Integration zweier Flaschenhalter im unteren Rahmendreieck eines Scott Spark

Anzeige

Re: Integration zweier Flaschenhalter im unteren Rahmendreieck eines Scott Spark
ich häng mich dann nächstes jahr ganz stolz hier dran und erzähle, wie ich eine einzige 0,5er flasche in mein kinderspark untergebracht hab^^ wenns mir denn gelingt ;)
 
Hm, schön ist anders, aber wenn man 2 Halter braucht, führt wohl kein Weg an so einer Modifikation vorbei...

Was genau ist nicht so schön? Diese Anordnung der Flaschen, ist die übliche und klassische Position für zwei Flaschenhalter * und der am Sitzrohr so niedrig sitzt, dass er ÜBER dem Umwerfer liegt. Einzig die Unterrohrflasche hat noch den Adapter, der im übrigen nidrieger ist als die von Scott vorgesehenen Alu-Leitungsklemmen.

Ich denke es liegt eher an dem Foto und dem Ausschnitt. Ich habe ein altes Foto meines MCMs gefunden, mit der gleichen Flasche (da war sie noch neu...), sieht auch "komisch" aus aber die Position ist im Prinzip die gleiche.

SW
 
Erstmal eine schöne Arbeit, die Du Dir da gemacht hast, Markus. Andererseits sieht es doch noch ziemlich russisch aus. Hättest Du den Halter am Unterrohr nicht noch gute zwei Zentimeter nach unten verlegen können? Das würde die -wie ich finde hässliche- Carbonplatte noch weiter verdecken.
Ich bin ja selbst heiß auf ein Spark, aber ich brauche definitiv 2 Flaschen und ich weiß nicht, ob ich für so viel Geld was suboptimales kaufen will, wo ich auch noch basteln muss. An mein altes Element gehen 3 Flaschenhalter *!
 
Erstmal eine schöne Arbeit, die Du Dir da gemacht hast, Markus. Andererseits sieht es doch noch ziemlich russisch aus. Hättest Du den Halter am Unterrohr nicht noch gute zwei Zentimeter nach unten verlegen können? Das würde die -wie ich finde hässliche- Carbonplatte noch weiter verdecken.
Ich bin ja selbst heiß auf ein Spark, aber ich brauche definitiv 2 Flaschen und ich weiß nicht, ob ich für so viel Geld was suboptimales kaufen will, wo ich auch noch basteln muss. An mein altes Element gehen 3 Flaschenhalter *!

RUSSISCH???? Der hat mindestens die Qualität wie ein Tune Flaschenhalter *...

Ich weiß was du mit dem Versetzen meinst und es war ja auch mein erster Gedanke, aber dann wollte ich mir die zweite Schraube sparen. Ich werde halt noch einen weiteren Halter bauen müssen.


Grade ist der Bontrager Sideswipe cage gekommen. Hmmm der ist im Bereich Verschraubung verdammt flach. Da kann ich gar nicht so viel Material wegnehmen, wie erhofft. Leider war ich zu doof mir noch einen zweiten zu bestellen, der dann auf den Adapter gewandert wäre und somit den Abstand weiter verringert hätte. -Das werde ich aber auch noch machen, sobald alle anderen Teile fürs Bike mal geordert sind.
 
Huhu!

Ist der Thread tot?

Ich dachte, hier gehts mal weiter :(

Nein, ich bezeiche es als "in Wartestellung". Ich komme grad nicht zum Basteln und wie ich im letzten Beitrag geschrieben habe ist der Side Cage leider anders ausgeführt und ich muss nun dort auch was Basteln. Und wenn ich schon dabei bin, kann ich auch die zweite, kürzere Platte bauen, die Dr. Faust angesprochen hat.

Grüße
SW
 
Kurze Zwischenfrage: Wie hoch darf denn die Trinkflasche unter der Schwinge maximal sein? Und welche Flaschen gehen?

Diese sollte problemlos passen.


Übrigens es geht langsam weiter: Der kleinere Adapter ist im Rohbau und der zweite Flaschenhalter * am Sattelrohr ist befestigt.
Eventuell demontiere ich ihn nochmal, um Bilder zu machen, denn er musste ja auch ein wenig bearbeitet werden. Zum Glück waren die Bastelarbeiten doch geringer als gedacht. Dank der großzügig verklebten Folie hält er auch so. Diese ist so dick und zäh, dass nix mehr schlabbert. Mein Plan ging auf!
Genug davon. Bilder gibt es aber frühestens Montag.

SW
 
Zuletzt bearbeitet:
_____________________________________

Endlich geht es hier mal weiter! Mannmannmann!

Ich dann doch mal dazu gekommen den Bontrager Sidecage entsprechend bearbeiten, um ihn dann am Rahmen zu befestigen. war dann doch einfacher als angenommen. Aber nur weil die Minimallösung schon hält und ich keine weitere Abstützung brauche.

Was habe ich gemacht:
Da das Sattelrohr des Sparks im Bereich des Umwerfers schlanker wird, muss der dort platzierte Flaschenhalter * die Kontur aufnehmen. Dies habe ich mittels Dremel geformt. Genauer gesagt in den Endbereichen der Bodenkostruktion des Halters wurde ca. 1mm Material KONKAV abgetragen. Dann wurde der Dremel umgerüstet und die Trennscheibe hat die Aussparung für die Umwerferschelle in Windeseile herausgetrennt. Das die bescheuerte XTR Schelle zur Verschraubung schmaler wird hab ich dann auch gemerkt und das die Scheibe höllisch schnell zuviel Material wegnimmt auch. Naja das Ziel ist erreicht, die Aussparung liegt auf der Schelle auf und so wird das Flaschengewicht hierdurch zusätzlich abgestützt und ein Verdrehen ist damit auch schwerer geworden.

Zur Versteifung des Halters wurde noch ein Stück Carbon mittels Epoxidharz formschlüssig eingeklebt.
Hier gut zu erkennen direkt zwischen dem unteren Kabelbinder und der Schelle. Für die Binder wurden entsprechende Langlöcher gefräst. Und das ist auch schon die ganze Konstruktion. Gegen verdrehen hilft zusätzlich noch die ganz zu Anfangs erwähnte Schutzfolie, die so zäh und dick ist, dass der Flaschenhalter * mit seinen neuen, konkaven Ausfräsungen und den Kabelbindern festen sitzen. Mehrfache Versuche einer Flasche auf ruppigen Wege und ohne dem Verdrehen der Konstruktion heraus zubekommen verlief äussert positiv.

Die Kabelbinder sind noch nicht gekürzt, um sie eventuell noch mal nachziehen zu können. Auch sind sie noch nicht auf der richtigen Position (zur Not muss ich neue Binder nehmen sollte sie sich nicht mehr bewegen lassen).


Auf dem Bild ist die Anpassung and die Kontur des Sattelrohrs und die Ausfräsung für die Umwerferschelle gut zu erkennen:


Und noch mal von der anderen Seite:


Jetzt muss ich nur noch checkys Rat befolgen und etwas Schutzfolie auf das Unterrohr kleben, damit mir die Flasche nicht das Unterrohr verschrammelt, falls die untere Auflage des Halters bricht.

Ich bin also im PRINZIP fertig und könnte noch ein Foto mit Flaschen liefern aber weil der Sidecage flacher baut als der X-Lite------> kann ich den Adapter für den Halter auf dem Unterrohr um vier Zentimeter kürzer gestalten, und da das sowohl von der Konstruktion als auch fürs Auge besser ist (siehe Teil 2: Form follows fuction), werde ich das noch in Angriff nehmen.
Der letzte Teil dieses Projekts wird also die fertige Konstruktion beinhalten.

Und falls jemand jetzt sagt, die Kabelbinder sähen fäkalienartig aus, dem sei gesagt, dass es auf den Bilder schlimmer ausschaut als in Realität. Ich weis, das kann jeder sagen...glaubt es einfach! Es sind schließlich Detailaufnahmen.


SW

Ende Teil 6, einer kommt noch!
_____________________________________
 
Das Dumme ist, wenn es richtig kalt wird, werden die Kabelbinder nicht lange halten. Die platzen ja teilweise schon ab, wenn sie nur Bremsleitungen befestigen sollen.
 
Das Dumme ist, wenn es richtig kalt wird, werden die Kabelbinder nicht lange halten. Die platzen ja teilweise schon ab, wenn sie nur Bremsleitungen befestigen sollen.

Hmmm, da könnte was dran sein. Aber ehrlich gesagt fahre ich bei negativen Celsius Tempaturen mit der Sommersahneschnitte nicht ums Geröll.
Wenns net hält, muss was laminiert werden.
 
Neuigkeiten!

Das Bike ist fertig!
Leider habe ich ein paar Details vergessen als ich in den Fotowahn kam. Zuerst der zweite Flaschenhalter *, dann noch ein paar Kabelbinder...aber es kommt noch ein Foto aus freier Wildbahn hinterher, dann auch voll aufgerödelt. Das der Dämpferverstellhebel fehlt ist Absicht, den ich will mich erstemal wieder an ein Fully gewöhnen aber die ersten zwei Tage waren schon super!
Ich denke das Ensemble ist mir ganz gut gelungen...Büddeschön:



 
Zuletzt bearbeitet:
das rot der Schrauben MUSS weg.

Hab ich auch schon drüber nachgedacht aber dann ist da noch die Einstellschraube des Dämpfers und der Lockout der Gabel ist blau...
WENN dann muss ich mir einen zweiten Satz schrauben holen und den dann blau oder schwarz eloxieren lassen. Schwarz ist dabei wieder schlichter und blau zu sehr akzentuiert. Ich finde inzwischen Bikes zu aufgesetzt, wenn jeder Schraube, Hebel, PiPaPo in der gleichen Farbe daherkommt aber wie gesagt, die Schrauben war mir auch ein Dorn im Auge.

SW
 
eben, deshalb alle schwarz ;)
ich steh auch nicht mehr auf die knallbunt eloxierten Schrauben.
 
Die Gabel ist doch aber keine WC sondern ne U-Turn ?
Wegen dem blauen Lockout.. das lässt sich ganz einfach ändern, schau mal in mein Album..
Den roten Aufsatz der Zugstufeneinstellung hast Du schon entfernt wenn ich richtig gesehen hab..?
 
Die Gabel ist doch aber keine WC sondern ne U-Turn ?
Wegen dem blauen Lockout.. das lässt sich ganz einfach ändern, schau mal in mein Album..
Den roten Aufsatz der Zugstufeneinstellung hast Du schon entfernt wenn ich richtig gesehen hab..?

Rischdisch, daher steht in der Spalte "Gewicht IST" 1727g für die Uturn. Und da das eine ganz alte ist, ist der Zugstufeneinsteller noch aus Plastik, was wiederum schwarz und dazu leichter als das Alu pendant ist. Was dein Carbonlockout betrifft: Das ist net so meins, da lass ichs lieber blau...

Jetzt wollen manche bestimmt wissen, warum da ne bleischwere Uturn drinne ist, gell?
Nur soviel:

  • Reba WC muss zur Wartung
  • Reba WC hat die gleiche Einbauhöhe wie die Uturn auf 115mm eingestellt
  • Kein Geld für neue SID

Eventuell würde ich eine Dual Air auf 115mm getravelt einbauen, wenn ich das Uturn nicht brauchen sollte. Aber die habe ich auch noch nicht...

Grüße
SW
 
Ich würde meine Schrauben gegen deine roten tauschen ;)

Die Farbe meiner Schrauben ist wie die, die bei dir nahe am Schaltauge * ist...



PS: Hab jetzt auch zwei Flaschenhalter * am Spark. Meine Lösung ist ähnlich wie deine. Muss bei Gelegenheit mal Fotos machen.

Für den Tausch hat sich schon jemand gemeldet. Wusste garnicht, dass die roten Dinger so begehrt sind...

Mach mal Photos deiner Lösung und stell sie hier rein!
Grüße
SW
 
Weil s_works in seinem Thread ein Resumée seines Bikes und den Teilen gemacht hat und einige dies für eine gute Idee hielten, mach ich das jetzt auch mal.

Zu erst das wichtigste: die Flaschenhalterkonstruktion!
Natürlich habe ich den kürzeren Adapter nicht fertig gestellt, hauptsächlich aus Faulheit. Gehe ich aber diesen Winter an.
Aaaaalso:
der Adapter mit dem aufgeschraubten Halter war 1a, wie war es mit dem am Sattelrohr?
Hier mal ein Foto nach demontage:

Funktional tadelos, der Halter hat im Fahrbetrieb nie eine Flasche verloren. Der Härtetest war ein Trailwochenende an Ostern. Zweimal habe ich dieses Jahr Flaschen verloren aber da hat das Bike ungewollte Bewegungen ausgeführt, die aber ohne Bessuren abliefen (zumindest am Bike).
ABER der Flaschehalter hat trotz Nuten die auf der Umwerferschelle aufzusitzen und den kräftigen Kabelbindern, die den Halter auf elastischer Folie fixierten minimal Spiel gehabt. Zumindest beim be- und entladen.
Nach entfernen der Folie ist der Lack unbeschädigt zum Vorschein gekommen. Nichts destotrotz will ich versuchen die Fixierung zu verbessern(->Winter).

Ich mach mal mit anderen Details meines Bikes weiter:


Ashima 140mm auf XTR mit B4 Pro Plus und den gelben Leitungen der ORO Puro. Die Kombi hat super funktioniert, selbst die lange Abfahrt von der Silvester Alm beim Dolomiti Superbike hat die Kombi ohne Druckverlust und Fading geschafft. Vorne habe ich die gleiche Bremse aber mit der B4 Scheibe 160 gefahren. Da wurde es schon heiß und hat gestunken, war eher an der Grenze. Habe jetzt Vorne auch auf Ashima gewechselt, bin aber noch nicht damit gefahren. Evtl. kommt mir nächstes Jahr eine R1 in 180/160 fürs Gebirge dran. Hat mehr Reserven.

Mein selfmade Adapter:

Hat funktioniert aber optisch nicht das gewünste Ergebnis gebracht. Die einwirkende Kraft erfordert einen zu großen Kabelbinder. Wurde auf die originalen Klemmer umgebaut. Gewichtsmäßig ohne Verlust.

Kurbel und Pedale:


Kurbel und Lager ok, habe aber nur die Extralite als Referenz, daher bin ich sowieso nicht so pienzig, was Steifigkeit betrifft. Ein ganz leichtes Knarzen bekomme ich nicht weg, betrifft aber nur das kleine und mittlere KB. Zu viel will ich die Schraube auch nicht anziehen. Wird beim nächsten Komplettdemontage Check mal überprüft. Nein, die KBschrauben sind es nicht.
Die KBs von Extralite sind saugut. Die Steighilfen alle 90° setzen den Schaltdruck schnell um. Haltbarkeit erfreulich gut.

Pedale: 2008er Quartz Carbon waren für mich super. Die von fast allen bemängelte Spannkraft vermisste ich nie aber ich bin zuvor auch Keywin Mudman gefahren da gab es gar keine Spannkraft. Über Lagerdichtigkeit kann ich nichst verlieren, da ich zuwenig im Schicewetter unterwegs war (und das ist gut so!)

Jetzt das einzig nervige:


Der Umwerfershifter (XTR) rutscht manchmal beim Schalten auf das große Blatt durch, so als wenn ich beide Hebel gleichzeitig drücken würde. Kennt das jemand? Ich vermute dieses Dual release für den vorderen Hebel als Ursache. Mein alter LX hatte dieses Dual release nicht und damit hatte ich dieses Problem nie. Eventuell ist der Umwerfer einen Ticken zu tief und er drückt die Kette zu sehr ans KB? Ich probiers noch mal mit höherer Einstellung ansonsten werde ich mal im Laden aufschlagen müssen.

Zuletzt noch der Dämpfer:


Ich bin ihn die ganze Saison über ohne diese Lockout-traction-dingsbums gefahren. -Wenn es trailig sein sollte mit mehr sag (9-10mm) wenn geraced wurde mit weniger (eher 6 als 7mm). Ich habe kein Problem mit leichtem Wippen, daher fand ich das als sehr problemlos. Den Rebound habe ich so einstellen können, dass Stempeln kein Thema ist und Flummihopsen grade noch unterdrückt wird.
Wenn Checky und The Tretschwein jetzt so vom Trek schwärmen, glaub ich das gern. ICH bin aber mit dem was ich habe zufrieden, auch wenn es mit und neben dem Trek inzwischen bessere Fahrwerke gibt.

Was vergessen? Fragen!

Grüße
SW
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück