Industry Nine Hydra 2 MTB-Nabe: Leichter, stabiler, präziser

Ich weiß, dass die Dinger kontrovers angesehen werden. Aber meine Version 1 läuft bestens und am Gravel sind auch die Solix Naben geil :D
 
Die Hydra 2 baut auf dem patentierten System mit sechs Sperrklinken (engl. „Pawls“) der Vorgängerversion auf, setzt jedoch an entscheidenden Stellen nach: Achsenwände, die 65 % dicker sind und aus hochfestem Stahl bestehen, sollen Spannungsspitzen besser verteilen, während vergrößerte 6903-Lager die Lebensdauer erhöhen sollen. Auch die Dichtung soll überarbeitet worden sein und setzt auf eine Kombination aus Labyrinthdichtung und Radial-Lippen-Dichtung.
Oder einfach Hope? 🤓
 
Das gehört zu einem anderen Produkt. Gegen i9 Naben habe ich nichts, obwohl mir das neue Design vom Flansch so gar nicht gefällt.
 
Ich weiß, dass die Dinger kontrovers angesehen werden. Aber meine Version 1 läuft bestens und am Gravel sind auch die Solix Naben geil :D
Nur von dennen, die ihre Räder nach jeder Bike Park Tour mit Hochdruck abspritzen und das Wort Service nicht kennen. Meine erste Hydra 1, läuft jetzt auch schon das 3 Jahr ohne Probleme dauerhaft an verschiedenen Bikes.

Allerdings sind Hydra Naben nur bedingt für jedes Rad bzw. Einsatzbereich zu empfehlen.
Die feine POE Abstufung, führt an manchen Fullys dazu, dass die Nabe sich verschluckt.
Was aber nicht an der Nabe liegt, sondern am schlecht enkoppelten Hinterbau.
I9 hat das wohl erkannt und bringt mit der Hydra 2 jetzt eine E-Bike Nabe raus.🙈
Am Hardtail, Gravel-Rennrad mit Transmission zusammen, ist die Nabe einfach nur eine Waffe.

Ansonsten hat Reynolds ja schon länger eine leichtere und exklusive Straightpull Hydra im Einsatz.
Mit dem Gewicht der HR Nabe konnte ich bisher eigentlich immer gut leben, das Problem, wenn man es so nennen möchte, war die VR Nabe, die ist halt wirklich unnötig schwer.
In etwa 878 Einrastpunkte? Wissen die bei I9 selber nicht wie genau das jetzt ist oder was? Vom Nutzen mal ganz abgesehen.

Hydra1. 115 + 30 Hydra2. = 145 x 6 Sperrklinken =
1741282145007.png


🫠
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es denn auffällig viele Achsbrüche und Durchgerutschte Freiläufe? Lager Probleme kommen mir häufiger vor als bei newmen, ich kann das aber nicht belegen.
 
Gab es denn auffällig viele Achsbrüche und Durchgerutschte Freiläufe? Lager Probleme kommen mir häufiger vor als bei newmen, ich kann das aber nicht belegen.
Ein Durchrutschen gibt es nicht, weil die Hydra mit Sperrklinken arbeitet.

Trotzdem ist die Hydra wie eine feines Uhrwerk, wenn man sich nicht darum kümmert, kann sich das innere mit Schmutz zusetzen, was für die Haltbarkeit natürlich suboptimal ist.

Das ist auch bei anderen Herstellern der Fall.
Was ich da manchmal für eine braune Suppe aus den Naben raushole, da weißte warum die Naben bei einigen kaputt gehen.

Insofern verstehe ich den Ansatz mit den neuen Dichtungen nicht wirklich.
Genau sowas macht Ceramicspeed, weshalb mit der beworbenen Leichtläufigkeit schnell Schluss ist.
Sofern man die Leichtläufigkeit behalten möchte, sind die Sachen von dennen nämlich sehr Wartungsbedürftig.

Die Hydra2, ist einfach nur eine E-Bike optimierte Nabe.
 
Ich bin mehr als zufrieden mit den I9 Hydra V1 Naben, den 1. Nabensatz habe ich mittlerweile die 4. Saison am Trailbike und der „summt“ wie am 1. Tag, kein Lagerspiel nix. Von daher brauche ich vorerst gar kein Upgrade. Aber wenn dann nur die 6-Loch Variante. 🤘😎
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück