Hallo Leute,
ich kapere hier mal diesen seit 12 Jahren toten Thread, um nicht einen weiteren mit dem Titel "Ischgl" aufzumachen.
Am Sonntag war ich in Ischgl und wollte nachdem hier nicht viel darüber zu finden ist kurz meine Eindrücke teilen:
1. Bei einer Unterkunft in der Region ist die Seilbahnnutzung über die "Silvretta Card" kostenlos.
Auch der Bike-Transport ist kostenlos. Eine Landkarte mit Panorama-Rückseite wird kostenlos
zur Verfügung gestellt.
2. In Ischgl und Samnaun sind zusammen 5 Bergbahnen in Betrieb.
3. Schotterstraßen werden in den ausgeschriebenen Strecken als MTB-Abfahrten gehandelt,
z.B. von der Ipalpe hinab zur Mittelstation.
4. Es gibt nur wenige Wanderwege. Diese sind explizit mit Bike-Verbotsschildern gesperrt.
5. Es gibt lediglich 4 gebaute Strecken:
- Idjoch-Ischgl (Velliltrail): 1300tm, 95% shaped trail - wirklich gut!
- Idjoch-Alp Trida: 500tm, nur ca. 50% geshaped - kurvig, nett, langweilig
- Alp Trida-Samnaun: 500tm, ca. 60% geshaped - kurvig, nett, langweilig
- Gipfelstation Luftseilbahn Samnaun-Alp Trida: 200tm,
100% shaped trail - spaßig!
6. Auf allen Strecken fehlen Features und Hindernisse. Das Gelände wäre vielfach ideal für
Sprünge, Drops, stark überhöhte Kurven, ... jedoch: Fast komplette Fehlanzeige!
Auf dem Velliltrail gibt es ca. 5 kleine derartige Spielereien, ca. 3 von der
Luftseilbahn zur Alp Trida
7. An den Sesselgondeln wird je ein Bike außen seitlich am
Sattel eingehangen. Dadurch:
Begrenzte Kapazität und Gefahr der Beschädigung von versenkbaren Sattelstützen.
8. Das Personal: Gemischter Eindruck. Teilweise hilfsbereit aber unwissend, teilweise unfreundlich.
An der Alp Trida wird verlangt das Bike zu waschen, obwohl es von außen an die Gondeln gehängt wird.
Fazit:
Das Streckenangebot in Ischgl ist absolut minimal. Das Potential ist geradezu unglaublich riesig.
Es ist erschütternd zu sehen, wie wenig daraus gemacht wird. Man fragt sich, warum das so ist.
Kein Bedarf, keine Ahnung oder steht eine bewusste Entscheidung gegen mehr (abfahrtsorientierte) Mountainbiker dahinter?
Für seilbahnunterstütztes Biken gibt Ischgl nur genug her für einen einzigen Tag. Und auch nur dann,
wenn man alle vorhandenen Strecken mindestens doppelt fährt.
Für ein ganzes Wochenende seilbahnunterstütztes Biken bietet Ischgl zu wenig.
Warum verpennt Ischgl das Thema Mountainbike derartig? In Ischgl wäre alles vorhanden: Topographie, Infrastruktur im Tal und in den Bergen, Kapital, Baumaschinen und Personal um zur absoluten Bike-Destination Nummer 1 für Touren- bis Downhill-Biker in den Alpen zu werden!
Damit man es nicht falsch versteht:
Wir hatten ein schönes und ausgefülltes Wochenende in den Bergen. Insbesondere, da wir aufgrund der
Schneesituation am Samstag ohnehin im Bikepark Serfaus Fiss/Ladis waren.
Ich hätte allerdings im Moment das tiefe Bedürfnis jemanden an den Schultern zu packen, zu schütteln und zu rufen:
"Aufwachen! Hier ist Kundschaft! Geld verdienen?!"
Irgendwie irritiert,
Daniel
WIllkommen auf der Ipalpe in Ischgl:
Wo sind die Strecken?
Biketransport am Haken
Biken verboten - das ist deutlich
Kurven oberhalb der Alp Trida
Velliltrail - Blick ins Velliltal - tatsächlich eine schöne, 1300 Tiefenmeter lange 95% Trail-Abfahrt!