Der Felix arbeitet mit nur einem Tensiometer.
Allerdings habe ich mir die Messkurven an einer Zugprüfmaschine genommen.
Man nimmt also einen Satz Speichen und misst die Auslenkung am Tensiometer im relevanten Bereich.
Die ersten 200Laufräder, damals schon mit minc. 100Messungen pro laufrad habe ich übrigens auch mit den TM-1 gebaut. Als Reserve liegts hier immernoch.
Zum Arbeiten mit dem Tensio:
Nach dem Einspeichen und Vorspannen auf 50-70% der Zielspannung sollte, wenn sauber bearbeitet wurde, das Laufrad bereit mit weniger als +/-2mm Seitenschlag "rund" laufen.
Gute und steife
Felgen laufen hier bereits deutlich runder.
Jetzt zentriere ich das Laufrad auf Rundlauf von +/- 0,25mm.
Im Folgenden geht es los mit der ersten Seite, die ich auf Speichenspannung angleiche, hier reichen auch erstmal +/-10%
Es folgt die Gegenseite.
Das laufrad hat nun wieder etwas mehr schlag und wird wieder auf Rundlauf zentriert.
So nähere ich mich dem Optimum in 2-4 weiteren Schritten
Zwischen den einzelnen Schritt und Seiten drücke ich immer wieder das laufrad beidseitig ab.
Das verteilt die eingebrachten Änderungen im Laufrad und sorgt dafür, dass sich Speichen und Nippel bereits beim Aufbau setzen, was später ein frühzeitiges Nachzentrieren verhindert.
Ich komm auf diese Weise am effektivesten vorran.
Hier sollte aber jeder seinen weg finden und ruhig auch etwas experimentieren. Solange man die schritte nicht zu groß wählt, hat man schnell und ohne Risiko ein Feedback vom Material.
Viel Spass beim Laufradbau!
Felix