich an und macht durchaus etwas Hoffnung, dass in Ischgl in den kommenden Jahren etwas passieren wird. Ich bin gespannt.
 
Wie so oft in Österreich nur ein Feigenblatt, damit man auf der Homepage und in Prospekten auch irgendwas zum Thema "Mountainbike" schreiben kann. Die Realität ist dann meistens ernüchternd für diejenigen, die zum Biken zu uns kommen und sich außerhalb der touristischen Industriegebiete bewegen wollen. Die werden sich einen zweiten Besuch vermutlich sparen und gleich woanders hinfahren.

Und auch wenn manche Regionen wie eben Saalbach oder Sölden da schon sehr viel weiter sind, sind das doch abgesteckte Bikerghettos, wo man außerhalb der beschilderten Routen als Biker nur geduldet ist.
 
Trails, die in unserem Bikeführer ausgewiesen sind, wurden nicht mehr genehmigt. Das ist auch der Grund warum momentan die Routen teilweise sehr schlecht bis gar nicht beschildert sind.

Bin zur Zeit in Ischgl und bin absolut enttäuscht. Die bahnen in Ischgl sind geschlossen was ich nicht gewusst habe bzw. auf deren Seite nicht gesehen habe...könnte größer darauf hingewiesen werden. Die Bahn in See fährt nur Stundenweise, in Kappel haben sie mich wegen 2 Minuten heute nicht mehr mitgenommen. Die Beschilderung ist eine einzige Katastrophe und frechheit. Mir scheint das man ganz gern etwas Geld abschöpfen möchte aber so gut wie nichts dafür bieten möchte / kann.
Biken mit Lastwagen und Baggern... trails fehlanzeige.
 
Sehr treffende Beschreibung über Ischgl.
War diesen Sommer mitte Juli auch zum ersten mal dort.
Hat leider minimale 15cm geschneit aber war trotzdem -- oder gerade deshalb -- durchaus spaßig.

Veliltrail steht unabhängig vom Revier Ischgl ziemlich weit vorne auf meiner Top Liste.
Daran kann man sehen welches Potential die Topographie in Ischgl bieten würde.

Der Taja Trail ist auch noch relativ spaßig. Alles andere wie von dir beschrieben sehr lustlos.
Man will halt Werbung machen, dass die Leute vorbeikommen aber sobald die mal da sind bietet man nichts weiter.
Da die Liftkarte aber in der 28 Euro Übernachtung dabei war kann man das schonmal ein Wochenende machen.

Alp Trida Bikewash durften wir auch durchführen :)

Was uns am meisten geärgert hat, wir wollten am Sonntag zum Abschluss nochmal den Vellil fahren. Der Lift fährt offiziell bis 16 Uhr.
Warum die Lifte kürzer laufen als im Winter sei mal dahingestellt.
Also waren wir um 15:35 an der Talstation Idalp da haben wir das Schild entdeckt, dass Bergfahrten nur bis 15:30 möglich sind.
Als wir dann nett nachgefragt haben ob wir noch mitfahren dürften weil der Lift ja eh noch 25 Minuten fährt und wir auch die einzigen unten sind wurden wir nur relativ forsch weggeschickt.
Verstehe ich nicht wirklich, vor allem da dieser Lift die einzige Verbindung nach Samnaun ist.

Alles in allem kann man kaum verstehen, dass die dort nichts bauen dürfen, das ganze Gebiet ist doch durch massivste Eingriffe auf den Skitourismus angepasst worden. Da kann ich mir kaum vorstellen wie ein kleiner Trail auf einer der planierten Pisten noch ins Gewicht fallen sollte?!

Mal schauen was die nächsten Jahre dort passiert.
Würd einen Ausflug nach Ischgl mal als "Kann man machen, muss man aber nicht" beschreiben.
 
Zurück