Innenlager: Fett oder Loctite?

cerrotorre

m t b - f o r u m . i t
Registriert
28. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Südtirol
Hallo Jungs!

Ich bin gerade in einer Diskussion auf einem anderen Forum verwickelt und brauche mal eure Meinung.

Es wird ständig geraten, das BB mit einen schönen Haufen Fett einzubauen. Aber wiso verkauft Shimano * seine Innenlager mit bereits aufgetragenem Loctite?

Ich hab mal gelesen, daß man Loctite für Stahlrahmen verwenden sollte, aber bei Alu kommt Fett zum Einsatz. (siehe ParkTool)

Was stimmt nu?
 
Original geschrieben von cerrotorre


hab selbst erst ein XT03 gekauft, und da warn grauer LT drauf.

das ist was anderes. bei magura * sind dich schrauben auch mit etwas kleber oder ähnlichem vorbehandelt, was aber kein loctite ist.
loctite bleibt flüssig und härtet erst unter luftabschluss aus. ich hab mal probiert das loctite prophylakisch auf einige schrauben aufzutragen - ging nicht, das zeugs wurde auch nach mehreren tagen nicht fest.

das lager würde ich nicht mit loctite befestigen. wieso auch? mit dem richtigen drehmoment sollte es wie bei anderen schrauben auch keine probleme geben.
 
Original geschrieben von spOOky fish


das ist was anderes. bei magura * sind dich schrauben auch mit etwas kleber oder ähnlichem vorbehandelt, was aber kein loctite ist.
loctite bleibt flüssig und härtet erst unter luftabschluss aus. ich hab mal probiert das loctite prophylakisch auf einige schrauben aufzutragen - ging nicht, das zeugs wurde auch nach mehreren tagen nicht fest.

das lager würde ich nicht mit loctite befestigen. wieso auch? mit dem richtigen drehmoment sollte es wie bei anderen schrauben auch keine probleme geben.

Danke Spooky, kannste mir nicht sagen was das fürn Zeug dann ist, was da draufklebt?

Daß Loctite flüssig bleibt, das probier ich mal selber aus ;-)
 
Original geschrieben von cerrotorre


Danke Spooky, kannste mir nicht sagen was das fürn Zeug dann ist, was da draufklebt?

Daß Loctite flüssig bleibt, das probier ich mal selber aus ;-)

Passt scho, habs selber gefunden. Ist eine Art Dri-Loc, immer von Loctite.

Aber die Frage bleibt: warum haut das Shimano * nun drauf????
 
ich baue innenlager immer mir reichlich (ausser bei gewichtfetis;) ) fett ein, verhindert eventuelles knarzen, ausserdem korrosionsschutz.
die beschichtung an den shimanolagern hat den sinn, dass das innenlager etwas fester im rahmen sitzt, sich also nicht so leicht löst (wenn es mal nicht mit ausreichendem drehmoment angezogen is)
in problemfällen nehme ich aber auch loctite statt fett
 
Leute Loctide ist eine Firma und kein Produkt.

Also nicht die Lagerschalen mit Sekundenkleber einkleben ;););)

Es gibt von Loctide eine leicht lösende Schraubensicherung *, aber selbst die würde ich bei einem so großem Feingewinde nur im äußersten Notfall verwenden.

Fett und paßt.
 
jo im Regelfall nur mit Fett und dem richtigen Drehmoment.

In Einzelfällen z.B. bei einer unter dem Tretlager montierten Kettenführung bzw. Umwerfer und wenn dann das Gewinde am Tretlager nur sehr kurz ist pack ich einen Tropfen Sicherungslack (Delo, Loctite, whatever) drauf. Weil sich da öfters mal die Lager lösen, trotz korrektem Drehmoment.

Erstma!
 
Original geschrieben von mankra
Leute Loctide ist eine Firma und kein Produkt.

Auch nicht richtig Mankra,
Loctite ist ne´ Marke. Die Firma ist die Loctite Corporation, die heute zu Henkel gehört. Und die Produktbezeichnung lautet doch Loctite mit dem Zusatz einer Nummer (siehe weiter vorn im Thread)

Also nicht die Lagerschalen mit Sekundenkleber einkleben ;););)
Wollte auch nie einer, den die Lagerschalen haben heute bereits im Neuzustand Loctite Antiseize oder Dry-Loc auf dem Gewinde

Es gibt von Loctide eine leicht lösende Schraubensicherung *, aber selbst die würde ich bei einem so großem Feingewinde nur im äußersten Notfall verwenden.

Fett und paßt.
Je nach Produkt gibt Loctite als maximale Gewindegröße M 50 an (!). Auf die Gewinde der Lagerschale kommt Loctite Antiseize oder Dry-Loc (muss vor dem Einbau trocknen) oder Loctite 243 wenn es schnell gehen soll.
 
Für das Innenlager immer etwas leicht lösbares nehmen.
Verwendet man das für Maschinenbauer "typische" Loctite (Fügeverbindung hochfest) in Verbindung mit gut entfetteten Bauteilen, wird man es nicht mehr zerstörungsfrei (Lager o. Rahmen) rausbekommen.

Gruß
Raymund
 
Original geschrieben von lord61
Hi raymund,

welches Loctite ist denn bitte das typische der Maschienenbauer?

Würde mich persönlich interessieren.

lord

In unserer mechanischen Werkstatt nimmt man eigentlich immer die Fügeverbindung hoch- oder mittelfest (Loctite 601??) , weils hält.
Daraus schliesse ich mal auch auf andere Maschinenschlosser.

Gruß
Raymund
 
...bei meinem Winterbike habe ich einen billigen Rahmen aus Fernost. Bie dem Rahmen kann man das komplette Tretlager von Hand montieren (Gewinde ist zu groß geraten!!). Das Knacken ließ natürlich nicht lange auf sich warten. :(

Nach unzähligen Aktionen mit Hanf und sontigem habe ich das ganze Tretlager mit Loctite "unlösbar" eingesetzt; getreu dem Motto "...mit dem Loctite nicht sparsam sein".:D

Jetzt ist das knacken weg und wenn das Tretlager den Geist aufgibt, schmeise ich den ganzen Rahmen weg.

Ansonsten nehme ich beim Einsetzten etwas Teflonfett, aber nur um der Korresion Einhalt zu gebieten.
 
an meiner alten mühle hat das innenlager mal ne ganze zeit geknarzt und ich habs nicht wegbekommen mit normalem fett. irgendwo hab ich dann gelesen man soll doch kupferpaste benutzen...........hats dann auch gebracht
 
kupferpaste an aluminium = 1, 2 jahre ruhe, aber:
Du solltest nicht zu sehr an deinem rahmen hängen, und eine neuanschaffung in 1,2 jahren geplant haben...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück