Innenlager sitzt fest! Tricks zur Demontage? ... Hilfe ...

average.stalker

Nightmare Engineer
Registriert
2. November 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Hildesheim
Hallo!

ich wollte gerade mein Shimano - Octalink Innenlager ausbauen und neu fetten etc, aber ich bekomme es leider nicht los.
Es sitzt einfach knatterfest.

Habt ihr ein paar gute Kniffe/Tricks, wie ich es losbekommen könnte?

Noch etwas leicht komisches: auf die rechte Lagerschale passte das Adapterwerkzeug perfekt, links nicht !!!
da wirkt es so, als wären die Zähne des Werkzeuges zu eng. es rutscht einfach runter.
was kann das sein?

vielen dank für eure hilfe

henning
 
Um das Lager loszukriegen, habe ich den Rahmen auf den Boden gelegt, das Werkzeug angesetzt, mich mit einem Fuß draufgestellt und dann ordentlich gedreht. Anders bin ich immer abgerutscht. Vielleicht klappt es bei Dir ja so auch. Die richtige Drehrichtung hast Du beachtet?
 
kinders lasst doch einfach die finger davon wenn nicht kaputt ist!
ihr könnt das lager selber sowieso nicht nach fetten weil das gekapselt.
fetten und nachziehen bringt nur was wenn das tretlager knackt.
zu der frage wieso links der schlüssel nicht richtig passt.
auf der linken seite hast du wahrscheinlich eine kunstoffschale die sich beim festziehen verformt das ist normal. das tretlagerwerkzeug bekommst du mit leichen schlägen in die verzahnung.
 
Lösen auf beiden Seiten so, dass man die Knarre oder den Schlüssel vom Boden in Richtung Kettenstrebe zieht, wenn das Bike normal mit den Reifen auf den Boden steht.

Zur Fixierung des Innenlagerschlüssels und gegen Abrutschen hilft eine Schraubzwinge!

Und ja, die Teile sitzen meistens sehr fest. Muss man schon etwas dran rucken, oder nen langen Hebel haben.
 
hm.. ja - versuch ich mal.

drehrichtung: rechte lagerseite (in fahrtrichtung), fest: mit der uhr, los: gegen die uhr. richtig?

NEIN!

Lösen auf beiden Seiten so, dass wenn bei Vollmond die Kurbel auf den Saturn zeigt, deren Winkel durch den Aszendent dividiert... nee Sorry, aber die doofen "Eselsbrücken" kannsch nich mehr hören. ;)
Es muss doch zu merken sein bei Pedale rechts->rechts, links->links, bei Innenlager umgekehrt also rechts->links, links->rechts (immer 2. die Gewindeart).

Außerdem gilt was Mad-Line schon sagte, wenn du weißt daß das Lager beim vorigen Einbau Fett abbekommen hat und momentan keine Probleme macht, wäre das überhaupt nicht nötig, im Gegenteil: besonders die Plastikschale geht bei solchen Aktionen schnell mal drauf.

MfG Manne
 
Ich muss jetzt nochmal zur Sicherheit nachfragen. Schlachte nämlich grad meinen Rahmen aus und es ist nur noch das Tretlager übrig.... Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist das Tretlager beidseitig mit einem Rechtsgewinde ausgestattet, oder? Also nicht wie bei den Pedalen, einseitig rechts und auf der andern Seite Linksgewinde...
 
ja, die drehrichtung beim vorwärts kurbeln ist immer die schraubrichtung zum lösen, auch bei den pedalgewinden. wenn also die reibung in den lagern stärker als die in den gewinden wäre, würde man beim fahren sowohl das tretlager als auch die pedale herausdrehen. (die pedale drehen sich beim vorwärts kurbeln natürlich entgegengesetzt zu den kurbelarben!)

bei patroneninnenlagern hab ich den vielzahn immer mit ner kurbelschraube und ner unterlegscheibe auf der achse fixiert, dann rutscht auch nix ab. man muss nur dran denken, dass die linke lagerschale sich gegen die achse verschiebt, daher muss man nach jeder umdrehung die fixierschraube etwas lockern, sonst zerbröselt man sich die linke lagerschale.
 
Also ich für meinen Teil, fand die Erklärungen von zastafari und Blackwater Park am besten!
Wieso so umständlich erklären, wenn man janz einfach von links und rechtsgewinde sprechen kann?!
 
habe auch gerade mal wieder ein tretlager ausgebaut und kann hoffentlich die tage wieder einbauen. immer schön in fahrtrichtung rausschrauben, oder auf die beschriftung der lagerschalen achten, sind zumindest auf meinen race face laer aufgedruckt...

nur die eine scheiss pedale lässt sich nicht lösen... sitzt fest.
recht es die mit mit brunox kriechöl einzuseifen und warten und hoffen, dass das etwas löst?
 
das wird sich zeigen. :D schaden kann es jedenfalls nicht. oft ist aber das pedalgewinde in der kurbel sowieso zerbröselt wenns einmal festgerostet war. nächstes mal mit fett montieren, dann sollte sowas nicht passieren.
 
Wo kann denn heute am Bike noch etwas "rosten"? Von billigen Stahlschrauben mal abgesehen? Höchstens oxidieren....
 
Ich finde:

"In Fahrtrichtung = lösen" ziemlich simpel.

Bei BSA.

:daumen:


Und falls mal eine Lagerschale nicht so ganz leicht raus geht, kann man zur KFZ Werkstatt Fahren und mit den Schlagschrauber nachhelfen, es sei denn man hat die passende Innenlagernuss dazu. :D

Hierbei ist darauf dringend zu achten das man nicht verkehrt herum löst oder sich dabei die Verzahnung abreißt, denn dem Schlagschrauber ist es egal wie Rum und wie fest es sitzt.
 
nennen wir es halt korrosion. das tritt gerne an feuchten kontakstellen zwischen zwei unterschiedlich edlen metallen auf. also z.b. ne schlecht gefettete stahl-schraube in nem alu-gewinde.
 
Hatte das gleiche Problem mit dem festen Innenlager.

Langer Hebel, mit Fuß draustehen, Nuß in Schraubstock spannen, 2 Tage Karamba-Bad, Heißluftföhn... war alles für die Katz. :(

Dann einfach zum freundlichen Reifenhändler um die Ecke und in 5 sec. wars mit dem Schlagschrauber heraussen. :daumen:
 
Zurück