IRC DECOSTAR Selbstbaulampe und kein Elektriker... :-(

Wow, hier wird´s ja immer voller. J Schon mal vielen Dank für die ganzen Anregungen und Tipps. Ich werde auf jeden Fall mal Bilde reinstellen, wenn das „Projekt Selbstbaulampe“ beendet ist.


@Crissi: Sind die „Energy Saver“ an die Stelle der IRC´s gerückt? Ich hatte nach den „Eco´s“ gesucht, weil die die offiziellen Nachfolger sein sollten, aber immer noch den IRC-Stempel auf dem Reflektor haben sollen. Bei den von dir abgebildeten „Energy-Savern“ kann ich den Stempel für das „Infra Red Coating“ nicht finden….
J

Das ist eine gute Frage, ich hab mir damals die linke gekauft, wegen der besseren Ausbeute. Hab sie im Praktiker ergattert und es war die letzte ihrer Art dort. Von der Birne rechts gab es reichlich.
Hatte vorher schon sämtliche Läden abgeklappert (Conrad usw.), ohne erfolg. Ob es die linke heut noch gibt... keine Ahnung. Werd aber bei Gelegenheit mal nachsehen ob die nen IRC Stempel hat.

Hab sogar damals mit Osram telefoniert weil ich die linke nirgendswo gefunden habe.
Die sagten das das eine "günstige " Baumarktversion sei. Die rechte würde man in Baumärkten neben richtig billigen Fernostwaren nicht verkaufen können, das wäre die Fachhändler Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, Leute… Ich kann es kaum erwarten, die erste Ausfahrt mit meiner Selbstbaufunzel zu machen. J

Das Gefühl kenne ich bei jeder neuen Selbstbauaktion :)

Hab mir den Eingangspost nochmals angeschaut. Darin meintest Du 90 min. reichen Dir aus, und möglichst hell sollte es natürlich sein. Mit dem bestellten Akku kommst Du demnach auf rund 120min bei einer 20W-Halogen Dauerbefeuerung. Ergo 30min. mehr als grundsätzlich benötigt.

Alternativ-Vorschlag: Wähle doch als zweite Lampe eine 35W, und bei technischen Passagen oder Abfahrten dann einfach kurz umschalten. Diese Abschnitte sind in Relation zur gesamten Hausrunde meist nur wenige Minuten lang, und genügend Licht (gerade bei herbstlichen Bedingungen) kann man dabei nie haben. Ist jedenfalls meine Erfahrung, und die Akkuleistung würde es mit entsprechender Schutzschaltung hergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die verkürzte Lebensdauer (@14,4V) ist vernachlässigbar. Die erste NR-Wintersaison bin ich komplett mit 18V durchgefahren, dann war sie allerdings hinüber...

Welche IRC hast du denn dabei verwendet ? (von Osram angegebene Leistung?) und welche Zellen ? (Damit ich nachvollziehen kann wie du auf die 18V kommst.

Ich bin ja aktuell mit 4S unterwegs (voll geladen 16,8V), habe aber auch schon überlegt 5S zu nutzen. Voll geladen wären das aber 21Volt. Ich nutze 5000 mAh LithiumPolymer Zellen und dann jeweils 2 Packs parallel geschaltet. (also gesamt dann 10000 mAh). Meistens eine 20W und 35W zusammen (Beide am selben Akku, aber getrennt an und ausschaltbar). Durch die Überspannung geht natürlich noch etwas mehr Leistung durch. Hell genug ist es eigentlich auch jetzt schon, aber.... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe die OSRAM 35W-IRC verwendet, befeuert wurde die Lampe über jeweils einen 12V und 6V Blei-Akku mit 7200mAh im Rucksack. Zu Beginn lagen ca. 18,5V an, die Farbtemperatur geht dabei fast schon gen Xenon. Ist aber ne Weile her, fahre heute mit Lipos (4S/10Ah) am BS-Brenner (http://www.brightstar-hid.com/product_info_e.php?UID=770).

Mit 5 Zellen raucht Dir die 12V-IRC in (zu) kurzer Zeit ab, das würde ich lieber nicht machen. Außer Du hast als Leuchtmittel dieses hier ;): http://www.soundland.de/catalog/niedervolt-halogenlampen/osram-64620-efr-lampe-ll-p-248394.html oder an 4 Zellen dieses http://www.soundland.de/catalog/niedervolt-halogenlampen/osram-64637-efp-mr16-lampe-ll-p-248173.html

Wenn es Deine Schutzschaltung mitmacht wäre es ein netter (45-minütiger) "Lichteffekt" für alle Beteiligten :D. Hab das mal im Ötztal anstelle einer Fackelabfahrt gemacht. Genial.

Grüße Hoschy
 
Zuletzt bearbeitet:
@Onkel Manuel: 100%! Genau wie Du möchte ich einen PTC zwischenschalten. Wie ist der denn bei Dir dimensioniert? Ampere-Zahl? Auf dem Bild sieht der fast so groß aus wie ein 10A Modell… auf jeden Fall ziemlich groß. Ob der an den Plus- oder Minuspol kommt, ist doch egal, oder?! Im Übrigen: Schickes Gehäuse!

Öhm, auf jeden Fall groß dimensioniert. Ist ein 5-Ohm-NTC, genaue Spezifikationen hab ich jetzt nimmer im Kopf: http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery2/main.php?g2_itemId=32239

Polung ist wie bei jeder Glühlampe wurscht. Das Gehäuse hab ich übrigens vom User trendspoke gekauft, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen... :D ;)


@Crissi
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurde von Osram irgendwann mal die Leistungsangabe um 5W nach oben korrigiert, als die neue ES-Serie rauskam. Links müsste also die alte IRC-Serie sein. Diese Modelle hier waren in dem einen Shop aber definitiv als IRC deklariert gewesen...
 
Habe die OSRAM 35W-IRC verwendet, befeuert wurde die Lampe über jeweils einen 12V und 6V Blei-Akku mit 7200mAh im Rucksack. Zu Beginn lagen ca. 18,5V an, die Farbtemperatur geht dabei fast schon gen Xenon. Ist aber ne Weile her, fahre heute mit Lipos (4S/10Ah) am BS-Brenner (http://www.brightstar-hid.com/product_info_e.php?UID=770).

Mit 5 Zellen raucht Dir die 12V-IRC in (zu) kurzer Zeit ab, das würde ich lieber nicht machen. Außer Du hast als Leuchtmittel dieses hier ;): http://www.soundland.de/catalog/niedervolt-halogenlampen/osram-64620-efr-lampe-ll-p-248394.html oder an 4 Zellen dieses http://www.soundland.de/catalog/niedervolt-halogenlampen/osram-64637-efp-mr16-lampe-ll-p-248173.html

Wenn es Deine Schutzschaltung mitmacht wäre es ein netter (45-minütiger) "Lichteffekt" für alle Beteiligten :D. Hab das mal im Ötztal anstelle einer Fackelabfahrt gemacht. Genial.

Grüße Hoschy

O.k. danke für die Infos. Hatte auch schonmal drei 6V BleiAkku in Serie überlegt aber das wird dann zum einen auch nicht wirklich günstig zum anderen wenn man ausreichend Kapazität für vergleichbar gute Laufzeit haben will auch deutlich schwerer. Also irgendwas in richtung 3-4kg. Ein 12V 7,5Ah mit 2,5kg ist noch recht komfortabel im Rucksack. Habe mich aber damals für den Lipo (980g) entschieden statt für die (3S) Bleigel Variante.

Bei der Spannungserhöhung ging es mir in erster Linie um die Effiziensteigerung (mehr Lumen pro Watt). Für Kleintiererblindungen habe ich auch noch die 50W IRC hier liegen.

Thema Schutzschaltung. Mit diesen Schwachsinns- chinesenschutzschaltern an den 18650 Becher Zellen gebe ich mich nicht ab weil man sich wg. 3A in die Hosen macht. Mit dem Schrott den die dort für niedrigstromanwendungen verbechern/verklappen auch nicht. Meine Lipo haben keine Schutzschaltung. Die Lipo die ich habe schaffen als 2P Pack auch problemlos deutlich jenseits der 200A (zweihundert) wenns sein müsste. Habe für den Kurzschlussfall eine Schmelzsicherung die verhindert das mir die Lipo im Rucksack in Flammen aufgehen oder ich mit der Gürtelschnalle an den Rahmen etc. geschweisst werde. ;)

Thema Osram Decostar IRC / Energysaver - Imho sind das die gleichen Lampen nur unterschiedlich gelabelt (Bestellnummern identisch, und techn. Daten auch) - da sich in 'heutigen Zeiten' 30% Energieeinsparung besser verkauft als 30% mehr Licht. Es wird auch jeweils nach wie vor empfohlen die 35W normalhalogen dann mit einer 20W energysaver zu ersetzen. Wenn man einfach nur eine 35W normalhalogen durch eine 35W energysaver ersetzt spart man keinen Strom, aber es wird heller.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema Schutzschaltung. Mit diesen Schwachsinns- chinesenschutzschaltern an den 18650 Becher Zellen gebe ich mich nicht ab weil man sich wg. 3A in die Hosen macht. Mit dem Schrott den die dort für niedrigstromanwendungen verbechern/verklappen auch nicht. Meine Lipo haben keine Schutzschaltung

Äußerst symphatische Einstellung, meine auch nicht :p. Hatte nach dem Umstieg auf HID immer unerklärliche Probleme, bis ich selbige (bratbeck/m3shop) als letzten Schritt entnervt demontiert habe. Nun habe ich eine Spannungsanzeige im Blickfeld und tausche den Akku im Zweifel rechtzeitig! Ist aber sicherlich nicht für jeden zu empfehlen.

Die Bleiakkus waren in der Tat nicht leicht, im Rucksack gings erstaunlich gut, aber natürlich kein Vergleich zu den Lipos (930 Gramm). Du bräuchtest einen regelbaren Spannungswandler mit vernüftigem Wirkungsgrad. Gabs hier im Forum nicht mal eine Thread zu einer 16,8V-Variante, die man etwas nach oben modifizieren könnte? Oder einen kleinen Zwischenverbraucher, z.B. zur "Cockpitbeleuchtung" ;)

Gruß Hoschy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll…. Erst einmal DANKE! Danke für die guten Tipps, Anregungen und Bauteile, die ich hier im Forum bekommen habe. Das Bauprojekt ist fertig gestellt und wurde heute gerade zum ersten Mal in der „freien Wildbahn“ getestet. Mein Fazit: Test voll bestanden! Ich werde aber die Leuchtmittel noch austauschen, weil ich mit 2x 24° rumgefahren bin. In Zukunft wird wohl ein Spot mit 10° und einer mit 24° verbaut werden (liegen zum Glück schon auf der Werkbank).

Die Teileliste sieht wie folgt aus:

  • 1 Osram IRC 35Watt in 24°
  • 1 Osram IRC 20 Watt in 24°
  • 2 Aluminium-Gehäuse aus dem Forum (Dank an Tobias!)
  • 2 Klick-Halterungen der Sigma Mirage EVO
  • 1 Akku-Halterung für den Sigma NIPACK
  • 2 DC-Einbaubuchsen 2,1er
  • 1 DC-Kupplung 2,5er
  • 2 DC-Stecker 2,1er
  • 1 DC-Stecker 2,5er
  • 2 NTC- Widerstände (á 5 Ohm)
  • 2 selbstgebaute Lampenfassungen (für Standardware war kein Platz im Gehäuse)
  • 1 Kunststoffbox 75mm vom Conrad
  • 1 Kippschalter (EIN-AUS-EIN) vom Conrad
  • 1 Kippschalter (EIN-AUS) aus einem altem Elektrogerät
  • Ca. 30cm dreiadriges Kabel
  • Ca. 60cm zweiadriges Kabel
  • Diverse Kleinteile wie Schrumpfschläuche, Lüsterklemmen, Lötzinn und Schrauben
  • 1 LI-ION Akku aus dem Forum (14,4V und 4600maH, Dank an Robert!)

Ich habe unter der linken Bremshebelschelle mit einem kleinen Metallwinkel den Schalter für Abblend- und Fernlicht angebracht, um die Hände beim Umschalten am Lenker lassen zu können. Unter dem Vorbau ist die zentrale Stromverteilung angebracht (in der Kunststoffbox), an dessen Seite ein weiterer Schalthebel eingesetzt ist. Damit kann ich bei Bedarf den Stromkreislauf überbrücken und beide Lampen gleichzeitig betreiben. Normalerweise wird aber einfach nur zwischen den Lampen hin und her geschaltet, um den Akku zu schonen. Ich bin heute selbst allein mit der 20W IRC super-zufrieden gewesen. Einziges Manko: Die NTC´s haben ein wenig im Gehäuse geklappert. Die werden aber noch etwas isoliert und dann sollte da Ruhe sein…

Ich bin mit der Leuchtleistung echt zufrieden gewesen. Die Kontrastwahrnehmung der Halogen-Leuchtmittel gibt mir auf dem Trail deutlich mehr Sicherheit als meine Mirage (die ich im übrigen heute im Doppelpack auf dem Kopf getragen habe)… Das blöde Ding ist heute 4x ausgefallen und deshalb kann ich jetzt langsam den Ärger von vielen Forum-Usern verstehen…

Ich werde in den nächsten Tagen noch Detailfotos in mein Album stellen, so dass man die Schaltung und den Aufbau der Lampen besser erkennen kann. Dafür ist es mir heute Abend aber zu spät… Anbei ein paar Fotos, die ich heute Abend geschossen habe.

Sorry für den schlechten BEAMSHOT. Ich kann unsere kleine Digitalkamera nicht wirklich auf die Einstellungen bringen, die hier im Forum für Beamshots gefordert sind. Werde mich damit aber mal beschäftigen.

Also noch mal: Vielen Dank an alle. Ich bin froh, dass ich mich aufgrund des Forums an dieses Selbstbauprojekt gewagt habe…

Viele Grüße
Soenke
 

Anhänge

  • CIMG5702.jpg
    CIMG5702.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 192
  • CIMG5716.jpg
    CIMG5716.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 181
  • CIMG5718.jpg
    CIMG5718.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 184
  • CIMG5722.jpg
    CIMG5722.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 173
  • CIMG5732.jpg
    CIMG5732.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 166
So der Thread hat mich angesteckt.

Auf der Arbeit fallen immer Notstrombatterien ab die im Turnus gewechselt werden und nu mach ich mal zwei Lampen für mich und mein Kumpel..

Wenn ich morgen Zeit habe drehe ich mal die Gehäuse. Im Moment habe ich nur eine 20W Osram hier aber daran soll es nicht scheitern.

Klasse Thread:daumen:
 

Anhänge

  • IMG_5938 (Medium).JPG
    IMG_5938 (Medium).JPG
    35 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_5940 (Medium).jpg
    IMG_5940 (Medium).jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 114
Jetzt bin ich schon ein Stück weiter... gleich kommt noch der Haltering mit O-Ring um dicht zu sein und hinten eine Tülle für den Kabelausgang;)

Jetzt fehlen nur noch zwei passende Schrauben, ein Halter und die Elektrik

 

Anhänge

  • xxxx 009 (Large).jpg
    xxxx 009 (Large).jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 93
  • xxxx 010 (Large).jpg
    xxxx 010 (Large).jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 99
  • xxxx 012 (Large).jpg
    xxxx 012 (Large).jpg
    54 KB · Aufrufe: 92
  • xxxx 013 (Large).jpg
    xxxx 013 (Large).jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 105
  • xxxx14 (Large).jpg
    xxxx14 (Large).jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
@Otterauge: Uiiiii..... hübsch!!! Wirklich sehr gelungen (besonders die Kühlrippen). Aber: Unterschätze den Platzbedarf nicht. Wenn Du im Gehäuse eine Standard-Fassung, eine Einsteckbuchse und den NTC-Widerstand unterbringen willst, wird es schnell eng. Hast Du das berücksichtigt?
 
Ist innen nochmehr ausgedreht wie auf den Bildern. Heute guck ich erstmal nach anderen Lampen im Baumarkt.

Kühlrippen kann ich noch mehr ausprägen und innen werde ich es nachdem ich mir weitere Lampen angeguckt habe auf ca. 2mm Wandstärke gehen um noch leichter zu werden.

Mit der 20W ist das schon gut Hell, nur ist die 38° oder so das muß ich ändern.

Für 1,5h Arbeit ist das schon OK. Den Halter mache ich aus Pom

Heute Abend mache ich mal Licht:)
 
Zuletzt bearbeitet:
War im Baumarkt, leider haben die auch dort nicht die richtigen LED oder andere mit dem ausleuchtwinkel

Jetzt habe ich 20W winkel unbekannt- 35W mit 10° Winkel und eine 1W LED probiert.

20 ist schon echt Hell... auf den Bildern das täuscht total. Der Bewegungsmelder von der Garage ging auch immer an und es war nicht voll Dunkel... zudem ist die Kamera bei Nacht mist...:mad:

Ich werde eine Osram 14W Klasse A1 nehmen die 20W effektiv sein soll.
Fernlicht auf 35W... denke damit kann ich alles erschlagen.

Die weißen blätter sind im Abstand von 5m gesetzt
 

Anhänge

  • 20W Winkel unbekannt.JPG
    20W Winkel unbekannt.JPG
    34,8 KB · Aufrufe: 74
  • 35W WInkel 10°.JPG
    35W WInkel 10°.JPG
    38,7 KB · Aufrufe: 96
  • LED mit 1W.JPG
    LED mit 1W.JPG
    30,3 KB · Aufrufe: 76
freut mich das du hier im forum gelandet bist otterauge :) hab früher immer viel mitgelesen auf awardfabrik.de tolle sachen die du da fabrizierst aber noch besser das du jetzt bei den bikelampen gelandet bist :) schöne erste lampe :)
steht auch noch nen led projekt an?

mfg moritz
 
hehe, die Welt ist kein, schön das dir mein Hobby gefällt. Beschränke mich aber nur noch aufs Basteln, Stickstoff ist nicht mehr mein Thema..

LED- Ja aber im Baumarkt um die ecke ist leider nichts brauchbares oder sehr teuer...

Ich werde jetzt erst mal für mich und ein Kumpel die Räder bestücken und den Feldversuch machen. Gewicht Optimieren... Halter usw. und Natürlich verschiedenen Lampen probieren.

Ø55mm Aluwelle habe ich 3m also kann ich einige machen:D

So eine Lampe das ist aber recht Simpel... wenn es sich eingespielt hat ist eine in 2h mit Elektrik fertig, ist keine große Sache.
 
Wo ihr gerade noch bei Akku's wart. Bei den Racing-Packs im ursprünglichen Posting waren ja 2 Packs in Reihe geschaltet, damit die Spannung passt.
Wenn ich jetzt 2 Li-ion Packs hätte, könnte ich diese genau so in Reihe schalten?
Die Teile die ich meine wären z.B. Packs mit 4 Zellen die aber nur 7,4V daherkommen. Intern muss da ja ohnehin schon irgendwas parallel geschaltet worden sein deshalb weiss ich nicht ob das so ohne weiteres geht.
 
Herzlich willkommen an die "neuen" im Thread... :daumen:

Ich werde eine Osram 14W Klasse A1 nehmen die 20W effektiv sein soll.
Fernlicht auf 35W... denke damit kann ich alles erschlagen.
@ Otterauge: Ich bin vor zehn Minuten aus dem Wald gekommen. Habe heute mal folgende Kombi ausprobiert:

1 Osram IRC 14 Watt mit 10° Streuwinkel (die, von der Du gesprochen hast)
1 Osram IRC 35 Watt mit 24° Streuwinkel

Bei der Kombi werde ich wohl bleiben. Höchstens nochmal die 35Watt auf 20 reduzieren, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Es war der Hammer. Meine Frau ist noch mit meinen Mirages rumgedüst und trotz EVO X fast im Dunkeln untergegangen. Ich war mit der oben angegebenen Kombi echt zufrieden und habe ihr den Weg gleich mit aufgehellt. Die Ausleuchtung in der Ferne ist top, der Nahbereich fast taghell. Echt gut... :D

Achso, hast Du meine PN bekommen?
 
Die Akkus sind Natürlich was, aber wie du die in reihe schaltest weiss ich auch nicht.... ;)

@264ever

Nee habe keine PN bekommen.

Ja ich denke das ist eine gute Kombi. Ich werde heute das Gehäuse noch optimieren.

Ich habe Gestern noch ein Drehpotti dazwischen geschaltet um zu sehen wie lange die Leuchten jeweils noch gut ihre Arbeit tun.

Bei der LED ist so bei 8W schluß, die anderen Arbeiten bei 9V noch richtig gut.

Die Akkus die ich habe gehen bei 25°C am besten und sind zudem gut Isoliert. Ich werde noch für den Flaschenhalter ein Gehäuse bauen welches dei Temp. gut hält damit der Akku vorallem jetzt im Winter auch Leistung hat.

Ni-Lion sind da sehr empfindlich bei Kälte also immer schön auf 25°C halten damit sie auch Leistung abrufen sonst gehen die bei WInter Temperaturen schnell in die knie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück