Integration zweier Flaschenhalter im unteren Rahmendreieck eines Scott Spark

Skunkworks

Stealth Industries Inc.
Registriert
15. Januar 2007
Reaktionspunkte
1.375
_________________________________
Zuerst eine Warnung!
Dies ist kein effekthaschender Superleichtbau-/Super-Drehmaschinen-Fertigkeiten- /Superselbstlaminier- Thread, sondern ein langweiliger Bastel-Thread, der für die meisten Leser von weniger großem Interesse sein wird, da sie entweder nicht die gleiche Sicht auf die Problematik haben oder schlichtweg schon wieder etwas über so einen Rahmen lesen müssen. Die Empfehlung hier kann nur sein: Danke, dass ihr bis hierher gelesen habt aber nun ist es Zeit für das Verlassen des Threads -ohne Kommentar.
Aber für die geneigten Leser sollte er das bieten was man sich darunter vorstellt: Eine Bastelei, die ein Jeder mit durchschnittlich handwerklichem Geschick durchführen kann. Und weil ich die mich im Aufbau-Thread vom alten Sack köstlich amüsiert habe, gibt es hier auch nicht alles auf einmal. Aus dem Grund hätte ich den Thread gerne so sauber wie möglich. Das bedeutet:
• Fragen bitte per PN
• Keine Spamposting, wenn posten, bitte erst nachdenken und dann posten
• Danke!


Viel Spaß
SW

--------------------------------------

Habt ihr schon mal drüber nachgedacht, was ihr meistens zuletzt an ein neu aufgebautes Rad schraubt? Nein, ich meine natürlich keine Klingel oder das Tachozeug und auch keine Ersatzteiltasche. Die Rede ist vom notwendigen Übel aller Leichtbauer um eine valide, anerkannte Messung zu erhalten: Flaschenhalter. Um die oder genauer den Anbau dieser geht es hier.

Doch der Reihe nach. Ich habe ja schon häufiger erwähnt, dass ich mir einen neuen Rahmen zugelegt habe. Ungeduldige Drängler sollen sich nun einerseits ertappt andererseits endlich als gehört fühlen.

Die Auswahl- und Findungsphase ist eigentlich einen eigenen Thread wert, wer kann davon kein Lied singen? Ich mach es aber kurz: Nachdem ich eine Tabelle erstellt habe worin ich ein HT einem Fully gegenübergesteht. Diverse Dinge wie Kosten, was kann ich vom alten Rad wiederverwenden, Gewicht, Marathontauglichkeit (Sitzposition/zwei Flaschenhalter) und vieles mehr wurde mit Punkten versehen und gewichtet. Dabei kam ich zu dem Schluss, dass ich es letztendlich immer so gedreht habe, dass das HT mehr Punkte insgesamt hatte aber nach Gewichtung eben hinter dem Fully lag. Ich habe es dann aufgegeben mich selbst zu beschei$$en und bin den Rahmen kaufen gegangen, den ich mir zuvor nie vorgestellt habe!

Ein Rotwild RR2FS wäre ideal, schließlich ist der Alupendant schon leicht und ansonsten auch gut (Meine Freundin hat es), bloß sauteuer und dann doch nicht so leicht wie erhofft. Ein Canyon Lux war auch mal kurz in Betracht gezogen worden, schied aber schnell wieder aus weil es keinerlei Möglichkeit einer vernünftigen zweiten Flaschenposition bietet. Das ist übrigens auch der Grund, warum es kein Simplon Stomp geworden ist. Da alle anderen Rahmen zu schwer oder die gleichen Merkmale wie die oben aufgezählten haben, blieb dann nicht viel mehr übrig und da ich gelb (kleiner Hinweis zur Bedeutung in Goethes Farbkreis) mit viel schwarz und ein paar gekonnt platzierte Streifen weiß gut finde, es ein Spark Team geworden. Für alle die jetzt nicht so im Bilde sind: Für nächstes Jahr wird es unter dem Namen RC verkauft. Technisch ein Ltd. aber mit dezenter Lackierung (08) oder weniger dezenter Lackierung (09).


Hier mal ein paar Eindrücke der Schlupfphase:

Erst hier:



Jetzt hier:



dann hier:



…weiter...



und geschafft:

OK, es war nicht nur das Bauchgefühl, das mich letztendlich den Kauf hat tätigen lassen, es war auch die Gewissheit bezüglich der möglichen Flaschenhalterposition. Nachdem ich bei einem Bekannten das Rad in Größe XL gesehen habe, worin relativ einfach ein zusätzlicher Flachenhalter montiert war, machte ich mich auf die Suche nach einem Rahmen in Größe L, an dem ich ausmessen konnte, ob noch zumindest ein 0,5L Flasche dort Platz findet findet, wo ich sie haben will: Klassisch im unteren Dreieck. –Das war auch der Fall, WENN…WENN…JA WENN die Befestigungen der Flasche an Unterrohr eben etwas weiter vorne platziert worden wäre.




Ohh, eins noch! Das Gewicht: und nach Schraubentuning: Ungekürzt, mit Steuerlagerschalen und Dämpfer und Schutzfolie.

Ach und hier der Link zum Farbkreis


Ende Teil 1, Fortsetzung folgt!
___________________________________________




 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Integration zweier Flaschenhalter im unteren Rahmendreieck eines Scott Spark
Mir ist noch nicht so ganz klar ob der Thread eine Ideensammlung sein soll, oder ob die Lösung schon fix & fertig ist.
Idee:
Carbonflaschenhalter fürs Unterrohr mit einer angeklebten 3mm Carbonleiste (deren Befestigungslöcher dann natürlich nach unten versetzt sind) etwas weiter nach oben versetzen & zwei angepasste Carbonschellen von Charliemike ans Sitzrohr & schwupps es passt ein 2'ter Flaschenhalter ans Bike.

Wie nah bin ich dran ?

z.B. den Bontrager Carbonhaltern kann man ohne eine Leiste ca. 15mm nach oben versetzen indem man für die untere Schraube ein Loch bohrt & die obere Schraube im vorhandenen Schlitz des Halters mit einer Unterlegscheibe einsetzt. Simpel & effektiv.
 
Mir ist noch nicht so ganz klar ob der Thread eine Ideensammlung sein soll, oder ob die Lösung schon fix & fertig ist.
Idee:
Carbonflaschenhalter fürs Unterrohr mit einer angeklebten 3mm Carbonleiste (deren Befestigungslöcher dann natürlich nach unten versetzt sind) etwas weiter nach oben versetzen & zwei angepasste Carbonschellen von Charliemike ans Sitzrohr & schwupps es passt ein 2'ter Flaschenhalter ans Bike.

Wie nah bin ich dran ?

z.B. den Bontrager Carbonhaltern kann man ohne eine Leiste ca. 15mm nach oben versetzen indem man für die untere Schraube ein Loch bohrt & die obere Schraube im vorhandenen Schlitz des Halters mit einer Unterlegscheibe einsetzt. Simpel & effektiv.

Die Lösung ist schon fertig und in Fotos festgehalten. Ich muss lediglich noch den Text schreiben.

Wie weit bist du dran? Wenn es Topfschlagen wäre würde ich "Lauwarm" sagen.

SW
 
___________________________________________


Die Problemstellung ist also klar: Der Flaschenhalter muss nach vorne verlegt werden.
Aber die von Checky vermuteten 1,5cm die man mit dem Bontrager rausholen kann, reichen hier nicht aus.

Die provisorische Messung hat ergeben, dass es mindestens 46mm sein müssen, um alle Arten von Flaschen aufnehmen zu können, denn die mit der zylindischen Form muss ja auch noch reinpassen.
Meine Idee war nun einen Adapter zu konstruieren, der auf die Aufnahmen des Rahmens montiert wird und gleichzeitig der Flaschenhalter auf diesem. Ich ging also an die ersten Zeichnungen, immer das Prinzip „Form follows function“ im Hinterkopf. Die Ergebnisse waren unterschiedlich und ich entschied mich für den einfachsten Entwurf (Keep it simple). Ich wollte grade mit der Ausarbeitung der genauen Zeichnung zur Übertragung beginnen, da hatte die promovierte Maschinenbauerin an meiner Seite die trockene Idee, einfach eine Schraube wegzulassen und den Flaschenhalter so auf dem Adapter anzubringen, dass er die vordere Rahmenaufnahme mitbenutzt –eine Schraube gespart! OK, dafür ist der Adapter länger. Keine Ahnung was jetzt leichter ist, ich habe jedenfalls erstmal die Konstruktion angepasst.
Das Material für den Adapter ist klar: Carbon.


Ich hatte mir eine 2mm dicke Platte besorgt
, die ich nach belieben sägen und kleben konnte. Ich habe erst einmal zwei genügend große Stücke gesägt


und diese mittels Epoxidharz 2Komponentenkleber verklebt

Da die originalen Zugbefestigungen (aus Alu und dadurch schwerer als Carbon) unter dem Flaschenhalter gesessen haben, musste ich mir für dieses Detail wieder was einfallen lassen. Ich entschied mich für einen teilweise verbreiterten Adapter, an dem die Züge mittels Kabelbinder angebracht werden.

Jetzt noch die Schablone auf die Platte und es kann die Sägearbeit beginnen:





Ende Teil 2, Fortsetzung folgt!
___________________________________________
 
Zuletzt bearbeitet:
HeHe,
so dachte ichs mir. Aber das war ja auch der einfache Teil, lauwarm ist abgehackt.
Tip: Unterfüttere das oberste Ende des Carbonadapters mit was weichem (z.B. ein kleines Stück Schlauch) & mach Klebefolie an der Stelle an den Rahmen, da es dort im Fahrbetrieb zur Berührung kommen kann & diese ggf. klappert & Kratzer hinterläßt ;)
Spannend bleibt die Lösungs fürs Sitzrohr, da Aufgrund der Formgebung "einfache Schellen" nicht funktionieren dürften.
 
HeHe,
so dachte ichs mir. Aber das war ja auch der einfache Teil, lauwarm ist abgehackt.
Tip: Unterfüttere das oberste Ende des Carbonadapters mit was weichem (z.B. ein kleines Stück Schlauch) & mach Klebefolie an der Stelle an den Rahmen, da es dort im Fahrbetrieb zur Berührung kommen kann & diese ggf. klappert & Kratzer hinterläßt ;)
Spannend bleibt die Lösungs fürs Sitzrohr, da Aufgrund der Formgebung "einfache Schellen" nicht funktionieren dürften.

Wie gesagt, das Ding ist fertig. Zuerst wollte ich es belassen weil 4mm Carbon wird doch ausreichend sein aber dann habe ich doch unterfüttert UND Schutzfolie verklebt. Eigentlich ist der Ganze Rahmen mit Schutzfolie umwickelt...

Insgesamt 47g

Der Sattelrohrteil ist doch leichter, da gibt es ja noch die Umwerferschelle...

Aber ich will nicht zuviel verraten.

SW
 
_________________________________________



Wie es immer so ist, gibt es neben dem Hauptprojekt auch Nebenprojekte. Eines davon ist dies hier: Wenn man die Zugbefestigung unten entfernt, muss man diese auch oben passend gestalten.

Die originale ist wie die beiden unteren ein gebogenes Blech in der Form nach oben gerollter Fußnägel hat und mit einem Alukeil sowie einer Senkkopfschraube die Züge aufnimmt. -Klingt komisch, scheint aber zu halten. Die Konstruktion ist aber so ausgelegt, dass man die Bremse links ums Steuerrohr rum und die Schaltung rechts herum verlegen muss, obwohl beide Züge von der rechten Lenkerseite kommen.Das ist grade bei der Schaltung (zumindest bei Shimano Shiftern) keine sehr gute Lösung, wenn man nicht mit Zügen in Segmentaluminiumhülsen arbeiten will.

Ich habe ja genügend Carbon übrig und hab halt wieder geklebt und gedremelt.

Ich werde beide Züge links herumführen und dann erst unten trennen, daher die eigenwillige Form auf der linken Seite. Fixiert wird wieder mittels Kabelbinder. Der notwendige Durchstich ist schwer zu erkennen aber vorhanden. natürlich bleibt auch die Senkkopfschraube erhalten, nur so wird nen Schuh draus:



Lackiert:




Und montiert:




Bin nicht Sicher, ob das Haupthema noch diese Woche fortgeführt werden kann.

SW

Ende Teil 3, Fortsetzung folgt.
_________________________________________

 
ich hab beide züge links am steuerrohr vorbei gelegt und mit der normalen befestigung angeschraubt. wo is da das problem?
 
Ist mir persönlich zuviel Bogen im Schaltzug und ich mag so Lösungen nicht die was anderes vorgeben und eben umgenutzt werden.
Außerdem:
Wenn man die Zugbefestigung unten entfernt, muss man diese auch oben passend gestalten.
Und was ich eigentlich sagen wollte: Unten Carbon, oben Carbon.

SW
 
hmm...2 sachen versteh ich nicht. auf der einen seite kaufst du dir nen teuren sehr leichten rahmen den du tunen willst und wickels dann 47gr schutzfolie drum? hä?

dann kauf dir doch ein alumodell.

und 2.warum nicht einfach camelbak und gut. 2 x flaschenhalter + schrauben + flaschen ist doch irgendwie an nem leichten rad sinnlos.
 
___________________________________________


Na gut mach ich halt mal schnell weiter aber aus Zeitmangel (Vorweihnachtsstress) kann ich nur knapp die nächsten Bilder reinstellen. Dummerweise ist noch immer nicht der endgültige Flaschenhalter für das Sattelrohr angekommen, so dass noch immer die Dremelei an diesem aussteht. Somit ist das Projekt noch nicht abgeschlossen, das wird wohl erst nach Weihnachten was. Bin ab Freitag im Urlaub und muss noch so einiges erledigen (neben dem Training und der Arbeit)…

Die Form des Adapters wurde nun doch etwas gewagter als auf der Schablone zu sehen:



An dieser Position soll der Flaschenhalter sitzen man sieht die Aussparung für den Kabelbinder:



Und so sieht der Adapter dann fertig lackiert aus:



Die Flaschenhalter wurden noch etwas auf die Linie des Bikes gebracht.
Derzeitige, provisorische Montage des Sattelstützenhalters, der Adapter ist fertig:


Die Löcher für die Kabelbinder sind gut zu erkennen. Kleines Detail: Die Seitenstege sind für eine bessere Fixierung der Leitungen leicht konkav ausgeführt.

Ende Teil 4, Fortsetzung folgt!
___________________________________________
 
hmm...2 sachen versteh ich nicht. auf der einen seite kaufst du dir nen teuren sehr leichten rahmen den du tunen willst und wickels dann 47gr schutzfolie drum? hä?

dann kauf dir doch ein alumodell.

und 2.warum nicht einfach camelbak und gut. 2 x flaschenhalter + schrauben + flaschen ist doch irgendwie an nem leichten rad sinnlos.

Ansichtssache.
 
Ach was, die Halter kenne ich doch ;)

Noch ein Tip: da wo die Sitzrohrflasche kurz vor dem Unterrohr ist am besten auch etwas abkleben. Mir ist mal ein Halter unten abgeknickt & die Flasche lag dann auf dem Unterrohr & hat ne dicke unschöne Macke reingemeisselt.

Ansonsten TOP & weiter so, bin auch gespannt.
 
checky schrieb:
Ach was, die Halter kenne ich doch ;)
Die Besten...die Dinger sind schon vier Jahre alt. -immer wenn sie bis aufs Carbon abgeschliffen sind. Kommt ne neue Schicht Epoxidharz drauf und gut iss.
Aber wie gesagt, ich warte noch auf den Side cage von Bontrager, denn mit diesem Halter würde man keine Flasche in den Halter bekommen.
checky schrieb:
Noch ein Tip: da wo die Sitzrohrflasche kurz vor dem Unterrohr ist am besten auch etwas abkleben.
Schon wieder kleben? Wozu kaufe ich mir denn einen leichten Rahmen? Um ihn dann mit so viel Folie zu bekleben? Dann kann ich doch gleich mit Camelbag fahren und mir die Bastelei sparen!
checky schrieb:
Mir ist mal ein Halter unten abgeknickt & die Flasche lag dann auf dem Unterrohr & hat ne dicke unschöne Macke reingemeisselt.
Aber doch nicht der Bontrager, oder?

Das mit den Macken kenn ich auch, aber per default: da waren die Bohrungen des Flaschenhalters zu tief angebracht. Ich habe dann zwei Ventilmuttern unten drunter gepackt und gut wars.
 
....
Aber doch nicht der Bontrager, oder?
Doch, der von Dir gezeigte Carbon.
Aber nur einer von 7 die ich inzwischen habe & der Defekte wurde sofort & ohne eine Frage gegen einen neuen getauscht.
Nach viel & langem rumprobieren mit verschiedensten Haltern muß ich aber auch sagen, dass es mit Abstand der beste Flaschenhalter ist den ich bisher hatte (weswegen er auch alle meine Bikes ziehrt).
Das Durchgeschliffene lasse ich einfach so (shit auf schwarze Suppe an den Flaschen ;-). Wenn deswegen mal ein Halter aufgibt, dann bin ich mir sicher, dass ich auch sofort einen neuen bekomme (5 Jahre Garantie ... welcher Halter hat das noch?).
 
_____________________________________

Jetzt noch schnell die letzten Bilder vor der Weihnachtspause.
Man kann jetzt die Folien erkennen, sieht aber auf dem Bild schlimmer aus, als in Wirklichkeit. Der Umwerfer wird die Übergänge verdecken, da ich aber noch keine Kurbel angebaut habe, gibt’s auch keinen Umwerfer. -Und der ist ein tragendes Element für den Side Cage.



Hier also die provisorische Montage mit dem falschen Halter und einem Kabelbinder:




Und mit Flaschen, wobei die Nullfünfer-Pulle nicht richtig passt, ich wollte jedoch eine „hochbauende“ nehmen, um zu sehen, ob die Schwinge eben frei schwingen kann:



Es bleibt also spannend, ob der Side Cage genau dem Sattelrohr und dem Umwerfer angepasst werden kann. Ich muss auch noch ausprobieren, ob der Umwerfer überhaupt montierbar ist, denn die Folie hat ja auch eine gewisse Dicke. Ansonsten muss ich halt ein wenig schnippeln.

Bis zwischen den Jahren…
SW

Ende Teil 5, Fortsetzung folgt!
_____________________________________
 
Ich finds von der Optik her OK. Ist halt ein Kompromiss. Aber wenn man lange Marathons fährt und eben keinen Rucksack dabei haben will, die einzige Lösung.

Was ich mich die ganze Zeit frage: Warum baut Scott sowas nicht schon von Haus aus in die größeren Rahmen? Platz ist ja offensichtlich.
 
Weil es neben den zusätzlichen Arbeitsschritten einen Haufen Logistik erfordert & das wiederum kostet einen Haufen Kohle.

Ich persönlich wäre aber bereit für sowas (durchdachtes) ein paar Euro mehr auf die Ladentheke zu legen.
Ich behelfe mir am Fuel mit einer optisch sehr grausamen 1 Liter Flasche (die perfekt in den Bontrager Halter passt ;-)
 
Zurück